ÉDOUARD FOURNIER, PAUL LACROIX, A. DE MONTAIGLON, A. BONNARDOT, JULES COUSIN, ET…
Beschreibung

ÉDOUARD FOURNIER, PAUL LACROIX, A. DE MONTAIGLON, A. BONNARDOT, JULES COUSIN, ETC

Paris à travers les âges. Aspects successifs des monuments et quartiers historiques de Paris depuis le XIIIe siècle jusqu'à nos jours, fidely restitués d'après les documents authentiques par M. F. HOFFBAUER, architecte. Paris, Librairie de Firmin-Didot et Cie, 1875-1882. 2 starke Bände in Folio (447 x 317 mm). Vollständig mit 92 Vortext-Tafeln, davon 68 in Chromolithographie, die meisten davon in Farbe, 764 Vortext-Vignetten und 24 Vortext-Karten. Die Pläne sind mit legendierten Serpentinen versehen. Einige wenige Stockflecken. Brauner Halbchagrin mit Ecken aus der Zeit, betitelter Rückenschild. Ex libris von Sir George White, Baronet, auf beiden Bänden. 1868 beauftragte die Stadt Paris den Architekten Feodor Joseph Hoffbauer (1829-1922) damit, die Stadtteile der Hauptstadt darzustellen, die vor ihrem Abriss und nach ihrem Wiederaufbau Gegenstand von städtebaulichen Maßnahmen sein sollten. Dies war der Ausgangspunkt für das Werk "Paris à travers les âges", das von 1875 bis 1884 in zwölf Lieferungen erschien, an dem zahlreiche Historiker mitarbeiteten und das Hoffbauer zu großem Ruhm verhalf. Dieses umfangreiche Werk enthält eine große Anzahl von oftmals farbigen Darstellungen, die das Aussehen der Denkmäler und Viertel von Paris in verschiedenen Epochen zeigen. Hoffbaeur selbst entwarf die Darstellungen, wobei er bei der Ausführung von mehreren Zeichnern und Graveuren unterstützt wurde. Häufig nutzte er auch die Fotografie, wie einige Zeichnungen zeigen. Viele neue und glaubwürdige Ansichten und Dioramen von berühmten Gebäuden wurden der Öffentlichkeit gezeigt und waren ein großer Erfolg: der Louvre, das Châtelet, der Temple, Saint-Germain-des-Prés und andere. Auf den dazugehörigen Plänen kann man dank der beschrifteten Serpentinen die Entwicklung der Stadtviertel leicht nachvollziehen. Bilder und Pläne sind trotz ihres ungleichen wissenschaftlichen Werts, der von der Qualität der gelieferten Dokumente und dem Rat der Historiker abhängt, von großer Bedeutung. Sie trugen voll und ganz zu der Bewegung zur Erhaltung des Kulturerbes bei, die das 19. Jahrhundert durchzog. Gutes Exemplar

353 

ÉDOUARD FOURNIER, PAUL LACROIX, A. DE MONTAIGLON, A. BONNARDOT, JULES COUSIN, ETC

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen