Null Weech, Sigmund von
(1888 Landsberg am Lech - München 1982). Teilnachlass vo…
Beschreibung

Weech, Sigmund von (1888 Landsberg am Lech - München 1982). Teilnachlass von mehr als 240 Bl. mit Ornamenten (mehr als 190) u.a. Darstellungen auf versch. Papieren, überwieg. auf transparentem Papier, in Kohle, Blei-, Farbstift u. Tusche, sehr wenige Drucke. Versch. Formate. Tls. bez., 1 Bl. mit St. "Joh.Friedr. Mack Eisengiesserei Rödelheim". Meist (tls. mehrf.) gefaltet. Unter den and. Darstellungen: 9 Architekturzeichnungen auf transparentem Papier für das Haus seiner dritten Ehefrau Angelina (1882-1962), einer Tochter des Kunsthändlers Fritz Gurlitt. - 6 Bl. mit Vögelentwürfen, 12 Bl. mit Fischen, 22 Bl. mit kleinformatigen Ornamenten. - Versch. starke Alters- u. Gebrauchssp. D

4416 

Weech, Sigmund von (1888 Landsberg am Lech - München 1982). Teilnachlass von mehr als 240 Bl. mit Ornamenten (mehr als 190) u.a. Darstellungen auf versch. Papieren, überwieg. auf transparentem Papier, in Kohle, Blei-, Farbstift u. Tusche, sehr wenige Drucke. Versch. Formate. Tls. bez., 1 Bl. mit St. "Joh.Friedr. Mack Eisengiesserei Rödelheim". Meist (tls. mehrf.) gefaltet. Unter den and. Darstellungen: 9 Architekturzeichnungen auf transparentem Papier für das Haus seiner dritten Ehefrau Angelina (1882-1962), einer Tochter des Kunsthändlers Fritz Gurlitt. - 6 Bl. mit Vögelentwürfen, 12 Bl. mit Fischen, 22 Bl. mit kleinformatigen Ornamenten. - Versch. starke Alters- u. Gebrauchssp. D

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Richard Beno Adam, "Carasco" Darstellung eines stehenden Pferdes von der Seite, Graphit und Deckweiß auf leicht grünlichem Karton, links unten in Blei betitelt "Carasco/Botond-Cancan", signiert "Richard B. Adam" und datiert "...8. Dez. 1900", auf Unterlagekarton montiert und hierauf Stempel "Martin Häuslmair, Spezialgeschäft f. Bildereinrahmung München, Landwehrstr. 17", Blattmaße ca. 18 x 24 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Zeichner (1873 München bis 1937 München), entstammte einer Münchner Malerfamilie, Sohn des Malers Emil Franz Adam, Enkel des Tiermalers Benno Adam, zunächst Schüler seines Vaters, 1887 Schüler von Nicolas Gysis, 1888 an der Kunstgewerbeschule München bei Sigmund Strähuber und Ludwig von Langenmantel, 1889-92 Schüler der Privatschule von Heinrich Knirr, 1892-94 Studium bei Hermann Baisch an der Akademie Karlsruhe, anschließend weitere Ausbildung zum Pferdemaler durch seinen Vater Emil Adam, schuf zahlreiche Arbeiten für die europäische Hocharistokratie, 1915-18 als Kriegsmaler im Hauptquartier des deutschen Kaisers Wilhelm II., zwischen 1928 und 1931 Arbeitsaufenthalte in den USA, später zum Professor ernannt, Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, in der Münchner Künstlergenossenschaft, im Münchner Künstlerunterstützungsverein und im ungarischen Künstlerklub Fészek, erhielt zahlreiche Ehrungen wie die Prinzregent Luitpoldmedaille in Silber, das Ritterkreuz des Franz-Josefs-Ordens und das Eiserne Kreuz 2. Klasse, tätig in München, Budapest und Bratislava [dt.: Pressburg], Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Müller-Singer, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", AKL und Wikipedia.

Richard Benno Adam, Rennender Hund über eine Steinmauer springender Foxterrier, Tiermalerei mit gekonnter Erfassung der Bewegung, Mischtechnik (Bleistift, Aquarell und Deckweiß) auf Papier, unten rechts in blei signiert "Richart B. Adam", bezeichnet und datiert "Norfolk Hunt ... U.S.A. Mass. June 1930.", Papier leicht gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 21 x 27,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Zeichner (1873 München bis 1937 München), entstammte einer Münchner Malerfamilie, Sohn des Malers Emil Franz Adam, Enkel des Tiermalers Benno Adam, zunächst Schüler seines Vaters, 1887 Schüler von Nicolas Gysis, 1888 an der Kunstgewerbeschule München bei Sigmund Strähuber und Ludwig von Langenmantel, 1889-92 Schüler der Privatschule von Heinrich Knirr, 1892-94 Studium bei Hermann Baisch an der Akademie Karlsruhe, anschließend weitere Ausbildung zum Pferdemaler durch seinen Vater Emil Adam, schuf zahlreiche Arbeiten für die europäische Hocharistokratie, 1915-18 als Kriegsmaler im Hauptquartier des deutschen Kaisers Wilhelm II., zwischen 1928 und 1931 Arbeitsaufenthalte in den USA, später zum Professor ernannt, Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, in der Münchner Künstlergenossenschaft, im Münchner Künstlerunterstützungsverein und im ungarischen Künstlerklub Fészek, erhielt zahlreiche Ehrungen wie die Prinzregent Luitpoldmedaille in Silber, das Ritterkreuz des Franz-Josefs-Ordens und das Eiserne Kreuz 2. Klasse, tätig in München, Budapest und Bratislava [dt.: Pressburg], Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Müller-Singer, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", AKL und Wikipedia.

Karl Heinrich Dallinger, Rocca Priora bei Rom auf einer schattigen mediterrane Gasse transportiert eine Frau Wasser in einer Amphore über dem Kopf, während an der Weggabelung sich drei Damen mit einem Kleinkind beschäftigen, Dallinger fing hier das Leben in der zum Ballungsgebiet Roms gehörenden Gemeinde ein, Öl auf Pressspanplatte, rechts unten signiert und datiert "C.H. Dallinger 1944", rückseitig wohl von Künstlerhand Ortsannotation "ROCCA PRIORA SÜD-ÖSTLICH VON ROM" sowie nochmals signiert und datiert "München 5. Sept. 1986", auf dem älteren Rahmen Etikett "Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Kunst zu München 1944", kleine Retuschen, gerahmt, Falzmaße ca. 56,6 x 60 cm. Künstlerinfo: eigentlich Karl Heinrich Dallinger, dt. Maler, Freskant, Mosaikkünstler und Textildesigner (1907 München bis 1997 München), Sohn des Malers Sigmund Dallinger, studierte ab 1927 an der Münchner Akademie bei Julius Diez, zeitweise Zusammenarbeit mit seinem Vater Sigmund Dallinger an Wandbildern, ab 1937 Professor an der Kunstschule Nürnberg, ab 1938 Professor an der Kunstgewerbeschule München, gestaltete 1937 die Wandmalereien in der Bar des Hauses der Deutschen Kunst in München, ab 1940 Kriegszeichner in Frankreich, in Russland und auf Sizilien, beschickte 1937-43 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst in München, nach 1945 Lehrer für Textildesign für die Kammgarnspinnerei Schachenmayr-Mann & Co. in Salach, später hier Leiter der Werbeabteilung und 1981 Geschäftsführer, tätig in München, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", AKL, Matrikel der Münchner Akademie, Ulrich Christoffel in "Die Kunst für alle" Mai 1941, Grieb, Davidson und Internet.