Null Tiepolo, Giovanni Battista
(1693-1770) nach. Die Vision des Heiligen Pascha…
Beschreibung

Tiepolo, Giovanni Battista (1693-1770) nach. Die Vision des Heiligen Paschalis Bayon. - Hirte mit zwei Magier, aus den Scherzi. - Narren u. Hanswurst, aus den Scherzi. 3 Bl. anonyme Tuschzeichnungen auf Bütten, 1 Bl. mit WZ, 19. Jh. Blgr. je ca. 36 x 22 cm. - Etw. gebr. u. stellenw. etw. finger- u. stockfl. D

4331 

Tiepolo, Giovanni Battista (1693-1770) nach. Die Vision des Heiligen Paschalis Bayon. - Hirte mit zwei Magier, aus den Scherzi. - Narren u. Hanswurst, aus den Scherzi. 3 Bl. anonyme Tuschzeichnungen auf Bütten, 1 Bl. mit WZ, 19. Jh. Blgr. je ca. 36 x 22 cm. - Etw. gebr. u. stellenw. etw. finger- u. stockfl. D

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Flämische Schule; zweites Drittel des siebzehnten Jahrhunderts. "Der heilige Franziskus empfängt die Wundmale. Öl auf Kupfer. Es präsentiert Fehler auf der Oberfläche des Bildes. Maße: 58 x 77 cm; 71 x 90 cm (Rahmen). Barockes Gemälde auf Kupfer, das den heiligen Franz von Assisi zeigt, der stehend die Stigmata des gekreuzigten Christus an Händen und Füßen empfängt. Er erscheint in Begleitung eines anderen franziskanischen Heiligen, der mit seinem Rosenkranz auf dem Boden kauert und sich vor der göttlichen Erscheinung fürchtet. Getreu der biblischen Erzählung erhebt sich ein geflügelter Christus in den Himmel (in diesem Fall nicht geflügelt, sondern am Kreuz, das in einer typisch barocken Prachtentfaltung dargestellt ist). Die Legende besagt, dass die Stigmatisierung des Heiligen auf dem Berg Albernia stattfand, einem Ort, an den er sich zurückgezogen hatte und an dem sich die Vision des an ein Kreuz genagelten Christus mit sechs Flügeln ereignete. Reflexartig wurden die Wunden Jesu auf seinem Körper nachgebildet. Die Waldlichtung wurde mit üppigem Laubwerk nachgebildet, und in der Ferne ist ein bergiger Hintergrund zu erkennen. Die satten Erd- und Sienatöne der Wiese gehen am Horizont in bläuliche Töne über. Der Empfang der Stigmata durch den heiligen Franziskus war ein bekanntes Kapitel im Leben dieses Heiligen, der 1182 in Assisi geboren wurde. Der Sohn eines Kaufmanns verließ die Annehmlichkeiten seines Familienerbes, um einen der Bettelorden mit den meisten Anhängern zu gründen. Franziskus wurde zwei Jahre nach seinem Tod, im Jahr 1228, heiliggesprochen, und sein Biograph war Thomas von Celano. Franziskus starb im Kloster der Portiuncula, einem Ort in der Nähe von Assisi, wo er sich mit seinen Jüngern traf. Die Stigmatisierung fand 1224 auf dem Berg Albernia statt, wo sich die von Thomas von Celano beschriebene Vision ereignete. Es weist Fehler auf der Oberfläche des Bildes auf.

Spanische Schule von ca. 1700. "Erscheinung des Jesuskindes vor dem Heiligen Antonius". Öl auf Kupfer im achteckigen Format. Mit Rahmen aus ebonisiertem Holz und Bronzeornamenten. Maße: 23 x 22 cm; 47 x 47 cm (Rahmen). Dieses Kupfer erzählt eine der bekanntesten Visionen des heiligen Antonius: Entweder in einem Gasthaus oder in einem Haus sah der Hausherr durch die halb geöffnete Tür, wie der Heilige mit einem schönen Kind sprach, das er in seinen Armen hielt. In diesem Fall ist jedoch nur die Anwesenheit des Jesuskindes im oberen Bereich zu sehen, ohne dass der Heilige es tatsächlich hält. Diese Ikonographie wurde seit dem 17. Jahrhundert allgemein verwendet und wurde so bekannt und geschätzt, dass kein weiteres Element zur Identifizierung des Motivs benötigt wurde, wie es im vorliegenden Werk zu sehen ist. Der achteckige Rahmen ist auf beiden Seiten mit barocken, vergoldeten Bronzeputten verziert. Der heilige Antonius von Padua ist nach dem heiligen Franz von Assisi der bekannteste franziskanische Heilige. Er wurde 1195 in Lissabon geboren und verbrachte nur die letzten zwei Jahre seines Lebens in Padua. Nach seiner Ausbildung im Kloster Santa Cruz in Coimbra trat er 1220 in den Orden der Minderbrüder ein, wo er seinen Vornamen von Fernando in Antonio änderte. Nachdem er in Bologna Theologie unterrichtet hatte, reiste er durch Süd- und Mittelfrankreich und predigte in Arles, Montpellier, Puy, Limoges und Bourges. Im Jahr 1227 nahm er am Generalkapitel in Assisi teil. Im Jahr 1230 war er an der Überführung der sterblichen Überreste des Heiligen Franziskus beteiligt. Er predigte in Padua und starb dort 1231 im Alter von 36 Jahren. Nur ein Jahr nach seinem Tod, 1232, wurde er heiliggesprochen. Bis zum Ende des 15. Jahrhunderts blieb der Kult des heiligen Antonius in Padua angesiedelt. Ab dem folgenden Jahrhundert wurde er zunächst zum Nationalheiligen der Portugiesen, die die von ihnen im Ausland errichteten Kirchen unter sein Patronat stellten, und dann zu einem Universalheiligen. Er wird als bartloser junger Mann mit breiter Klostertonsur dargestellt, der mit der braunen Kutte der Franziskaner bekleidet ist. Eines seiner häufigsten Attribute ist das Buch, das ihn als geistlichen Schriftsteller ausweist. Ein weiteres charakteristisches ikonografisches Merkmal ist der Lilienzweig, ein Element, das von seinem Panegyriker Bernhardin von Siena übernommen wurde. Der heilige Antonius wird oft mit dem Jesuskind dargestellt, was auf eine Erscheinung in seiner Zelle anspielt. Ab dem 16. Jahrhundert wurde es zum beliebtesten Attribut dieses Heiligen und war besonders in der barocken Kunst der Gegenreformation beliebt.