Beschreibung

Ritschl, Otto

(1875 Erfurt - Wiesbaden 1976). Komposition in Grün. Tempera auf Pergamin 1975. Ca. 19,5 x 15, Blgr. 23,5 x 18 cm. Unt. re. sign. u. dat. "75". An den Ecken mit Filmoplast unter Passep. mont. Auf Passep. gest. "Adler Slg. CH": - Ob. re. Eck leicht knittrig. D

4126 
Los anzeigen
<
>

Ritschl, Otto

Schätzwert 800 - 1 200 EUR
Startpreis 800 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 27 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 05 Jul : 10:00 (MESZ)
pforzheim, Deutschland
Kiefer
+49723192320
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

VILLON (Jacques) - VALÉRY (Paul). Die Bukoliken von Vergil. Paris: Scripta & Picta, 1953. - Ein Band in-4, 376 x 278: XXX S., (1 f.), 126 S., (5 ff.), bedruckter Umschlag; und 2 Bände in großem, länglichem Folio für die Fortsetzungen. Blaue Box mit einer geometrischen Komposition aus grauen, rosafarbenen, grünen, lachsfarbenen, beigefarbenen, hellblauen, hellgrünen und senffarbenen Boxstücken auf den Deckeln und Rücken, mit dem Buchstaben V auf dem ersten Deckel, glatten Rücken, violettem Wildlederfutter und Vorhängen, Schnitt mit Goldprägung, Deckel und Rücken erhalten, Hemd mit Rücken und überlappenden blauen Boxstreifen, eingefasstem Schuber; die beiden Suitenbände sind in eine blaue Halbbox mit Streifen und Schuber für den einen und in einen gelben Halbbuffle mit Streifen und Schuber für den anderen eingebunden (A. Lobstein 1990, der Halbbuffle-Einband ist nicht signiert). Originalausgabe der Übersetzung von Paul Valéry, die dem lateinischen Text gegenübergestellt ist. Sie ist mit 43 farbigen Originallithographien des Malers Jacques VILLON (1875-1963) illustriert. Wie es im Kolophon heißt: "Dieses Werk wurde von Paul Valéry in den Jahren 1942-1944 für die Gesellschaft "Scripta et Picta" geschrieben, um daraus ein schönes Buch zu machen. Dieses Buch wurde von Dr. A. Roudinesco. Die Bilder wurden von Jacques Villon in Farbe auf Stein gezeichnet, der jede Farbe eigenhändig auf einen anderen Stein gravierte. Es wurden dreihundertzwanzig Steine verwendet. Der Druck der Lithographien wurde von Celestin auf den Pressen von Mourlot Frères hergestellt". Die Auflage wurde auf 269 Exemplare sowie einige Namensexemplare für die wichtigsten Mitarbeiter begrenzt. Das vorliegende Exemplar ist eines dieser wenigen Namensexemplare, hier auf Japan, das speziell für Dr. A. Roudinesco, einem großen Bibliophilen und Gründer des Verlags "Scripta & Picta" im Jahr 1935, der dieses Buch veröffentlichte. Wunderschönes Exemplar in einem Mosaikeinband von Lobstein, das gesondert in zwei großen, länglichen Foliobänden mit den folgenden Stücken bereichert wurde: Band in blauem Halbkalbsleder mit Streifen : - Kalque und von Villon signierter, gehobener Probedruck, - Abzug auf Perlmutt-Japan des Porträts von Paul Valéry und einer Illustration, vom Künstler signiert und mit dem Stempel "Épreuve d'exposition" versehen, - 13 Originalskizzen und Probeabzüge, die meisten davon signiert, auf verschiedenen Papieren, - 1 signierter Ausstellungsabzug von zwei Lithografien auf Perlmuttjapan, - 1 signierter Farbabzug auf Velin der Lithografie auf den Seiten 46-47, in einem anderen Zustand als dem, der im Buch verwendet wurde, - 1 signierte Folge der Farblithografien auf Perlmuttjapan, davon 5 in zwei Zuständen, - 1 signierte Folge der schwarzen Lithografien auf Velin von Rives, davon 5 in zwei Zuständen. Gelber Halbbuffle-Einband mit breiten Streifen : - Signierte Originalzeichnung auf Pauspapier, Studie für die Lithographie auf den Seiten 2-3, - 1 signierte Folge der Farblithographien auf Perlmuttjapan, davon 5 in zwei Zuständen, - 1 signierte Folge der schwarzen Lithografien auf Velin de Rives, davon 5 in zwei Zuständen. Es fehlt der Abzug der dritten Tafel, die der Lithographie auf den Seiten 2-3 entspricht. Hinzu kommen, separat gerahmt, 7 Originalzeichnungen, davon 2 auf Pauspapier, und 3 aquarellierte Abzüge, nämlich : - Alexis. Tinte und Aquarell, unten rechts signiert (250 x 510), - Alexis. Eine Zeichnung in Tinte und Aquarell und zwei mit Aquarell gehöhte Abzüge, signiert. - Tityre. Aquarell und Gouache auf geätztem Hintergrund, signiert (250 x 510), - Landschaft. Signierte Tinte und signierter aquarellierter Probedruck, - Stadt. Tinte und signiert, - Die Bukoliken. Zwei Abzüge von Übertragungen, Tinte, signiert (Unfälle). Hervorragendes Exemplar und seltenes Set. Unter der Begründung befindet sich Roudinescos Bleistiftunterschrift, der ein kleiner Text von ihrer Hand vorangestellt war, der gelöscht wurde.