Beschreibung

Rembrandt van Rijn, Harmensz

(1606 Leiden - Amsterdam 1669). Christus am Kreuz zwischen den zwei Schächern. Radierung aus: A Collection of Original Etchings bei John McCreery, London 1816. Plgr. 13,7 x 10,2 cm. Blgr. 14,5 x 10,8 cm. - Punktuell auf Papier fixiert. - Minimal fl. - Ho. 196.

4106 
Los anzeigen
<
>

Rembrandt van Rijn, Harmensz

Schätzwert 460 - 700 EUR
Startpreis 460 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 27 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 05 Jul : 10:00 (MESZ)
pforzheim, Deutschland
Kiefer
+49723192320
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Spanische Schule des 17. Jahrhunderts. "Der gekreuzigte Christus". Geschnitztes und polychromiertes Holz. Später Kreuz des zwanzigsten Jahrhunderts. Präsentiert Fehler. Abmessungen: 26 x 28 x 7 cm (Christus); 56 x 36 x 9 cm (Kreuz). Christus von drei Nägeln, in Holz geschnitzt und polychrome, der erreicht verismo. Es handelt sich um eine leidende Figur, auslaufend, mit bereits geschlossenen Augen und geneigtem Kopf. Der Schnitzer hat die Anatomie mit bemerkenswerter Detailgenauigkeit ausgearbeitet, indem er einen schlanken Körper mit ausgeprägter Muskulatur schuf, im "déhanchement" oder in der leichten Bewegung der Hüften, die die Beugung eines Beins begleitet und Ausdruckskraft verleiht. Man folgt den ikonografischen Vorbildern des Barocks, die Träger eines zurückgezogenen Pathos, eines beherrschten Leidens sind. Das Tuch der Reinheit wird gestrafft, ein Spiel von Hell-Dunkel gedruckt. Die Darstellung der Kreuzigung hat eine Entwicklung durchlaufen, die parallel zu den liturgischen und theologischen Variationen der katholischen Lehre verlief, wobei wir drei Meilensteine hervorheben wollen: Zu Beginn der frühchristlichen Kunst wurde die Darstellung der menschlichen Figur Christi weggelassen und die Kreuzigung wurde durch das "Agnus Dei" dargestellt, das mystische Lamm, das das Kreuz des Martyriums trägt. Bis zum 11. Jahrhundert wird der gekreuzigte, aber lebendige und triumphierende Christus mit offenen Augen dargestellt, gemäß dem byzantinischen Ritus, der die Möglichkeit der Existenz des Leichnams Christi nicht in Betracht zieht. Später, unter der theologischen Überlegung, dass der Tod des Erlösers nicht auf einen organischen Prozess, sondern auf einen Akt des göttlichen Willens zurückzuführen ist, wird Christus, wie in unserem Werk, bereits tot dargestellt, mit geschlossenen Augen und auf die rechte Schulter gefallenem Haupt, was die Leiden der Passion zeigt und Mitleid hervorruft, wie es in Psalm 22 heißt, wenn er sagt: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? (...) eine Schar von Gottlosen ist um mich her; sie haben meine Hände und Füße durchbohrt (...) sie haben meine Kleider geteilt und das Los um mein Gewand geworfen".

Spanische Schule des 17. Jahrhunderts. "Christus gekreuzigt". Geschnitztes und polychromiertes Holz. Es präsentiert Fehler in der Schnitzerei und Polychromie. Alte Xylophagen. Abmessungen: 65 x 47 x 13 cm (Christus); 90 x 53 x 17 cm (Kreuz). Christus der drei Nägel, in Holz geschnitzt und polychrome, der erreicht Verismus. Es handelt sich um eine leidende, sterbende Figur mit bereits geschlossenen Augen und geneigtem Kopf. Der Schnitzer hat die Anatomie mit bemerkenswerter Detailgenauigkeit ausgearbeitet, indem er einen schlanken Körper mit ausgeprägter Muskulatur schuf, im "déhanchement" oder in der leichten Bewegung der Hüften, die die Beugung eines Beins begleitet und Ausdruckskraft verleiht. Man folgt den ikonografischen Vorbildern des Barocks, die Träger eines zurückgezogenen Pathos, eines beherrschten Leidens sind. Das Tuch der Reinheit wird gestrafft, ein Spiel von Hell-Dunkel gedruckt. Die Darstellung der Kreuzigung hat eine Entwicklung durchlaufen, die parallel zu den liturgischen und theologischen Variationen der katholischen Lehre verlief, wobei wir drei Meilensteine hervorheben wollen: Zu Beginn der frühchristlichen Kunst wurde die Darstellung der menschlichen Figur Christi weggelassen und die Kreuzigung wurde durch das "Agnus Dei" dargestellt, das mystische Lamm, das das Kreuz des Martyriums trägt. Bis zum 11. Jahrhundert wird der gekreuzigte, aber lebendige und triumphierende Christus mit offenen Augen dargestellt, gemäß dem byzantinischen Ritus, der die Möglichkeit der Existenz des Leichnams Christi nicht in Betracht zieht. Später, unter der theologischen Überlegung, dass der Tod des Erlösers nicht auf einen organischen Prozess, sondern auf einen Akt des göttlichen Willens zurückzuführen ist, wird Christus, wie in unserem Werk, bereits tot dargestellt, mit geschlossenen Augen und auf die rechte Schulter gefallenem Haupt, was die Leiden der Passion zeigt und Mitleid hervorruft, wie es in Psalm 22 heißt, wenn er sagt: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? (...) eine Schar von Gottlosen ist um mich her; sie haben meine Hände und Füße durchbohrt (...) sie haben meine Kleider geteilt und das Los um mein Gewand geworfen".

Spanische Schule; Mitte des 17. Jahrhunderts. "Christus gekreuzigt". Öl auf Platte. Maße: 44 x 28 cm. Diese Darstellung des gekreuzigten Christus folgt den Regeln der Zellenkreuze, wie sie in den Zellen der Mönche aufgestellt wurden. Wie für diesen Typus und diese Zeit üblich, ist das Kreuz geradlinig, schmucklos und illusionistisch gearbeitet, mit einer typisch barocken Malerei von tenebristischem Licht und pathetischem Ausdruck. In der Mitte erscheint Christus mit einer ausdrucksvoll deformierten Anatomie, die das Überleben des Manierismus auch im 17. Die Beleuchtung liegt auf halbem Weg zwischen dem barocken Tenebrismus und dem künstlichen Licht des Manierismus und erzeugt auf jeden Fall ein illusionistisches Spiel, das der barocken Sensibilität sehr entgegenkommt. Zu seinen Füßen sehen wir eine Darstellung des Schädels von Adam. Zellenkreuze sind in spanischen und lateinamerikanischen Klöstern im 17. und 18. Jahrhundert eine sehr verbreitete Form der Andacht. Es ist jedoch nicht üblich, dass sie die Signatur ihres Urhebers tragen, wie es hier der Fall ist. Die Kreuzigung Christi ist das zentrale Thema der christlichen Ikonographie und insbesondere der katholischen Ikonographie. Christus wurde den Leiden ausgesetzt, die Sklaven auf der Flucht oder in der Rebellion erleiden mussten, eine Verurteilung, die im Wesentlichen römisch war, aber persischen Ursprungs. Diese Episode aus dem Leben Christi ist die am besten belegte historische Tatsache und zugleich das Hauptargument für die Erlösung der christlichen Lehre: Das Blut des menschgewordenen Gottes wird zur Erlösung aller Sünden vergossen. Die Darstellung der Kreuzigung hat eine Entwicklung durchlaufen, die parallel zu den liturgischen und theologischen Variationen der katholischen Lehre verlief, wobei wir auf drei Meilensteine hinweisen möchten: Zunächst verzichtete die frühchristliche Kunst auf die Darstellung der menschlichen Figur Christi, und die Kreuzigung wurde durch das "Agnus Dei" dargestellt, das mystische Lamm, das das Kreuz des Martyriums trägt. Bis zum 11. Jahrhundert wurde der gekreuzigte, aber lebendige und triumphierende Christus mit offenen Augen dargestellt, entsprechend dem byzantinischen Ritus, der die Möglichkeit der Existenz des Leichnams Christi nicht in Betracht zog. Später, unter der theologischen Überlegung, dass der Tod des Erlösers nicht auf einen organischen Prozess, sondern auf einen Akt des göttlichen Willens zurückzuführen ist, wird Christus bei vielen Gelegenheiten bereits tot dargestellt, mit geschlossenen Augen und auf die rechte Schulter gefallenem Kopf, was die Leiden der Passion zeigt und Mitleid hervorruft, wie es in Psalm 22 erwähnt wird, wenn er sagt: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? (...) eine Schar von Gottlosen ist um mich her; sie haben meine Hände und meine Füße durchbohrt (...) sie haben meine Kleider geteilt und das Los um mein Gewand geworfen".