Poilly der Ältere, François de (ca. 1623 Abbeville - Paris 1693). Mercure, par L…
Beschreibung

Poilly der Ältere, François de

(ca. 1623 Abbeville - Paris 1693). Mercure, par Lordre de Jupiter, aporte Bacchus aux Nymphes, pour auoir soin de son Education. Kupferstich n. Alexandre Ubeleski (1649-1718), Paris. 43 x 54,5, Blgr. 46 x 56,5 cm. Mit den Namensz. i.d. Platte. Auf starken Karton aufgezogen. - Vgl. Herzog Anton Ulrich-Museum FDPoilly AB 2.43. - Etw. gebr., tls. stockfl. R

4073 

Poilly der Ältere, François de

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Zusammenstellung von 4 Büchern über alternative Heilmethoden: 1. (Moxa). MOREL (Jean-Baptiste): Mémoire et observations sur l'application du feu au traitement des maladies; guérison d'une maladie du foie opérée par le moxa; suivi de vues générales sur la médecine, et de quelques préceptes en forme d'aphorismes. Paris, Le Normant, 1813. 1 Band. 12,5 x 19,5 cm. 315-(2) Seiten. Schwarzes maroquiniertes Halbbasan der Zeit mit glattem Rücken. Exemplar in sehr gutem Zustand. . Originalausgabe. Quérard VI-p. 302. 2. BACHER (Georges-Frédéric): Recherches sur les maladies chroniques, particulièrement sur les hydropisies, et sur les moyens de les guérir. Paris, Veuve Thiboust et Didot Le Jeune, 1776. Ein Band. 12 x 19,5 cm. (4)-XL-XV-(1)-724-(2) Seiten. Vollständig marmoriertes Kalbsleder der Zeit mit 5 Bünden, verzierten Rückenkassetten, dreifacher goldgeprägter Umrahmung der Deckel und goldgeprägtem Schnitt. Ein 5 cm langer Riss an der oberen Backe, zwei Ecken leicht abgenutzt. Seltene Einstiche im Inneren. S. 629-675: Katalog der Schriften über Wassersucht in alphabetischer Reihenfolge der akademischen Sammlungen und der Autoren. Originalausgabe. Conlon 76: 669; Blake S. 26; Wellcome II-S. 81. "Bacher (Georges-Frédéric), Arzt, 1709-1798, ließ sich in Thann nieder, wo er von 1741 bis 1770 praktizierte [...]. Er spezialisierte sich [...] auf die Behandlung von Wassersucht, die er angeblich mithilfe von tonischen Pillen aus 2/7 schwarzer Nieswurz, 2/7 Myrrhe und 3/7 geweihter Kohle in Pulverform heilen wollte. Dr. Bacher befürwortete die Verwendung seiner Pillen in einer Reihe von Werbeveröffentlichungen, von denen die erste aus dem Jahr 1767 stammt. Im Jahr 1772 veröffentlichte Bacher die Formel für seine spezifische". (D.B.F. IV-p. 1074). 3 (Balneotherapie). FLEURY (Dr. Louis-Joseph-Désiré): Traité pratique et raisonné d'hydrothérapie (Praktische und begründete Abhandlung über Hydrotherapie). Recherches cliniques sur l'application de cette médication au traitement des congestions chroniques du foie, de la rate, de l'utérus, des poumons et du coeur; des névralgies et des rhumatismes musculaires; de la chlorose et de l'anémie; de la fièvre intermittente; des déplacements de la matrice, de l'hystérie; des ankyloses, des tumeurs blanches, de la goutte; des maladies de la moelle, des affections chroniques du tube digestif, des pertes séminales, etc. Paris, Labé, 1852. 1 Band. 13 x 21,3 cm. VIII-568 S. + 4 Tafeln h.t. (davon 1 entfaltet). Faules Halbbasan der Zeit mit verziertem Rücken und rotem Rückentitel. Kleiner Riss an der oberen Korsage. Einige wenige Braunflecken, eine Tafel geschickt restauriert ohne Fehlstellen. Originalausgabe. 4. Sammlung der verschiedenen Stücke, die bis heute gedruckt wurden, in Bezug auf die antipsorische Entdeckung von J. Mettemberg, [...]. Die einen geben seine Erfolge bekannt, die durch offizielle Experimente und eine Vielzahl von Beweisen belegt sind; die anderen heben die Hindernisse hervor, die ihm in den Weg gelegt wurden, und die Art und Weise, wie er sie besiegt hat. Paris, L'Auteur, Ventôse an XIII = Februar 1805. 1 Band. 12 x 19,5 cm. Paginierung mehrfach vorhanden. Gesprenkeltes Vollbasan der Zeit, glatter verzierter Rücken, rotes Titelblatt, goldgeprägter griechischer Fries, der die Deckel einrahmt, goldgeprägter Schnitt. Ein kleines Loch an der Unterseite der unteren Backe. 6 Teile. Details auf Anfrage. P. Labrude, Joseph Sigisbert Mandel (1749 - 1820) [...], einer der bedeutendsten Apotheker aus Nancy im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. "Das Mettemberg-Wasser oder die "antipsorische Quintessenz" ist ein Medikament mit geheimer Zusammensetzung, das deshalb als "Geheimmittel" bezeichnet wird und zur Behandlung der Krätze bestimmt ist. Es wurde 1794 (Jahr III) von dem ehemaligen Militärchirurgen Joseph Mettemberg vorgeschlagen. Dieses äußerlich anzuwendende Medikament wurde häufig verwendet und sein Autor genoss Unterstützung [insbesondere in den Ministerien]. Im Jahr 1801 oder 1802 wurde Mandel "von einem Arztkollegen um Hilfe gebeten", der "infolge der äußerlichen Anwendung dieses spezifischen Mittels schwere Unfälle erleidet". [...] In der öffentlichen Sitzung der Gesundheitsgesellschaft vom 2. Messidor an X (21. Juni 1802), in Anwesenheit des Präfekten des Departements Meurthe, legte er die Ergebnisse seiner Analysen des Medikaments dar und schloss: "C'est avec la plus grande surprise que j'ai découvert que la base de ce spécifique était un des plus délétères, un des plus actifs poisons connus, le muriate de mercure suroxygéné, aujourd'hui nommé mercure sublimé corrosif" (Mit größter Überraschung habe ich entdeckt, dass die Grundlage dieses Spezifikums eines der schädlichsten, eines der aktivsten bekannten Gifte war, nämlich das Quecksilbermuriat mit Sauerstoff, das heute als ätzendes sublimiertes Quecksilber bezeichnet wird). Mandel irrte sich nicht in der Giftigkeit dieser Verbindung, die heute Quecksilberchlorid genannt wird, was das Wasser nicht daran hinderte, eine lange Karriere zu verfolgen". (P. Labrude). Diese Sammlung veranschaulicht die Polemik zwischen dem Erfinder und seinen Kritikern.

Konvolut von 7 biografischen Werken über Balzac. Zwei Artikel aus dem Mercure de France Nr. 940 vom 15. August 1937, darunter hauptsächlich von Françoise Moser, Balzac et la vie galante de son temps. Paul Métadier, Balzac au petit matin (Balzac am frühen Morgen). Paris, La Palatine, 1964. Halbbasan. Léon Emery, Balzac - die großen Themen der Comédie humaine. Paris, Calmann Lévy, 1943. Halbbasan. Emile Faguet, Dix Neuvième siècle - études littéraires. Paris, Lecène, 1902. Demi basane (bescheiden). Marie Bor, Balzac gegen Balzac. Fotokopie der Ausgabe von 1933. Mémoires de Bilboquet recueillis par un bourgeois de Paris (Erinnerungen an Bilboquet, gesammelt von einem Pariser Bürger). Paris, librairie nouvelle, 1854, nur Band 2. Halbbasan. Herbert J Hunt, Honoré de Balzac, a biography. London, Athlone press, 1957. Percaline. Exlibris von Jean-Marie Bernicat. Lot von 5 biografischen Werken : Marie Cazenove, Le drame de Balzac. Paris, Delmas, 1950. Nicolas Bourgeois, Balzac peintre d'histoire et écrivain régionaliste. Paris, Bloud, 1925. Halbbasan Jules Sandeau, Leben und Unglück von Horace de Saint-Aubin. Paris, pressédition, 1948. Illustrationen von Daumier. Gaëtan Picon, Balzac par lui-même. Paris, Le Seuil, 1956. EO Gaëtan Picon, Balzac par lui-même. Paris, Le Seuil, 1962. Zweite Auflage. Lot von 5 biografischen Werken : de Contades, Balzac alençonnais. Alençon, E Renaut de Broise, 1888. Halbperkalin Keim und Lumet, Balzac Paris, Lafitte, 1913. Collection les grands hommes, unter der Leitung von Claretie. Porträt von Balzac als Frontispiz, Ganzperkalin. François Taillandier, Balzac. Folio biographies, 2005. Eve und Lucie Paul-Margueritte, Auteuil et Passy des origines à nos jours (Auteuil und Passy von den Anfängen bis heute). Paris, Société historique d'Auteuil et Passy, 1946. 20 Tafeln. Almanach der Briefe 1950. Editions de flore, 1950. Artikel von Pierre Descaves, "L'année balzac".

Lot von 10 Studien über Balzac : Barbéris, Balzac, eine realistische Mythologie. 1971. P Louis, Les types sociaux chez Balzac et Zola (Die sozialen Typen bei Balzac und Zola). 1925. Abraham, Kreaturen bei Balzac. 1931. Clouard, Balzac, pages sociales et politiques (Balzac, soziale und politische Seiten). 1910. Flat, Seconds essais sur Balzac. 1894. Lemer, Balzac sa vie son oeuvre. 1892. Fleichsmann, Napoleon par Balzac. Sd. Honoré de Balzac, Morceaux choisis, Einleitung und Anmerkungen von Joachim Merlant, 1927. Lukacs, Balzac und der französische Realismus. 1967. Bellessort, Balzac und sein Werk. 1936. Guter Posten, der Großteil der Bände ist gebunden. Lot von 4 Studien über Balzac : Wurmser, La comédie inhumaine (Die unmenschliche Komödie). 1970. Schöne Sendung des Autors. Wichtiges und interessantes Werk. Dictionnaire de Balzac. 1969. Delattrre, Die literarischen Ansichten von Balzac. 1961. Citron, In Balzac. 1986. Lot von 6 Studien über Balzac : Rastignac Dictionary. Paris, Valmonde, 1998. Faillie, La femme et le code civil dans la Comédie humaine d'Honoré de Balzac. Fotokopiertes und gebundenes Exemplar in einem Halbledereinband mit Ecken (Kunstleder). Colloque de Cerisy, Balzac l'invention du Roman. Paris, Belfond, 1982. F Marceau, Balzac et son Monde. Paris, NRF Gallimard, 1970. Saint Paulien, Napoléon Balzac et l'Empire de la Comédie humaine. Paris, Albin Michel, 1979. Gagneux, Le musée imaginaire de Balzac (Balzacs imaginäres Museum). Paris, Beaux-Arts éditions, 2012. Pappband aus dem Verlag. Lot von 12 Studien zu Balzac : Bertault, Balzac l'homme et l'oeuvre. Paris, Boivin, 1946. Gesandt an den Generalvikar Pierre Gounin. Alert de Bersaucourt, Etudes et recherches. Paris, Mercure de France, 1913. Halbchagrin mit Keilen. Guichardet, Der Vater Goriot von Honoré de Balzac. Folio. Verdoot, Ce sacré Balzac ou une histoire d'amour. Paris, Panthéon, 1999. P-L Rey, La comédie humaine - Balzac. Paris, Hatier, 1979. Lovenjoul, Autour de Honoré de Balzac. Slatkine, 1973. Proust, Le Balzac de Monsieur de Guermantes. Ides et Calendes, 1950. Francesco Fiorentino, Introduzione a Balzac. Laterza, 1989. Roland Barthes, S/Z. Éditions du Seuil, 1970. Frederick Wedmore, Balzac. London: Walter Scott, 1890. Bertaut, Balzacs Le père Goriot (Der Vater Goriot). Sfelt, 1947. Henry James, Tre saggi su Balzac. Il melangolo, 1988. Honoré de Balzac - A Paris. Editions complexe, 1993. Lot von 8 Studien über Balzac : Aurée d'Esneval, Balzac et la provinciale à Paris. Nouvelles éditions latines, 1976. Le Breton, Balzac. Boivin & Cie, sd. A-M Baron, Balzac ou l'auguste mensonge (Balzac oder die augusteische Lüge). Nathan, 1998. Bertault, Balzac et la religion. Slatkine, 1980. Kolloquium Balzac - Europa. Januar und Februar 1965. Spuren der Lektüre (Unterstreichungen mit Bic und Stabilo). Guyon, Balzacs politisches und soziales Denken. A. Colin, 1947. Guyon, La Création littéraire chez Balzac (Die literarische Schöpfung bei Balzac). A. Colin, 1951. Berthier, La vie quotidienne dans la Comédie humaine de Balzac (Das Alltagsleben in Balzacs Comédie humaine). Hachette, 1998.

Lot von 12 Bänden : Serval, Autour d'un roman de Balzac: Les Chouans. Paris: conard, 1921. Kongress von Nantes 1969 - Stendhal und Balzac - die Provinz im Roman. Nantes, 1972. Akten des Kolloquiums. Kongress von Nantes 1971 - Stendhal et Balzac - la province dans le roman. Nantes, 1978. Akten des Kolloquiums. Catalogue des ouvrages de H de Balzac conservés au département des imprimés. 1901. La femme et l'amour (Die Frau und die Liebe). Paris: Plon, 1947. Baron, Balzac als Filmemacher. Klincksieck, 1990. Takayama, Les oeuvres romanesques avorteuses de Balzac. Tokio, Keoi Institute, 1966. Genealogie der Figuren aus der Comédie humaine. Paris Musées. Sehr interessantes Set, das die Wappen der Figuren reproduziert. Balzac, les nouvelles en BD. Ed. Petit à petit 2008. Revue d'histoire littéraire de la France. Armand Collin, 1961, Nr. 1. Artikel "Balzac et la caricature" (Balzac und die Karikatur). Guichardet, Balzac archéologue de Paris. Sedes, 1986. Tours dans l'oeuvre de Balzac (Tours im Werk von Balzac). Hrsg. von der Stadt Tours, 1999. Sophie de Korwin-Piotrowska, Balzac in Polen. Fotokopierter Abzug der Ausgabe von 1933. Konvolut von 3 Génesis-Zeitschriften mit Artikeln über Balzac. Verlag Jean-Michel Place. Ausgaben 4 von 1994, 11 von 1997 und 13 von 1999. Schöne Zeitschrift, sehr guter Zustand. Konvolut von 16 Studien zu Balzacs Werk, fotokopierte Abzüge, Format A4, Pappeinband (die angegebenen Daten sind daher natürlich die der Originale) : Lucette Finas, La toise et le vertige (über Balzacs Fausse maîtresse). Ausgabe von 1986. Alphonse Boulé, Une préface de la comédie humaine (Ein Vorwort zur menschlichen Komödie). Hennuyer, 1973. Marcel Bouteron, Balzac et les frères de la Consolation. Firmin Didot, 1940. Marcel Bouteron, Balzac et le Faiseur. Plaquette. Wortfrequenzen in Balzacs unbekanntem Meisterwerk. Cedric-CNAM. Albert de Bersaucourt, Balzac et sa revue parisienne. Mercure de France, 1913. M-Bénédicte Diethelm, De l'Héritière de Birague à un début dans la vie: esquisse de la route (Von der Erbin von Birague zu einem Anfang im Leben: Skizze der Route). Typoskript eines Artikels. Georges Ascoli, Balzac als Romancier. 1939. Lovenjoul, Les avatars d'une oeuvre de Balzac. Revue retrospective, 1892. Raffaelel de Cesare, Balzac ed Eugénie Grandet - ricerche sulla genesi dell'opera. Milano, Giovani di Silvestri, 1953. Jules Janin, Un grand homme de province à Paris par M de Balzac. revue de Paris, Artikel aus dem Jahr 1839. Charles Gould, The present state of Balzac studies. French studies, Artikel vom Oktober 1958. WH Helm, Aspects of Balzac. London: Eveleigh Nash, 1905. Bernanrd Guyon, Balzac et le feuilleton des journaux politiques. Gambier 1935. Henri Prior, Balzac in Turin. Sonderdruck aus der Revue de Paris, 1924. Marthe Spitzer, Die Juden in Balzac. Französisches Institut der Universität Budapest, 1939. Interessante dokumentarische Zusammenstellung. Lot von 8 Bänden : Bertaut, Le père Goriot de Balzac. Amiens, Malfère, 1928 (2 Exemplare). Büchsenschütz, Balzac im Spiegel seines Briefwechsels. Marburg 1934. Mornet, Balzac - Eugénie Grandet. Paris, Larousse [Auszug aus einem Buch Histoire des Grandes oeuvres du XIXe]. Ulrike Lange, Der Selbstmord in Honoré de Balzacs Comédie Humaiune. Bonn, 1995. Revue des sciences humaines, numéro Balzac, fascicule 57-58, 1950. M Serval, Autour de Balzac - César Birotteau. Paris, Colin, 1931. Paris Romantique - Panorama der großen Boulevards. Paris, Hervas, 1989.