Beschreibung

Meid, Hans

(1863 Pforzheim - Ludwigsburg 1957). Fröhlich soll mein Abendessen sein. Bl. X aus der Folge von 15 Don Juan. Kaltnadelradierung auf Japanbütten bei Paul Cassirer 1912. 27,7 x 28,5, Blgr. 50 x 38 cm. Sign. u. li. bez. "X". - Jentsch 94. - Leicht gebr., am unt. w. Rd. mittig Kugelschreiberspur, Ecken tls. leicht kittrig. R

3945 
Los anzeigen
<
>

Meid, Hans

Schätzwert 100 - 150 EUR
Startpreis 100 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 27 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 05 Jul : 10:00 (MESZ)
pforzheim, Deutschland
Kiefer
+49723192320
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

François GALL (1912-1987) Die beiden Sträuße mit dem Kompott, 1957 Öl auf Leinwand Signiert unten links 61 x 46 cm; mit Rahmen 82 x 67 cm Bibliografie : - François Gall, von André Flament, Editions Vision sur les Arts, Paris, S 29 Unter den frischen Explosionen der ländlichen Sträuße, die oft mit Zeitungen, Pfeife und Tabakdose, Schachspielen, demselben geriffelten Glas und den Früchten aus dem Garten von Großvater Ferdinand, einem Stellmacher in Martel-en-Quercy, kombiniert wurden. "Die Farben scheinen von selbst zu harmonisieren", wie aus den Wandteppichen im Hintergrund entnommen. François Gall (1912-1987) Nach den sozialen und düsteren Themen der Kriegsjahre entdeckte Gàll Ferencz Licht und Freiheit in dem Frankreich, das er sich ausgesucht hatte, ein Traum eines fleißigen Teenagers in der Nagybànya-Schule, der ungarischen Barbizon in Transsylvanien. Nachdem er 1946 die junge Dichterin Eugénie aus Quercynoise kennengelernt hatte, änderten sich Stil und Themen. Der Galerist der Impressionisten Charles Durand-Ruel, den er porträtierte, stellte ihn ab 1949 aus. "... von Intimitäten bis hin zu Landschaften, Gall erweitert sein visuelles Feld mit einer Brillanz, die an die Meister des frühen 20. Sein Werk ist klar und fröhlich, voller Optimismus wie der Mensch selbst. Er lässt uns an einem immerwährenden Fest der Farbe und des Lichts teilhaben". (Jean Bouret, Auszug aus dem Katalog der Ausstellung). Als eingebürgerter François Gall malte er mit Liebe das Pariser Treiben und ließ Eugénie, ihre drei Kinder, Sammler und Freunde Modell stehen.

JOAQUÍN SOROLLA Y BASTIDA (Valencia, 1863 - Cercedilla, Madrid, 1923). "Paisaje de sierra", ca. 1887-1889. Öl auf Platte. Wir danken Blanca Pons Sorolla für ihre Hilfe bei der Begutachtung des Werks. Das Werk wird demnächst in den Werkkatalog des Künstlers aufgenommen (Nr. BPS-3860). Abmessungen: 14 x 11 cm; 47 x 43 cm (Rahmen). Dieses Gemälde gehört zu einer bahnbrechenden Periode in Sorollas Schaffen, insbesondere zu der Zeit, in der er sich in Rom aufhielt, einer Schlüsselperiode für seine Ausbildung. Wir können in dieser meisterhaft gelösten intimen Landschaft erkennen, wo der Künstler bereits einen lockeren und lebendigen Pinselstrich definiert, der ihn zur vollen und gerechten Anerkennung seiner unverwechselbaren Technik führen wird. Die Ausdruckskraft ist maximal dank der geschickten Kombination von schnellen und gebrochenen Pinselstrichen mit einer Palette von Ocker- und Brauntönen, die in klugem Kontrast zu den hellen Fleischtönen und dem drapierten Weiß stehen. Schon in seiner Schulzeit zeigte Joaquín Sorolla seine Vorliebe für das Zeichnen und Malen und besuchte nachmittags den Zeichenunterricht des Bildhauers Cayetano Capuz an der Handwerkerschule. Nach Abschluss seiner Vorstudien an der Escuela Normal Superior wurde er 1879 an der renommierten Escuela de Bellas Artes de San Carlos in Valencia aufgenommen. Während seiner Besuche in Madrid in den Jahren 1881 und 1882 kopierte er im Prado-Museum Gemälde von Velázquez, Ribera und El Greco. Zwei Jahre später errang er mit einem Historiengemälde einen großen Erfolg auf der Nationalen Ausstellung der Schönen Künste, was ihn dazu veranlasste, sich um ein Stipendium für ein Studium an der Spanischen Akademie der Schönen Künste in Rom zu bewerben. Nachdem er sein Ziel erreicht hatte, brach Sorolla 1885 nach Rom auf und hielt sich zuvor mehrere Monate in Paris auf. In der französischen Hauptstadt war er beeindruckt von den Gemälden der Realisten und der Maler, die im Freien arbeiteten. Am Ende seiner Jahre in Rom kehrte er 1889 nach Valencia zurück und ließ sich im folgenden Jahr in Madrid nieder. 1892 zeigt Sorolla ein neues Interesse an seiner Kunst, indem er sich für soziale Probleme interessiert, indem er die traurige Szene von "¡Otra Margarita!" malt, die mit einer Medaille erster Klasse beim Nationalen und im folgenden Jahr beim Internationalen Wettbewerb in Chicago ausgezeichnet wird. Diese Sensibilität bleibt in seinem Werk bis zum Ende des Jahrzehnts erhalten, bei seinen Auftritten an der valencianischen Küste. Allmählich wird der valencianische Meister jedoch die Themen der unglücklichen Kinder aufgeben, die wir in "Triste herencia" sehen, das 1900 auf der Weltausstellung in Paris und ein Jahr später auf der Nationalen Ausstellung in Madrid ausgezeichnet worden war. Ermutigt durch den Erfolg seiner prächtigen Bilder des Mittelmeers und angeregt durch seine Liebe zum Licht und zum Leben an den sonnigen Stränden, konzentrierte er sich in seinen Werken auf diese fröhlicheren und angenehmeren Szenen, mit denen er internationalen Ruhm erlangen sollte. Im Jahr 1906 hatte er seine erste Einzelausstellung in der Galerie George Petit in Paris, wo er auch seine Fähigkeiten als Porträtist unter Beweis stellte. Der amerikanische Archer Milton Huntington, der von der Ausstellung des Künstlers in der Londoner Grafton Gallery beeindruckt war, bemühte sich 1908 darum, zwei seiner Werke für seine Hispanic Society zu erwerben. Ein Jahr später lud er Sorolla selbst ein, in seiner Institution auszustellen, was 1909 zu einer Ausstellung führte, die ein großer Erfolg wurde. Die Beziehung zwischen Huntington und Sorolla führte zum wichtigsten Auftrag im Leben des Malers: die Schaffung der riesigen Leinwände, die an den Wänden der Hispanic Society die Regionen Spaniens illustrieren sollten. In dem Bestreben, das Wesen der Länder und Menschen seines Landes zu erfassen, reist Sorolla zwischen 1911 und 1919 durch ganz Spanien und stellt weiterhin aus. Nach einem Anfall von halbseitiger Lähmung im Jahr 1921 starb Sorolla zwei Jahre später, ohne seine große "Vision von Spanien" gesehen zu haben, die erst 1926 installiert werden sollte. Derzeit sind seine Werke im Prado-Museum und in dem nach ihm benannten Museum in Madrid, im Metropolitan Museum in New York, im Orsay-Museum in Paris, im J. Paul Getty-Museum in Los Angeles, in den Museen der Schönen Künste in Bilbao und Valencia, in der National Portrait Gallery in London und in vielen anderen Museen zu sehen. Wir danken Blanca Pons Sorolla für ihre Hilfe bei der fachlichen Analyse des Werks. Das Werk wird demnächst in den Werkkatalog des Künstlers aufgenommen (Nr. BPS-3860).