Null Carracci, Annibale (1560-1609)
(1560-1609). Der tote Heiland auf dem Schoße…
Beschreibung

Carracci, Annibale (1560-1609) (1560-1609). Der tote Heiland auf dem Schoße der Maria oder Christus von Caprarola. Radierung. 1597. In der Platte sign. u. dat. 13 x 16,5 cm. - Bartsch 4. - Mit der Sign. Annibal Caracius fe. Caprarolae 1597. R

3311 

Carracci, Annibale (1560-1609) (1560-1609). Der tote Heiland auf dem Schoße der Maria oder Christus von Caprarola. Radierung. 1597. In der Platte sign. u. dat. 13 x 16,5 cm. - Bartsch 4. - Mit der Sign. Annibal Caracius fe. Caprarolae 1597. R

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[Protestantismus] HARTSOEKER (Christian) und LIMBORCH (Philippe de): Praestantium ac eruditorum virorum epistolae ecclesiasticae et theologicae varii argumenti, inter quas eminent eae, quae a Iac. Arminio, Conr. Vorstio, Sim. Episcopio, Hug. Grotio, Casp. Barlaeo, conscriptae sunt. Amsterdami, Apud Henricum Dendrinum, 1660. 1 Band. 12,5 x 20 cm. (16)-961-(21) Seiten. Vollpergament mit Überzug aus der Zeit mit handschriftlichen Titeln, in sehr gutem Zustand (Rand des ersten Deckels leicht gelöst). Vereinzelte Einstiche, Papier manchmal leicht braunfleckig, Papierfehlstelle auf dem Vorsatzblatt, ansonsten sehr guter Zustand. Seltene Originalausgabe, die innerhalb eines Jahrhunderts trotz des Verbots der Thesen der Remonstranten mehrere Neuauflagen erlebte. Diese berühmte Briefsammlung ist eine Verteidigung der Thesen der Remontrantenpartei durch ihre berühmtesten Vertreter, insbesondere ARMINIUS und GROTIUS. Die Herausgeber Limborch und Hartsoeker wollten mit Hilfe dieser Briefe die Rechtgläubigkeit der Remonstrantenbewegung zeigen." J. Arminius (1560 - 1609), Minister der reformierten Kirche in den Niederlanden, wandte sich gegen die strenge calvinistische Lehre von der Prädestination und zog die Idee einer bedingten Erwählung vor. Der berühmteste Remonstrant war zweifellos Hugo Grotius (1583-1645), ein großer Intellektueller, der als erster definierte, was das Völkerrecht sein sollte, und zum Recht von Frieden und Krieg sowie zur Definition des Naturrechts beitrug. . Dieses Buch enthält 25 Briefe von Grotius.

Schule von ANNIBALE CARRACCI (Bologna, 1560 - Rom, 1609) "Lachende junge Leute". Öl auf Leinwand. Es präsentiert Fehler und Restaurierungen. Maße: 44 x 50 cm; 58 x 63 cm (Rahmen). Bemerkenswert ist das Vorhandensein eines Doppelporträts in diesem Werk, da es zu dieser Zeit keine übliche Darstellung war. In dem Gemälde ordnet der Künstler die beiden Ritter in einem quadratischen Format vor einem neutralen und dunklen Hintergrund an, der die Figur der Protagonisten stark hervorhebt und so jedes anekdotische Element vermeidet, das nicht zu den Hauptfiguren gehört. Jede der Figuren ist in den seitlichen Bereichen der Komposition angeordnet und nimmt gewissermaßen die Mitte der Szene ein, da es keinen großen Abstand zwischen ihnen gibt. Einer der jungen Männer schaut den Betrachter direkt an, während der andere seinen Begleiter anschaut, der ebenfalls lächelt. Diese schelmische Haltung und die Kleidung, die zu sehen ist, weisen darauf hin, dass es sich um Jungen aus der Unterschicht handelt, so dass es sich um ein Porträt mit einem gewissen Kostümcharakter handelt, der zu dieser Zeit sehr in Mode war. In der Tat ist es interessant, dieses Werk mit dem Gemälde Die Metzgerei von Annibale Carraci aus den Jahren 1580-1590 in Verbindung zu bringen, das sich heute in der Sammlung der Galerie Colonna in Rom befindet. Die Verbindung von Carraci mit Vicenzo Campi und dem Maler Passaroti führte zu einem großen Einfluss und Interesse des Künstlers an der Darstellung dieser Art von Genresujets. Ein Thema, bei dem der Künstler im Vergleich zu seinen eher klassizistischen Werken einen raueren Stil anwendet. Auf diese Weise wurde eine Harmonie zwischen der Ästhetik und dem Thema, dem es gewidmet war, hergestellt. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts, zur gleichen Zeit, als Caravaggio sich von den Konventionen des Manierismus und sogar der Renaissance löste, entstand in Bologna unter der Leitung von Carracci eine neue Auffassung von Malerei, die gemeinhin als "Eklektizismus" bezeichnet wird. Sie versuchte, das Beste eines jeden Meisters zu integrieren, insbesondere Michelangelo, Raffael, Tizian, Veronese und Correggio. Die Persönlichkeit von Annibale Carracci führte jedoch dazu, dass er sich zu einem sehr persönlichen Klassizismus entwickelte, der bestimmte caravaggische Errungenschaften nicht verschmähte. Er präsentiert Fehler und Restaurierungen.