Null Schuller,J.K.
Umrisse und kritische Studien zur Geschichte von Siebenbürgen…
Beschreibung

Schuller,J.K. Umrisse und kritische Studien zur Geschichte von Siebenbürgen. Mit besonderer Berücksichtigung der Geschichte der deutschen Colonisten im Lande. 1.-3. Heft (= alles Ersch.) in 3 Heften. Hermannstadt, Hochmeister (Heft 3: Schmiedicke) 1840-71. Obrosch. Engelmann II, 948. Erste Ausgabe. - "...eine der schönsten Zierden der deutschen Geschichtsliteratur Siebenbürgens" (ADB). Durch den langen Erscheinungszeitraum kompl. selten. Das dritte Heft posthum ersch. - Tls. etw. fleckig.

2046 

Schuller,J.K. Umrisse und kritische Studien zur Geschichte von Siebenbürgen. Mit besonderer Berücksichtigung der Geschichte der deutschen Colonisten im Lande. 1.-3. Heft (= alles Ersch.) in 3 Heften. Hermannstadt, Hochmeister (Heft 3: Schmiedicke) 1840-71. Obrosch. Engelmann II, 948. Erste Ausgabe. - "...eine der schönsten Zierden der deutschen Geschichtsliteratur Siebenbürgens" (ADB). Durch den langen Erscheinungszeitraum kompl. selten. Das dritte Heft posthum ersch. - Tls. etw. fleckig.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Mordechai Levanon (1901-1968) - Safed, Öl auf Leinwand. Mordechai Levanon (1901-1968) - Safed, Öl auf Leinwand. Signiert. 68x46cm. Libanon wurde unter dem Namen Mordechai Veis in einem Dorf in der Nähe der Stadt Najvard in Siebenbürgen, Österreich-Ungarn (heute Oradea, Rumänien) geboren. Noch in Rumänien begann er zusammen mit seinem älteren Bruder, der ebenfalls Maler war, Malerei zu studieren. Im Jahr 1921 wanderte er in das Land Israel aus und trat der Histadrut bei. Er studierte für einige Monate in Bezalel. Bis 1925 arbeitete er als Landarbeiter in der Arbeitsbrigade in den Kolonien von Galiläa und später als Bauarbeiter. Von 1925 bis 1927 studierte er in einem Malerstudio bei dem Maler Yitzhak Frankel (Fernel) und lebte im Mahloll-Viertel in Tel Aviv. Danach gab er alle Arbeiten auf und widmete sich der Malerei. Als Sohn eines Rabbiners in einer Stadt in Siebenbürgen kannte er das Heilige Land aus den Geschichten der Bibel, und als er in Israel ankam, verschmolz seine spirituelle Wahrnehmung des Ortes mit den physischen Landschaften. Im Jahr 1929 gehörte er zur Messad-Gruppe und nahm an Ausstellungen palästinensischer Künstler teil. Im Jahr 1938 ließ er sich in Jerusalem nieder. 1963 eröffnete er ein Atelier in Safed und teilte seitdem seine Zeit zwischen Safed und Jerusalem auf. Präsentierte Einzelausstellungen und nahm an Gruppenausstellungen in Israel und im Ausland teil. Preisträger des Dizengoff-Preises für 1940 und 1961. Er war verheiratet mit Rachel, geborene Goldfinger, und hatte zwei Söhne und eine Tochter. Starb 1968 in Jerusalem nach langer Krankheit.

FRANK THIEL (Kleinmachnow, Deutschland, 1966). "Stadt Berlin", 2000. Photographie. Signiert und datiert auf der Rückseite. Größe: 175 x 238 cm. Die hier angebotene Fotografie steht in engem Zusammenhang mit der Biografie des Künstlers, denn obwohl Frank Thiel in Ostdeutschland geboren wurde, zog er 1985 nach West-Berlin, um Fotografie zu studieren. Seine berufliche Laufbahn begann also mit einer eingehenden Studie der Stadt und ihrer Transformation, seinem zweiten Wiederaufbau. Thiels charakteristischstes Werk ist das seiner ersten Periode, in der er den Fall der Berliner Mauer und die Planung einer neuen Stadt auf der Grundlage der Fundamente ihrer früheren doppelten Zentralität reflektierte, d. h. in der er den ständigen Wandel der deutschen Hauptstadt dokumentierte. Geboren in einer Stadt in der Nähe von Berlin, zog er 1985 nach West-Berlin, wo er von 1987 bis 1989 die Schule für Fotografie besuchte. In der deutschen Hauptstadt dokumentierte er deren soziale und politische Geschichte. Thiel bezeichnet Berlin als "die jüngste Stadt der Welt" und erklärt weiter, dass "die Stadt an einer Überdosis Geschichte leidet... aber sie leidet nicht an ihren Sedimenten wie andere europäische Städte, sondern an den Folgen ihrer Ausbrüche". Thiel ist derzeit in wichtigen europäischen Institutionen vertreten, darunter das Reina Sofia Museum, die National Gallery of Canada, das Fotomuseum Winterthur in der Schweiz, das Moderna Museet in Stockholm, das Hirshhorn Museum and Sculpture Garden in Washington und die Phillips Collection in Washington.