1 / 2

Beschreibung

Descerpz,F.

Recueil de la diversité des habits, qui sont de present en usage, tant es pays d'Europe, Asie, Affrique et Isles sauuages, Le tout fait apres le naturel. Paris, Breton 1567. 8°. 125-[1] pp. 119 woodcuts (statt 121). Marmor. Pbd. d. 19. Jhdts. Brunet IV:1147. Colas II, 2496. Fairfax Murray French 478. Mortimer French 453. Hiler p. 233. Lipperheide Aa5. - Dritte Ausgabe dieses seltenen Kostümbuches mit dem Bretonschen Impressum. - Die erste Ausgabe von Breton aus dem Jahr 1562 wird von Colas als das erste bekannte Werk über Kostüme zitiert. Die Kostümfiguren sind so lebendig, humorvoll und lebendig, dass sie sofort an den illustrierten Pantagruel erinnern, der einst Rabelais zugeschrieben wurde und 1565 vom selben Drucker gedruckt wurde. Colas behauptet, dass François Descerpz, dessen Name in der Widmung an Henri de Bourbon erscheint, der Autor der beschreibenden Verse ist. Die Holzschnitte zeigen kostümierte Figuren, die auf einer Seite gedruckt und mit beschreibenden Versen versehen sind. "Zu den bemerkenswertesten Motiven gehören die Schotten und die Brasilianer. Ein weiterer Bezug zu Amerika ist mit Le Singe Debout (gefunden in der Nähe von Peru) gegeben. Es gibt auch drei groteske Figuren, die denen in den Songes Drolatiques de Pantagruel ähneln, die ebenfalls von R. Breton im Jahr 1565 veröffentlicht wurden" (Fairfax Murray). Borba de Moraes zufolge sind die "Tafeln des brasilianischen Mannes und der brasilianischen Frau von größter Bedeutung für die Geschichte der brasilianischen Ikonographie. Sie sind eine der ersten Darstellungen des brasilianischen Indianers und sind offensichtlich sehr getreu (Borba de Moraes II,259). - Third edition, with the Breton imprint, of this rare costume book. Breton's first edition of 1562 is cited by Colas as THE FIRST KNOWN WORK ON COSTUME. The costume figures are so inspired with imaginative life and visual humor and vitality as to immediately recall the illustrated Pantagruel once ascribed to Rabelais, printed in 1565 by the same printer. Colas maintains that François Descerpz, whose name appears in the dedication to Henri de Bourbon, is the author of the descriptive verses. The woodcuts show figures in costume, printed one to a page and with descriptive verses below. "Among the more remarkable subjects may be the Scots and the Brazilians. Another reference to America is with Le Singe Debout (found near Peru). There are also three grotesque figures resembling those in the Songes Drolatiques de Pantagruel, which was published also by R. Breton in 1565" (Fairfax Murray). According to Borba de Moraes, the "The plates of the Brazilian man and woman are of the greatest importance for the history of Brazilian iconography. They are one of the first likenesses of the Brazilian Indian, and are evidently very faithful" (Borba de Moraes II:259). - Im Jahr 2013 wurde bei Christies ein Ex. (121 Holzschnitte) mit 24000,- $ versteigert.

1994 
Los anzeigen
<
>

Descerpz,F.

Schätzwert 7 500 - 11 000 EUR
Startpreis 7 500 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 27 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 04 Jul : 10:00 (MESZ)
pforzheim, Deutschland
Kiefer
+49723192320
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

MAZARINADES. - Gesamtheit von 215 gedruckten Stücken in 5 Bänden. Umfangreiche Sammlung von 215 Mazarinaden, darunter : - Le Tableau des tyrans favoris, et la description des malversations qu'ils commettent... 1649. - La Condemnation de l'incivil perturbateur de la paix (Die Verurteilung der unzivilisierten Friedensstörer). 1649. - Die Umleitung der Kabbalisten in Renards Garten. 1649. - Der Krieg der Hocker. 1649. - La Chemise sanglante de Mazarin (Das blutige Hemd Mazarins), in burlesken Versen. 1649. - La Litanie du cardinal Mazarin: où sont contenues tous les éloges de ce grand prélat. 1652. - Le Qui fut Jacquemard; sur les sujets de la guerre mazarine. 1652. - Le Pact de Mazarin avec le démon (Mazarins Pakt mit dem Teufel). 1649. - Das Taschentuch zum Abwischen der Augen des Herrn Prinz von Condé. 1649. - Les Lunettes à toutes âges, pour faire voir clair aux ennemis de l'Estat (Die Brille für alle Altersgruppen, um die Feinde des Staates klar sehen zu lassen). 1649. 138 dieser Stücke nehmen drei in modernem bordeauxrotem Maroquin gebundene Bände ein, und weitere 52 sind in einem Band aus rotem Maroquin aus der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts zusammengefasst. Ein letzter Band in rotem Maroquin der Zeit, der im Stil von Du Seuil verziert ist, versammelt 25 Stücke und ist mit 14 schönen, von B. Moncornet in Kupfer gestochenen Porträts angereichert. Bei einigen Stücken sind der Titel oder einige Blätter amputiert. Einige Blätter sind in Faksimile oder stark restauriert. On join: RECUEIL de diverses pièces qui ont paru durant les Mouvemens derniers de l'Année 1649. S.l., 1650. In-4, Velin mit modernem Überzug. Wasserflecken, eckige Wurmgalerie in den letzten Heften, eckige Restaurierung auf den ersten 9 Blättern.