Beschreibung

Churfürstlicher Pfaltz bei Rhein,

&c. ernewert und verbessertes Land-Recht, Mit großem Wappenkupfer a. d. Titel. 5 Bll., 522 Seiten, 22 Bll. und 25 Bll. Reg. bzw. Titeleien zu den einzelnen Büchern. Weinheim, J. Mayer, 1700. - ╔Angeb.: Churfürstlicher Pfaltz bey Rhein,╗ &c. ernewert und verbesserte Land-Ordnung. Mit großem Wappenkupfer a. d. Titel. 1 Bl., 238 Seiten, 7 Bll. Weinheim, J. Mayer, 1700. Folio. Mod. Halbschweinslederband mit Rückenschild. Roth, Kurf. Hofdr. zu Weinheim (in N. Archiv f. Gesch. d. Stadt Heidelberg IV, 1901), S. 255f., VIII. - Das kurpfälzische Landrecht und die Landesordnung von 1582 in der verbesserten Fassung von 1610, mit Publikationspatent von 1698; letzte Einzelausgaben . - Im Landrecht (Gerichtsordnung, Zivilrecht, Strafrecht) sind nur wenige neuere Gesetze eingeschlossen: Revisions-Ordnung, Inquisitions-Ordnung (von 1683) und "Edictum wider die Duella" (von 1692). Die Landesordnung behandelt Regierung, Polizei, Vormundschaft, Verwaltung, Handwerksordnungen etc. - "Das Landrecht von 1582 stellt 'die imposanteste kodifikatorische Leistung der Kurpfalz' dar (Press). Mit ihr war für die aus den verschiedensten Bestandteilen zusammengewachsene Kurpfalz die Rechtseinheit erreicht.... Es wird deutlich, in welchem Ausmaß von landesherrlicher Seite in die Gestaltung auch des täglichen Lebens eingegriffen wurde. Dabei wurden vorher bestehende lokale Ordnungen abgeschafft... Die Integration von Gerichtsordnungen mit Landesordnung und Landrecht kann als ein Ausdruck der fortgeschrittenen Entwicklung der Kurpfalz als einheitliches Territorium angesehen werden. Die Kodifikation wird oft Nikolaus Cisner aus Mosbach zugeschrieben; doch dürften auch andere Juristen wie Hartmanni, Noe Meurer und Justus Reuber wesentlichen Anteil an ihr haben..." (Kat. der Ausst. 'Bibliotheca Palatina', Heidelberg 1986, E 12.4). - Teils etw. gebräunt, braun- und fingerfl. sowie stellenw. leicht wasserrandig; gutes Ex. dieses großzügigen Druckes auf kräftigem Bütten aus der ersten Offizin Weinheims.

1785 
Los anzeigen
<
>

Churfürstlicher Pfaltz bei Rhein,

Schätzwert 400 - 600 EUR
Startpreis 400 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 27 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 04 Jul : 10:00 (MESZ)
pforzheim, Deutschland
Kiefer
+49723192320
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

1974 Volkswagen Kombi T2 Seriennummer 2342158897 55233 km auf dem Zähler Französischer Fahrzeugschein als Sammlerstück Ohne technische Kontrolle verkauft 20 000 / 25 000€ Während 1.800.000 Exemplare des ersten Transporters vom Band laufen, weicht der T1 dem T2. Im Jahr 1967 ist der neue Kombi viel moderner, attraktiver und auch viel sicherer, was seinen Vorgänger zu dieser Zeit zu einem altmodischen Fahrzeug macht. Aufgrund der ungeteilten Frontscheibe, die nun stark gewölbt ist, und der vergrößerten Fenster sind die Sichtverhältnisse für Fahrer und Beifahrer deutlich verbessert. Er ist mit seinen 1.175 kg (Kastenwagen) immer noch ein Leichtgewicht. Er ist auch größer geworden, außen 20 cm mehr. Hinten gibt es jetzt eine Schiebetür, und auch die Heckklappe ist deutlich größer geworden. Und doch befindet sich die offensichtlichste Veränderung unter der Karosserie: Die Hinterachse wurde als Schrägstrich mit Doppelkardanwelle konstruiert, was die Straßenlage dramatisch verbessert. Die Vorderachse verfügt nun über eine verbesserte Aufhängung und Zweikreisbremsen, die die Berufung demonstrieren, Fahrsicherheit auf Tourenwagenniveau zu bieten. Auch der Komfort wurde mit bequemeren Sitzen, einem besseren Belüftungssystem und vielen anderen Verbesserungen verbessert. Ein stärkerer Motor mit 35 kW macht den Van zu einem Fahrzeug, das bis zu 110 km/h schnell fahren kann. Das vorgestellte Modell ist in gutem Zustand und funktioniert einwandfrei. Es gehört dem Kino "le Trèfle" in Dorlisheim gegenüber der neuen Bugatti-Fabrik, in der es ausgestellt war. Es wurde auch in dem OWELL COURBES-Clip verwendet, was seine spezielle Lackierung erklärt.