Galletti,J.G.A.
Fortsetzung der algemeinen Welthistorie... Tl. 54. Halle, Gebaue…
Beschreibung

Galletti,J.G.A. Fortsetzung der algemeinen Welthistorie... Tl. 54. Halle, Gebauer 1788. 4°. Mit gest. Front. u. Titelvign. VI, 583 S. Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. Bibl.-Aufkleber. (Tls. leicht beschabt). Vorliegender Band behandelt die deutsche Geschichte des Mittelalters von den Jahren 1272 bis 1437. Das Frontispiz mit einem Portrait v. Kaiser Karl IV. - Etw. stockfleckig, Bibl.-St. a.T.u.V.

1736 

Galletti,J.G.A. Fortsetzung der algemeinen Welthistorie... Tl. 54. Halle, Gebauer 1788. 4°. Mit gest. Front. u. Titelvign. VI, 583 S. Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. Bibl.-Aufkleber. (Tls. leicht beschabt). Vorliegender Band behandelt die deutsche Geschichte des Mittelalters von den Jahren 1272 bis 1437. Das Frontispiz mit einem Portrait v. Kaiser Karl IV. - Etw. stockfleckig, Bibl.-St. a.T.u.V.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

GUICHENON (Samuel). Histoire généalogique de la royale Maison de Savoie (Genealogische Geschichte des Königshauses von Savoyen). ÀTurin, chez Jean-Michel Briolo, 1778-1780. 4(von 5) Bänden in Folio, 24 [nummeriert vàxxviii ohne Fehlstelle]-435-(1) +458 +444 +(6)-406-(6davon das letzte weiß)pp, Titel in Rot und Schwarz gedruckt, falbes Halbbasan mit Ecken, Rücken mit Filetierrücken, Titel- und Namensschildern (rot und grün für die 3 Bände Geschichte und blond für den Band mit den Beweisen), roter Schnitt; der zweite Teil von Band IV fehlt (Fortsetzung der Beweise, darunter die Bibliotheca Sebusiana), Einbände berieben, Rücken etwas fleckig, ein kleines handgeschriebenes Papieretikett am Kopf des ersten Bandes, ein Kopfband und die Ecken abgenutzt (Einband der Zeit). Erweiterte Ausgabe dieses ursprünglich 1660 erschienenen Klassikers. "Édition plus belle que [l'originale], aussi rare, mais moins recherchée" (Saffroy, vol.III, n°50107). Umfangreiche Illustrationen: 54 Kupferstichkompositionen, die meisten von Luigi Valperga, (hauptsächlich Porträts und Darstellungen von Grabdenkmälern), davon eine als Wiederholung der Titel, einschließlich 4 Vortexten, davon 3 Faltblätter; und mehr als 310 Holzschnittvignetten (hauptsächlich Darstellungen von Siegeln, Münzen und Heraldik). Das erste moderne historiographische Werk über Savoyen. Die umfangreiche Genealogische Geschichte, deren Erstellung zehn Jahre in Anspruch nahm, verknüpft zahlreiche historische Erzählungen in der Reihenfolge der Herzöge, mit Umwegen, um das Schicksal von Persönlichkeiten aus den Seitenzweigen der Familie zu beschreiben. In seiner von der Herzogin von Savoyen, Christine von Frankreich (Tochter von Heinrich IV.), in Auftrag gegebenen Arbeit bemüht sich Samuel Guichenon zwar, das Alter und die Macht der savoyischen Dynastie zu belegen und gleichzeitig die Verbindungen dieser Dynastie zum Haus Frankreich zu betonen, doch wendet er dabei die wissenschaftlichen Methoden der französischen Geschichtsschreibung an, wie sie von Étienne Pasquier und Claude Fauchet aufgestellt wurden. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern, die sich darauf beschränkten, alte Annalen und Chroniken zusammenzustellen, versuchte Samuel Guichenon systematisch, frühere Versionen miteinander zu vergleichen und vor allem durch Kopieren von Originaldokumenten einen zuverlässigen Quellenkorpus zu erstellen. Daher leistet das Werk trotz einiger Fehler auch heute noch Historikern nützliche Dienste. Der größte Historiker Savoyens. Samuel Guichenon (1607-1664), der aus einer protestantischen Familie aus Mâcon stammte, aber 1631 konvertiert war, arbeitete zunächst als Anwalt in Bourg-en-Bresse, bevor er eine vorteilhafte Ehe einging, die es ihm ermöglichte, sich ganz der historischen Arbeit zu widmen. Die Veröffentlichung seiner Histoire de Bresse et du Bugey (1650) machte die gelehrte Welt auf ihn aufmerksam und brachte ihm die Ämter des Historiographen von Frankreich und des Historiographen von Dombes ein. Danach trat er in den Dienst der Herzogin von Savoyen, Christine von Frankreich (1606-1663), die ihn ihrerseits zum Historiographen von Savoyen ernannte und ihn beauftragte, die Geschichte der savoyischen Dynastie zu schreiben - was er mit dem vorliegenden Werk auch tat. Provenienz: Grafen von Antiochia (Exlibris-Vignetten).

JAVIER PAGOLA (San Sebastian, 1955). Ohne Titel, 2004 und 2007. Tinte auf Papier (x2). Signiert und datiert in der unteren rechten Ecke. Maße: 28 x 40 cm; 42 x 54 cm (Rahmen); 40 x 28 cm; 54 x 42 cm (Rahmen). Er studiert zwischen 1974 und 1978 Architektur an der Escuela Técnica Superior de Arquitectura de Madrid. Später lässt er sich in Cuenca nieder, wo er sich der Malerei widmet. Im Laufe seiner Karriere erhielt er mehrere Stipendien: 1993 ein Endesa-Stipendium für plastische Kunst, 1997 ein Stipendium der Akademie der Schönen Künste in Rom und 1999 ein Stipendium für plastische Kunst der Marcelino-Botín-Stiftung. Zu seinem malerischen Werk kommen seine Arbeiten im Bereich der Illustration von Büchern wie Gargantua von Rabelais und seine Ausflüge in die Welt der Druckgrafik hinzu. Seine kreative Persönlichkeit hält ihn von bestimmten Gruppen und Bewegungen fern. Sein Werk basiert auf der Beherrschung der Zeichnung, und man kann darin eine Entwicklung von der gestischen Anwendung des Strichs im Sinne des abstrakten Expressionismus bis hin zur Verwendung einer spielerischen Ikonographie in den neunziger Jahren beobachten. Diese Figuren, die irgendwo zwischen der surrealistischen und der kindlichen Welt angesiedelt sind, bevölkern auf anarchische Weise die gesamte Oberfläche der Leinwand, und einige Autoren sehen in ihnen eine Inspiration aus der Welt der Comics. Seit seiner ersten Ausstellung im Jahr 1980 in der Galerie Ikusmira in San Sebastián hat er zahlreiche Einzelausstellungen bestritten. Er nimmt auch an wichtigen Kollektivausstellungen teil und ist bei den Ausgaben von Estampa'95 und 96 und Arco'94, 98, 2000, 2003 vertreten. Außerdem ist er seit Jahren Hauptzeichner in nationalen Zeitungen, ABC, El PIS und anderen Publikationen. Derzeit ist er in Sammlungen wie dem MNCA Reina Sofía und den Museen der Schönen Künste von Rom und Alava, Ars Fundum Gestión, S.L., Pamplona City Hall - Contemporary Art Collection, Centro de Arte Dos de Mayo (CA2M) und anderen vertreten.

BUDDHA-BÜSTE AUS GRAUEM SCHIEFER, GANDHARA, 1. BIS 5. JAHRHUNDERT N. U. SPÄTER BUDDHA-BÜSTE AUS GRAUEM SCHIEFER, GANDHARA, 1. BIS 5. JAHRHUNDERT N. U. SPÄTER Antike Region von Gandhara, 1 st- 5 Jh. n. Chr. oder später. Gut geschnitzt, das eiförmige Gesicht mit mandelförmigen Augen unter elegant gewölbten Brauen, die von einer Urna zentriert werden, und vollen, bogenförmigen Lippen, die ein subtiles Lächeln bilden, flankiert von langen, hängenden Ohrläppchen, das gewellte Haar zu einem hohen Haarknoten aufgetürmt, alles von einem Nimbus umgeben. Provenienz: Indische Sammlung, erworben in den 50er und 60er Jahren. Deutsche Sammlung, erworben im Jahr 2020. Zustand: Guter Zustand mit Gebrauchsspuren, Verlusten, kleinen Kerben, Erosion und strukturellen Rissen. Gewicht: 28,5 kg (inkl. Ständer) Abmessungen: 54 cm (inkl. Ständer), 43 cm (ohne Ständer) Montiert auf einem Ständer. (2) Die lockeren Haarwellen, die mandelförmigen Augen und die schmale Nase sind von Darstellungen des jugendlichen Apollo aus der griechisch-römischen Tradition inspiriert. Die harmonischen Proportionen sind zwar von klassischen Stilen inspiriert, wurden aber auf das beliebteste Motiv der Kultbilder dieser Zeit in der Region Gandhara übertragen. Das Herz von Gandhara in der Region Peshawar im heutigen Pakistan, wo dieser Buddhakopf gefertigt wurde, diente als Kreuzung zwischen Ost und West und vermischte die lokalen indisch-buddhistischen Praktiken mit den hellenistischen Stilen, die entlang der Handelsrouten verkehrten. Vergleich mit der Literatur: Vergleichen Sie eine ähnliche Buddha-Büste, 4. Jahrhundert n. Chr., in der Sammlung des Albert Hall Museum, Jaipur, Indien. Vergleich mit einer Auktion: Vergleiche eine eng verwandte Büste des Buddha Sakyamuni aus grauem Gandhara-Schieferstein, 3. Jahrhundert, 52 cm, bei Christie's Amsterdam, 12. Oktober 2004, Los 27 ( verkauft für EUR 19.120).