Null Benz,E.C.J.
CXXII. Fortsetzung des Kirchen-Registers der Königlich Württemb…
Beschreibung

Benz,E.C.J. CXXII. Fortsetzung des Kirchen-Registers der Königlich Württemb. ... Stuttgart, worin die in dem Jahre 1816 bei dem Königlichen Hause... Familien-Ereignisse... angezeiget werden. Stgt., zu finden bei dem Verfasser (1816). Fol. 5 Bl., 73 S. Beschäd. OU. Enthält die "...in den hiesigen Parochien aller Confessionen geschehenen Proklamationen, Copulationen, Taufen, Confirmationen und Sterbefälle...". Zählt auch die Verstorbenen nach den verschiedenen Krankheiten und Todesarten auf. - Etw. fleckig.

1685 

Benz,E.C.J. CXXII. Fortsetzung des Kirchen-Registers der Königlich Württemb. ... Stuttgart, worin die in dem Jahre 1816 bei dem Königlichen Hause... Familien-Ereignisse... angezeiget werden. Stgt., zu finden bei dem Verfasser (1816). Fol. 5 Bl., 73 S. Beschäd. OU. Enthält die "...in den hiesigen Parochien aller Confessionen geschehenen Proklamationen, Copulationen, Taufen, Confirmationen und Sterbefälle...". Zählt auch die Verstorbenen nach den verschiedenen Krankheiten und Todesarten auf. - Etw. fleckig.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Paar Lausbuben um 1900, ein Schusterjunge, Victor Heinrich Seifert, um 1900, verso signiert, Bronze dunkelbraun patiniert, auf Postamentsockel aus Serpentin, H Bronze 13 cm, H gesamt 20 cm; ein Lausejunge, Vaclav Szczeblewski, datiert 1889, gestempelt Bronze Garanti au titre L.V. Deposée sowie Nummer 3915, Bronze braun patiniert, pfeifender Junge in einfacher Kleidung der Zeit, mit Schiebermütze und nackten Füßen auf runder Plinthe, auf Marmorsockel montiert, Patina berieben, H Bronze 21,5 cm, H gesamt 23,5 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1870 Wien bis 1953 Berlin), wurde als Sohn des Garteninspektors Franz Seifert und der Franziska Seifert geboren, besuchte Schulen in Wien und München, Studium am Kunstgewerbemuseum sowie der Berliner Kunstakademie, Schüler von Ernst Herter, Ludwig Manzel und Peter Breuer, unternahm Studienreisen nach Paris, Italien, Brüssel und London, Dresslers Kunsthandbuch, Band 2, Seite 945, weist ihn als Professor aus, 1930 wohnte er Berlin W, Lietzenburger Straße 31, war Mitglied der Künstler-Genossenschaft und des Künstlervereins der Bildhauer, Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG. sowie Wikipedia.de. Künstlerinfo: eigentlich Wacław Bernard Szczeblewski, polnischer Maler und Bildhauer (1888 Pelplin bis 1965 Gdynia), absolvierte das Collegium Marianum in Pelplin, studierte mit der finanziellen Unterstützung seiner Professoren 1908-1918 an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in Dresden, von wo aus er bedeutende Städte wie London , Paris und Wien bereiste, ab 1920 in Grudziądz ansässig, 1922 Gründung der privaten Pommerschen Kunstschule in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek, unterrichtete jedoch auch bis 1930 Zeichnen und Malen an einem Lehrerseminar, war Mitglied der Jungkaschubischen Bewegung, gehörte zu den Organisatoren des Kaschubischen Vereins, ab 1933 Umzug mit der Schula nach Gdynia, beschickte zahlreiche Ausstellungen und erhielt Preise für seine Arbeiten. In der Innenausstattung der Kirche in Chmielno und der nicht erhaltenen Garnisonskirche wurden kaschubische Motive verwendet. Quelle: Wikipedia Polen.

FRANCISCO LLORENS DÍAZ (A Coruña, 1874 - Madrid, 1948). "Landschaft mit Kirche". 1929. Öl auf Leinwand. Signiert und datiert in der linken unteren Ecke. Maße: 50 x 34 cm; 74 x 57 cm (Rahmen). Drei Zypressen stehen im Vordergrund und verbergen neben hohen Kiefern die Häuser einer Stadt, von der wir nur einige Dächer und Türmchen sehen. Francisco Llorens verwendet hier eine an Grüntönen reiche Palette (dunkel und smaragdgrün mit zitronen- und azurfarbenen Nuancen). In einer post-impressionistischen Sprache und in der Nähe von Cezanne, gelingt es dem Autor mit Leichtigkeit auf einer kompositorischen und plastischen Ebene. Francisco Llorens wurde in Madrid ausgebildet und erhielt auf der Nationalen Ausstellung von 1895 eine ehrenvolle Erwähnung. 1903 erhielt er ein Stipendium, um seine Studien in Rom fortzusetzen. Er besuchte auch die Niederlande und nahm weiterhin an den Nationalausstellungen teil, wo er 1907 eine dritte Medaille erhielt. Später erhält er auch die zweite (1908) und die erste (1922) Medaille, Titel, die zu denen der Internationalen von Barcelona (1907), der Internationalen von Buenos Aires (1910) und der Universellen von Panama (1916) hinzukommen. Er war auch Großkreuz der belgischen Krone und Ehrenmitglied des Salón de Otoño sowie seit 1943 Vollmitglied der Real Academia de San Fernando. Nach der Unterbrechung seiner Tätigkeit durch den Bürgerkrieg wurde er nach Kriegsende zum Ehrenmitglied der Königlichen Galicischen Akademie ernannt und wurde Professor für Landschaftsmalerei an der Schule von San Fernando. Derzeit sind seine Werke im Prado-Museum, in der Sammlung Nova Caixa Galicia, im Museum für Moderne Kunst in Madrid, in allen Museen Galiciens und in zahlreichen Provinzmuseen in Spanien und Amerika vertreten.