1 / 2

Beschreibung

Hirsch,A. (Hrsg.).

Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. 6 Bde. Wien u. Lpz., Urban u. Schwarzenberg 1884-88. Gr.8°. Gepräg. Ohldrbde. (Berieb. u. best.). Garrison-M. 6716. Erste Ausgabe des Standardwerkes im Originaldruck. - Etw. Gebrauchsspuren. - Exlibris.

1421 
Los anzeigen
<
>

Hirsch,A. (Hrsg.).

Schätzwert 80 - 120 EUR
Startpreis 80 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 27 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 03 Jul : 10:00 (MESZ)
pforzheim, Deutschland
Kiefer
+49723192320
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ALPINI (Prosperi): De praesagienda vita & morte aegrotantium, libri septem. In quibus ars tot a Hippocratica (...). Francofurti, Ionam Rhodium, 1601. 1 Band. 9,5 mal 16,5 cm. (16)-806-(2)-(31) Seiten. Vollständiges altes Velin mit Überzug. Zwei kleine Pergamentfehlstellen am oberen Rücken und an einer Klappe. Innen sehr guter Zustand, obwohl das Papier zum Braunwerden neigt. "Prosperi Alpini, ein italienischer Arzt und Botaniker, wurde 1553 in Marostica geboren und starb 1617 in Padua. Um seine medizinischen Kenntnisse zu erweitern, reiste er 1580 von Venedig nach Ägypten. Er lebte drei Jahre in Kairo, besuchte die Ufer des Nils, Alexandria und bereiste die griechischen Inseln. Als er 1586 nach Italien zurückkehrte, wurde er der Arzt von Admiral Doria und wohnte einige Zeit in Genua. Im Jahr 1593 kehrte er nach Padua zurück, wo er die Leitung des botanischen Gartens übernahm. Prosperi Alpini nimmt unter den Naturforschern seiner Zeit den ersten Rang ein". Seltene Originalausgabe. Als Botaniker war Alpini der erste, der die Kaffeepflanze beschrieb. Als Arzt legte er mit diesem Werk die erste moderne semiotische Abhandlung vor (d. h. den Zweig der Medizin, der die Zeichen und Symptome eines kranken Subjekts untersucht). Noch im 18. Jahrhundert war der große holländische Arzt Boerhaave, der zahlreiche Ausgaben des Buches betreute, fest davon überzeugt, dass dieses Werk allen Studenten empfohlen werden sollte. Es wurde fast zwei Jahrhunderte lang veröffentlicht. Garnison-Morton 2194