1 / 2

Beschreibung

Nesch,R.

Rolf Nesch. Ausstellung in der Akademie der Künste vom 6. März bis zum 11. April 1966. Bln. 1966. Qu.Kl.4°. Mit zahlr., tls. farb. (1 gefalt.) Abb. 71 S. Obrosch. mit farb. illustr. OU. - ╔Vors. mit eh. Zeichn., Widm. u. Unterschr. Rolf Nesch, Oslo 1966.╗

1300 
Los anzeigen
<
>

Nesch,R.

Schätzwert 200 - 300 EUR
Startpreis 200 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 27 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 03 Jul : 10:00 (MESZ)
pforzheim, Deutschland
Kiefer
+49723192320
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

RICARDO NAVARRETE Y FOS (Serpis, Alicante, 1834 - Madrid, 1909) "Marina". Aquarell auf Papier. Signiert im unteren linken Bereich. Maße: 25 x 44 cm; 33,5 x 53 cm (Rahmen). Maler aus Alicante der zweiten Hälfte des XIX Jahrhunderts, Bruder des Kupferstechers Federico Navarrete, Ricardo näherte sich eine breite Palette von Themen in seinem Werk, vor allem in das Porträt, die Malerei der Geschichte und der einen von Bräuchen. Er begann seine Ausbildung an der Akademie der Schönen Künste von San Carlos in Valencia und wechselte dann an die Akademie von San Fernando in Madrid. Als hervorragender Student erhielt er Stipendien für Rom und Venedig, und während seines Aufenthalts in Italien begann er, Werke zu den Nationalen Ausstellungen der Schönen Künste zu schicken. So erhielt er 1864 eine ehrenvolle Erwähnung, und drei Jahre später wurde ihm für sein Werk "Capuchinos en el coro" (Kapuziner im Chor) eine dritte Medaille verliehen. Navarrete ließ sich dank des Mäzenatentums von José María Olmos in Venedig nieder und widmete sich dort der Malerei von Themen der Stadtgeschichte und kleinen venezianischen Genrebildern, die zu seiner Zeit sehr bewundert wurden. Er nimmt weiterhin an offiziellen Wettbewerben teil und wird 1873 auf der Internationalen Ausstellung in Wien mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Im selben Jahr malte er ein bemerkenswertes Porträt des Schriftstellers Enrique Pérez Escrich, das als posthume Hommage auf der Nationalen Ausstellung der Schönen Künste im Jahr 1897, dem Todesjahr des Schriftstellers, präsentiert wurde. 1884 kehrte Navarrete nach Spanien zurück und nahm einen Lehrauftrag an der Hochschule der Schönen Künste in Sevilla an, von wo aus er später nach Barcelona und Madrid weiterzog. Er war auch Mitglied der Akademie der Schönen Künste von Santa Isabel de Hungría in Sevilla. Derzeit befinden sich Werke von Ricardo Navarrete im Prado-Museum, im Stadtmuseum von Játiva, im Museum von Almería, in der Provinzverwaltung von Zamora, in der Stadtverwaltung von Irún, in der Stadtverwaltung von Vitoria und in anderen öffentlichen und privaten Sammlungen.