Null Schroeder,R.A.
Elysium. Ein Buch Gedichte. Lpz., Insel 1906. Gr.8°. 18 nn. …
Beschreibung

Schroeder,R.A. Elysium. Ein Buch Gedichte. Lpz., Insel 1906. Gr.8°. 18 nn. Bl. Flex. Oprgt. mit goldgepräg. Rtitel. (Etw. knittrig). Sarkowski 1535. - Nr. 45 v. 275 (GA 300) Ex. Druck in Rot u. Schwarz, auf Bütten.

1250 

Schroeder,R.A. Elysium. Ein Buch Gedichte. Lpz., Insel 1906. Gr.8°. 18 nn. Bl. Flex. Oprgt. mit goldgepräg. Rtitel. (Etw. knittrig). Sarkowski 1535. - Nr. 45 v. 275 (GA 300) Ex. Druck in Rot u. Schwarz, auf Bütten.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

LAGNIET (Jacques). Recueil des plus illustres proverbes (Sammlung der berühmtesten Sprichwörter). Divisés en trois livres. sl [Paris], sn [Jacques Lagniet], sd [1657-1663]. In-4 mit [1] gestochenem Frontispiztitel (ausgeschnitten und neu montiert) und 48 gestochenen Tafeln (von 59) für das erste Buch "Proverbes moraux" (alle Kap. 1-60); [1] gestochenem Frontispiztitel (ausgeschnitten und neu montiert) und 60 gestochenen Tafeln (von 71) für das zweite Buch "Proverbes joyeux" (alle Kap. 1-60); [1] gestochenem Frontispiztitel (ausgeschnitten und neu montiert) und 60 gestochenen Tafeln (von 71) für das zweite Buch "Proverbes joyeux" (alle Kap. 1-60). 1-72); [1] gestochener Frontispiztitel und 27 gestochene Tafeln (von 29) für das dritte Buch "Vie des Gueux" (alle Kap. 1-30); [1] gestochener Frontispiztitel ("La Vie de Tiel Wlespiegle ...") und 33 gestochene Tafeln für das vierte Buch (nicht beziffert). Insgesamt also 172 gestochene Tafeln. Es fehlen die Tafeln 8, 13, 15, 17, 24, 25, 33, 34, 48, 49, 57 des ersten Buches; die Tafeln 2, 9, 21, 39, 41, 48, 49, 52, 61, 62, 71 des zweiten Buches; die Tafeln 17, 28 für das dritte Buch. Marmoriertes Basan, verzierter Rücken, Titelblatt, dreifaches goldgeprägtes Netz um die Buchdeckel mit goldgeprägten Fleuretten in den Ecken (Buchbinderei des 18. Jahrhunderts). Jahrhundert. Qqs Tafeln restauriert, qqs kleine Braunflecken oder helle Wasserflecken an den Rändern, braune Flecken auf 3 oder 4 Tafeln gegen Ende. Sammlung der kuriosesten Stiche, deren Zusammensetzung je nach Exemplar variiert. "Die von Lagniet veröffentlichten Werke sind eine wesentliche Quelle für das Studium des Volkslebens in der Mitte des 17. Jahrhunderts." (vgl. R.A. Weizert, En marge des proverbes de Lagniet, in Gazette des Beaux-Arts, Sept. 1967, S. 177). "Man sieht nicht nur eine wichtige Periode der Geschichte an sich vorbeiziehen, die in intimeren Details dargestellt wird als in den immer etwas pompösen Drucken von Abraham Bosse, sondern man kann auch anhand dieser Drôleries und Facéties die Entwicklung der Sittenstudie mitverfolgen" (John Grand-Carteret, Les Mœurs et la caricature en France). Brunet, der wie die meisten seiner Zeitgenossen normalerweise streng auf die Gravur des 17. Jahrhunderts reagierte, urteilte anerkennend: "[Die Gravuren] lassen Zartheit und Feinheit vermissen, aber eine Art brutaler und ätzender Verve, eine freimütige Fröhlichkeit, als Wiedergabe der Gangarten und volkstümlichen Gewohnheiten der Zeit, das sind die Titel, die das Werk dieses Künstlers mit Recht empfehlen". (Brunet III, 767.)

[HARAUCOURT (Edmond)]. La Légende des Sexes, hysterische Gedichte. Brüssel, für den Autor, 1882. In-8 mit 147 S., [1] f. Havannafarbenes Maroquinleder, verzierter Rücken, goldgeprägter Titel, doppeltes Netz und breite goldgeprägte Spitze, die das Deckblatt einrahmen, goldgeprägter Kopf, innere Spitze, aufbewahrte Bezüge (modernes Relief). Seltene Originalausgabe dieser berühmten Sammlung erotischer Gedichte, die in einer Auflage von nur 212 nicht im Handel erhältlichen Exemplaren gedruckt wurde. Sehr schönes, ungerechtfertigtes Exemplar, angereichert mit einer sehr schönen Suite von 12 sehr freien Radierungen, die VAN MAELE zugeschrieben werden (nicht signiert). Edmond Haraucourt veröffentlichte diesen Text unter dem Pseudonym Sire de Chambley. "Entgegen der Angabe im Titel wurde dieses Werk in lizenziösen und unter das Gesetz fallenden Versen nicht in Brüssel, sondern in Nevers gedruckt, während der Autor sich dort als "rédacteur-gérant" der Republik aufhielt, und es war in der Imprimerie Nivernaise, quai de Loire, wo die Légende des Sexes von einem alten Typo Fischer, der allein und unter größter Geheimhaltung den gesamten Satz des Buches vornahm, gesetzt und gedruckt wurde. [...] E.H. konnte die Urheberschaft dieses Buches nicht leugnen, denn nicht nur trugen alle verteilten Exemplare der Originalausgabe ein Ex Dono von seiner Hand [was in Wirklichkeit nicht so systematisch ist], sondern 16 Stücke waren unter seiner Unterschrift in Le Chat Noir erschienen" (Talvard VIII, S. 64.) Exlibris JM.

EIN GOLDENER VIERSCHALIGER INRO MIT DER DARSTELLUNG EINES STREITWAGENS EIN GOLDENES VIERKASSETTIGES INRO MIT DER DARSTELLUNG EINES STREITWAGENS Unsigniert Japan, 18. Jahrhundert, Edo-Zeit (1615-1868) Die eine Seite zeigt einen leeren Wagen (jinrikisha) mit einem Brokatkissen, das mit Gold, rotem Lack und shibuichi takamaki-e und hiramaki-e verziert ist. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich ein zentraler Korb mit jungen Farnsprossen (warabi) und einem Buch, das mit den Worten "Narihira Itaru" und "Tokudaira Jo" beschriftet ist. HÖHE 8,1 cm, LÄNGE 4,8 cm Zustand: Sehr guter Zustand mit leichten Gebrauchsspuren und einem winzigen Chip. Provenienz: Galerie Max, Brüssel, 4. Februar 1956. Sammlung von Robert und Isabelle de Strycker, erworben von den oben genannten. Altes Etikett auf der Innenseite, "L, 588". Robert de Strycker (1903-1968) war ein französischer Ingenieur, der auf Metallurgie spezialisiert war. Er war Stanford-Absolvent, Professor an der Universität Löwen, Direktor des Instituts für Metallurgie an der Katholischen Universität Löwen und eines der einflussreichsten Mitglieder der Fakultät für angewandte Wissenschaften. Nach dem Zweiten Weltkrieg leistete er einen großen Beitrag zum Wiederaufbau Frankreichs nach dem Krieg. Robert und seine Frau Isabelle (1915-2010) begegneten der chinesischen Kunst erstmals während eines Aufenthalts in London in den 1930er Jahren im British Museum. Begeistert von ihrem Stil und ihrer Schönheit, beschlossen beide, japanische und chinesische Kunstwerke zu studieren und zu sammeln. Im Jahr 1938 begannen sie schließlich, ihre Sammlung aufzubauen und kauften bei belgischen, Pariser und englischen Händlern. Sie hielten engen Kontakt zu dem berühmten englischen Sammler Sir Harry Garner (1891-1977) und dem bekannten tschechischen Sammler und Experten Fritz Low-Beer (1906-1976). 1964 lieh das Ehepaar dem Museum der belgischen Stadt Leuven 174 Objekte aus seiner Sammlung für eine Ausstellung mit dem Titel Oude kunst in Leuvens Privébezit (Alte Kunst in Leuvener Privatsammlungen), und 1967 lieh es den Königlichen Museen für Kunst und Geschichte in Brüssel rund dreißig japanische Objekte für ihre Ausstellung Kunst van Japan im belgischen Privatverzameingen (Japanische Kunst in belgischen Privatsammlungen). Die leere Jinrikisha und die jungen Farnsprossen beziehen sich wahrscheinlich auf ein Gedicht, das als das Lied der Bogenschützen von Shu bekannt ist. Das Gedicht wurde in Ezra Pounds Buch Cathay im frühen 19. Jahrhundert, bezieht sich das Gedicht auf "... die ersten Farnsprossen pflücken und sagen: 'Wann kehren wir in unser Land zurück? Weiter heißt es in dem Gedicht: "Es gibt keine Leichtigkeit in königlichen Angelegenheiten, wir haben keinen Trost. Unser Kummer ist bitter, doch wir wollen nicht in unser Land zurückkehren. Welche Blume blüht? Wessen Streitwagen? Der des Generals."