Null Dettling, Druckerei.
"dd 11". Mappe zum 11-Jährigen Juliläum der Druckerei …
Beschreibung

Dettling, Druckerei. "dd 11". Mappe zum 11-Jährigen Juliläum der Druckerei Dettling, Pforzheim, 1979. Gr.Fol. Mit 17 Künstlergraphiken, versch. Techniken, alle sign. Vorhandene Künstler: Baechele, Balthes, Beck, Grimm, Hertenstein, Hruby, Hutmacher, Juritz, Keith, Mürle, Mohr, Sandle, Schaller, Stark, Steinmann, Treiber u. Weißbrodt. - ╔Dabei:╗ 11 Dubletten, zus. 12 Ex.

1183 

Dettling, Druckerei. "dd 11". Mappe zum 11-Jährigen Juliläum der Druckerei Dettling, Pforzheim, 1979. Gr.Fol. Mit 17 Künstlergraphiken, versch. Techniken, alle sign. Vorhandene Künstler: Baechele, Balthes, Beck, Grimm, Hertenstein, Hruby, Hutmacher, Juritz, Keith, Mürle, Mohr, Sandle, Schaller, Stark, Steinmann, Treiber u. Weißbrodt. - ╔Dabei:╗ 11 Dubletten, zus. 12 Ex.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Konvolut von 11 Ausstellungskatalogen und Broschüren, darunter Ausstellungen in den USA (Balzac and his time, French Embassy), Fotokopien von 2 Katalogen aus dem Jahr 1950, Bulletin der archäologischen Gesellschaft des Vendomois (2001), "Moi Paris" (100. Geburtstag von Michelet, 1975), Le Parisien chez lui au XIXe (1977),La comédie humaine et ses objets (Toulouse, 1970), Saché, Michel et Calmann Levy (BnF, 1986), etc. Lot von 6 Bänden : Balzac à Vendôme. Tours, Gibert-Clarey, 1949. Launay & Jouanne, Balzac alençonnais. Poulet-Malassis, 1949. Chanoine de Laugardière, Satellites de Balzac. Bourges, Dusset, 1941. Envoi sur la table volante. Métadier, Balzac en son pays (Balzac in seinem Land). C.L.D., 1993. Gesendet von Métadier. 2 Lieferungen des Dictionnaire politique et critique de Maurras (1961) mit dem Artikel Balzac. Beiliegend ein Satz von 64 Tafeln in einer Mappe "Honoré de Balzac - Documents". [Bicentenaire de la naissance de Balzac] Almanach de Honoré de Balzac. G.D. Editions, 1998. In-8 quadratisch. Wochenkalender von Desquesne und Clifford mit biographischen Aspekten, Auszügen aus dem Werk, Meinungen anderer Persönlichkeiten über Balzac usw. Verlags-Ganzleinenband mit Porträt auf dem Vorderdeckel und goldgeprägtem Schnitt. Ein gutes Exemplar. Wir fügen bei Rodin et Balzac, Katalog der Ausstellung an der Stanford University 1973 (Seiten vom Rücken abgelöst). Lot von 11 Werken : Balzac à Saché. Société Honoré de Balzac de Touraine, 1998. Gesendet von Paul Métadier. Lettere di donne a Balzac (Briefe von Frauen an Balzac). ECIG, 1995. Zweisprachige Ausgabe. A Balzac - Fougères - 1950. Quinzaine Balzac en Vendômois - November 1980. Mon cher George - Balzac et Sand, Histoire d'une amitié (Mein lieber George - Balzac und Sand, Geschichte einer Freundschaft). Gallimard. In einer Blisterverpackung. Bucciol, Da Versailles a Villa Galvagna. Nuova dimensione, 1999. Monselet, D'un souper offert par Balzac. Rouen, Alinéa, 2003. In Blättern. Bulletin de la société historique et archéologique (Bulletin der historischen und archäologischen Gesellschaft), 1933, Nr. 10. Enthält den Artikel: La princesse de Belgiojoso place de la Madeleine. R du Pontavice du Heussey, Balzac en Bretagne. Renne, Caillière, 1885. Encyclopédie par l'image Balzac. Buchhändler Hachette. Nadine Satiat, Balzac. 1999

ROBERT FRANK (Zürich 1924 - Nova Scotia 2019) "Rainy day", ca. 1955. Gelatinesilber auf Agfa-Papier. Signiert mit Tinte in der linken unteren Ecke. Provenienz: Christie's Paris, Photographies 10/11/2020, Lot 107. Maße: 41 x 30 cm; 66,5 x 58 cm (Rahmen). Robert Frank war ein Schweizer Fotograf und Dokumentarfilmer, der auch die amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen hat. Sein bekanntestes Werk ist das 1958 erschienene Buch The Americans (Die Amerikaner), das Frank Vergleiche mit De Tocqueville einbrachte, weil seine Fotografie einen frischen und nuancierten Blick auf die amerikanische Gesellschaft von außen ermöglichte. Der Kritiker Sean O'Hagan schrieb 2014 in The Guardian, dass The Americans "das Wesen der Fotografie verändert hat, was sie sagen kann und wie sie es sagen kann. Es bleibt das vielleicht einflussreichste Fotobuch des 20. Jahrhunderts." Später erkundete Frank andere Bereiche wie Film und Video und experimentierte mit Fotomanipulation und Fotomontage. Robert Frank wurde in Zürich als Sohn einer jüdischen Familie geboren. Während des Zweiten Weltkriegs blieben Frank und seine Familie in der Schweiz in Sicherheit. Er bildete sich bei verschiedenen Fotografen und Grafikdesignern aus, bevor er 1946 sein erstes handgefertigtes Fotobuch, 40 Photos, erstellte. Frank emigrierte 1947 in die Vereinigten Staaten und bekam einen Job in New York City als Modefotograf für Harper's Bazaar. 1949 veröffentlichte der neue Herausgeber des Magazins Camera, Walter Laubli (1902-1991), ein umfangreiches Portfolio mit Fotografien von Jakob Tuggener, die er auf hochkarätigen Schauen und in Fabriken aufgenommen hatte, zusammen mit den Arbeiten des 25-jährigen Frank, der nach zwei Jahren im Ausland gerade in seine Heimat zurückgekehrt war. Bald darauf reiste er nach Südamerika und Europa und erstellte ein weiteres Buch mit handgefertigten Fotografien, die er in Peru aufgenommen hatte. 1950 kehrte er in die Vereinigten Staaten zurück, wo er Edward Steichen traf und an der Gruppenausstellung 51 American Photographers im Museum of Modern Art (MoMA) teilnahm. Obwohl er der amerikanischen Gesellschaft und Kultur zunächst optimistisch gegenüberstand, änderte sich Franks Sichtweise schnell, als er mit dem schnellen Tempo des amerikanischen Lebens konfrontiert wurde, das er als eine Überbetonung des Geldes ansah. Zu diesem Zeitpunkt begannen seine Bilder, Amerika als einen oft trostlosen und einsamen Ort zu zeigen. Franks eigene Unzufriedenheit mit der Kontrolle, die die Redakteure über seine Arbeit ausübten, beeinflusste zweifellos auch seine Erfahrungen. Er reiste weiter und zog mit seiner Familie kurzzeitig nach Paris. Im Jahr 1953 kehrte er nach New York zurück und arbeitete weiterhin als freiberuflicher Fotojournalist für Zeitschriften wie McCall's, Vogue und Fortune. Indem er sich mit anderen zeitgenössischen Fotografen wie Saul Leiter und Diane Arbus zusammentat, trug er dazu bei, das zu formen, was Jane Livingston in den 1940er und 1950er Jahren die New Yorker Schule der Fotografen nannte. 1955 erlangte Frank weitere Anerkennung, als Edward Steichen sieben seiner Fotografien in die Ausstellung des Museum of Modern Art aufnahm. 1955 erhielt Frank ein Guggenheim-Stipendium der John Simon Guggenheim Memorial Foundation, um durch die Vereinigten Staaten zu reisen und die Gesellschaft zu fotografieren. Zu den Städten, die er besuchte, gehörten Detroit und Dearborn in Michigan, Savannah in Georgia, Miami Beach und St. Petersburg in Florida, New Orleans in Louisiana, Houston in Texas, Los Angeles in Kalifornien, Reno in Nevada, Salt Lake City in Utah, Butte in Montana und Chicago in Illinois. In den folgenden zwei Jahren nahm er seine Familie auf einen Teil seiner Road-Trips mit. In dieser Zeit machte er 28.000 Fotos, von denen er nur 83 für die Veröffentlichung in The Americans auswählte. Seine erste Einzelausstellung fand im Art Institute of Chicago statt, und ein Jahr später stellte er ein zweites Mal im MoMA aus. Im Jahr 1972 veranstaltete das Kunsthaus Zürich eine große Retrospektive seines Werks.