Null Carossa,H.
Die Schicksale Doktor Bürgers. Olten, Vereinigung Oltner Bücherf…
Beschreibung

Carossa,H. Die Schicksale Doktor Bürgers. Olten, Vereinigung Oltner Bücherfreunde 1941. Mit 21 Illustr. nach Federzeichn. u. ╔1 sign. Orig.-Tuschzeichnung╗ von K. Schmid. 6 Bl., 101 S., 1 Bl. Oprgt. (Handeinband Emil Kretz) mit Rsch., Holzschn. a.d. Vdeckel u. Kopfgoldschn. Ex. num. 481 (= Pappband-Ex.), jedoch Druckvermerk mit hs. Eintr. u. Sign.: "Exemplare des Illustrators Nr. 12, Karl Schmid" (von XXXIII Ex. mit der Tuschzeichnung), welche laut Druckvermerk in braunes Levanten-Ziegenleder gebunden wurden, hier jedoch in Ganzpergament.

1170 

Carossa,H. Die Schicksale Doktor Bürgers. Olten, Vereinigung Oltner Bücherfreunde 1941. Mit 21 Illustr. nach Federzeichn. u. ╔1 sign. Orig.-Tuschzeichnung╗ von K. Schmid. 6 Bl., 101 S., 1 Bl. Oprgt. (Handeinband Emil Kretz) mit Rsch., Holzschn. a.d. Vdeckel u. Kopfgoldschn. Ex. num. 481 (= Pappband-Ex.), jedoch Druckvermerk mit hs. Eintr. u. Sign.: "Exemplare des Illustrators Nr. 12, Karl Schmid" (von XXXIII Ex. mit der Tuschzeichnung), welche laut Druckvermerk in braunes Levanten-Ziegenleder gebunden wurden, hier jedoch in Ganzpergament.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Lot von 16 Studien über Balzac : Ingrid Fischer-Zach, Die Bildwelt der "Comédie Humaine". Eine Untersuchung zur Metaphorik H. de Balzacs. Freiburg i. Br., 1969. Broschiert. André Bellessort, Balzac und sein Werk. Perrin, 1946, Halbleinen. Katharine Prescott Wormeley, Personal Opinions of Honoré de Balzac. Boston, Little Brown, 1899. Ganzleinen Verlag. Emil Ludwig, Kunst und Schicksal - Vier Bildnisse. Berlin, Ernst Rowohlt Verlag, 1927. Ganzleinen Verlag. Maurice Descotes, Le Monde de l'enseignement dans l'œuvre romanesque de Balzac. Cahiers de l'Université, N° spécial 1985. Broschiert. Emmanuel Querouil, Le Père Goriot et le roman d'éducation. Pierre Bordas, 1986. Broschiert. Arsène Houssaye, Histoire du 41e fauteuil. Auszug: Kapitel X "Balzac", S. 233-237. L. Petit de Julleville. Histoire de la langue et de la littérature française des origines à 1900 (Geschichte der französischen Sprache und Literatur von den Anfängen bis 1900). Armand Colin, 1913. Band VII, broschiert. Hanns Heiss: Balzac, sein Leben und seine Werke. Heidelberg, Carl Winters Universitätsbuchhandlung, 1913. Ganzleinen. Pierre Laubriet, Un catéchisme esthétique: Le Chef-d'œuvre inconnu de Balzac (Ein ästhetischer Katechismus: Balzacs unbekanntes Meisterwerk). Paris: Didier, 1961. Broschiert. Ramon Fernandez, Balzac ou l'envers de la création romanesque. Grasset, 1980. Broschiert. Comte de Gobineau, Kritische Studien (1844-1848). Simon Kra, 1927. Broschiert, 600 Ex. auf Vélin. Herbert J. Hunt, Balzac's Comédie humaine. University of London, The Athlone Press, 1959. Ganzleinen. [Collectif] Balzac dans le monde. Éditions contemporaines, Boivin et Cie, 1950. Broschiert. Per Nykrog, Balzacs Gedanken in La Comédie humaine. Kopenhagen, Munksgaard, 1963. Ganzleinen. Dr. W. R. Bett, The Infirmities of Genius. London: C. Johnson, 1952. Ganzleinen. Lot von 18 Studien zu Balzac : Zola, Les romanciers naturalistes. Paris, Charpentier, 1923. Halblederband. Zola, Der experimentelle Roman. Paris, Charpentier, 1923. Halber Einband. Sergio de Pilato, Balzac e il mondo Giudiziario. Napoli, Edizioni "La Toga", 1937. Broschiert. Gérard Gengembre, Balzac Le Napoléon des lettres. Gallimard, 1992. Broschiert. Paul Albert, La Littérature française au XIXe siècle. Jahrhundert. Librairie Hachette et Cie, 1885. Halbbasan. Rémy Montalée, En lisant Balzac. Paris: Eugène Figuière, 1925. Broschiert. Pierre Abraham, Balzac. Rieder, 1929, broschiert. Ferdinand Brunetière, Honoré de Balzac. Calmann-Lévy, sd, broschiert. Philippe Bertault, Balzac und die religiöse Musik. Paris, Naert, 1929, broschiert, Sendung an Pierre Abraham. Philippe Bertault, Introduction à Balzac (Einführung in Balzac). Odilis, 1963, kartonierter Verlag. André Le Breton, Le Roman Français au XIXe Siècle -Avant Balzac - Boivin et Cie, éditeurs, [1901]. Broschiert. Simone Lang, Balzac-Express, La Comédie humaine. Éditions Saint-Germain-des-près, 1973. Broschiert. Max Milner, Présentation de Massimilla Doni von Honoré de Balzac. José Corti, 1964. Broschiert. Anne-Marie Baron, Le Fils prodige, L'Inconscient de La Comédie humaine (Der verlorene Sohn, Das Unbewusste in La Comédie humaine). Paris, Nathan, 1993. Broschiert. Diana Festa McCormick, Les Nouvelles de Balzac. Paris, Nizet, 1973. Broschiert. Emile Faguet, Balzac. Hachette, 1913, Bradel-Einband. Dr. Henri Favre, Balzac et le temps présent. Marpon et Flammarion, 1888, broschiert. Jean-Daniel Gollut und Joël Zufferey, Construire un monde - Les phrases initiales de La Comédie humaine (Eine Welt bauen - Die Anfangssätze von La Comédie humaine). Delachaux et Niestlé, 2000. Broschiert. Lot von 14 Studien über Balzac : Paul Flat, Essais sur Balzac. Plon, Nourrit, 1893, broschiert. Paul Flat, Seconds essais sur Balzac (Zweite Essays über Balzac). Plon, Nourrit, 1894, broschiert. Richard Beilharz, Balzac. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1979, Broschur. Philippe Bertault, Introduction à Balzac (Einführung in Balzac). Odilis, 1963, Pappband, Versand an den Balzac-Buchhändler Georges Courville. Mary F. Sandars, Honoré de Balzac, his life and writings. New York and London, Kennikat Press, 1970. Ganzleinen. [Collectif] Hermetismus und Poesie - Italienische Komödie und französisches Theater - Honoré de Balzac. Cahiers de l'Association Internationale des Études Françaises, 1963. Broschiert. Alphonse Pagès, Balzac als Moralist. Michel Lévy Frères, 1866. Halbperkalin. Alphonse de Lamartine, Balzac und seine Werke. Michel Lévy Frères, 1866. Halbbasalt. Gilbert Guislain, Balzac (Collection "Panorama d'un auteur") Studyrama, 2004. Broschiert. Juliette Grange, Balzac: Das Geld, die Prosa, die Engel. La Différence 1990. Broschiert. Arlette Michel, Le Mariage chez Honoré de Balzac - Amour et féminisme (Die Ehe bei Honoré de Balzac - Liebe und Feminismus). Société d'édition "Les Belles Lettres", 1978. Broschiert Paul Bourget, Études et portraits - Sociologie et littérature. Plon-Nourrit et Cie, 1906. Vollständig aus Leinen. Pierre-François Mourrier, Balzac, Die Ungerechtigkeit des Gesetzes. Michalon Verlag, 1996. Broschiert. Ferdinand Brunetière, Honoré de Balzac. Calmann-Lévy, 1906. Halbe Leinwand.

H. BELLANGÉ (1800-1866), Overgrown monument, around 1850, Pen drawing Hippolyte Bellangé (1800 Paris - 1866 ebd.): Überwuchertes Denkmal, um 1850, Federzeichnung Technik: Federzeichnung auf Papier Beschriftung: Monogrammiert unten rechts: "ht. Bgé" Datum: c. 1850 Beschreibung: Was malt ein Schlachtenmaler, wenn er keine Schlachten malt? Hippolyte Bellangé war einer der wichtigsten Schlachtenmaler im Frankreich von Louis-Philippe und Napoleon III. Ein riesiges Werk, gefüllt mit Tausenden von Soldaten, Waffen und Pferden, wo der Mensch zur Masse wird. Für diese Darstellungen von Mega-Ereignissen wird er hoch gefeiert und hoch dekoriert. Was er aber bei all dem gemalten Säbelrasseln und dem getupften Pulverdampf nicht verloren hat, ist sein Blick fürs Detail. Er war in der Lage, Massenschlachten aus einem weiten Blickwinkel zum Leben zu erwecken, doch wie unter einem Mikroskop konnte er auch das Schicksal des einzelnen Soldaten wahrnehmen. Wie sein Freund Nicolas-Toussaint Charlet stellt er in zahlreichen Lithografien und Zeichnungen das Leben der Soldaten abseits der Schlacht dar, mal melancholisch mitfühlend, mal karikierend distanziert. Immer aber mit einem Blick fürs Detail, der sich bei ihm nicht auf Äußerlichkeiten beschränkt, sondern manchmal auch psychologische Züge annimmt. Doch nun zurück zur Ausgangsfrage: Was malt er jetzt? Zunächst einmal sehr wenig anderes. Selbst wenn er ins Genre abrutscht, gibt es immer irgendwo eine Uniform, die auf die eine oder andere Weise Eingang ins Bild gefunden hat. Umso erstaunlicher ist unsere Zeichnung, die in diesem unvergleichlich nervösen Strich ein zerstörtes Stück christlicher Kunst zeigt. Es ist schon so lange verfallen und vergessen, dass die Natur ihre zarten Finger danach ausgestreckt hat. Das Kreuz liegt zerbrochen auf dem Boden. Es ist schwer vorstellbar, dass es zu seiner früheren Pracht zurückkehren kann. Wenn man die konzentrierten Darstellungen Bellangés kennt, in denen die geschundenen, heimgekehrten Soldaten abgebildet sind, kommt man nicht umhin, in diesem zerbrochenen Denkmal eine emotionale Konnotation zu erkennen. Zerbrochen und einsam: Das sind Worte, die auch auf die Soldaten angewendet werden können. Neben dieser emotionalen Dimension fasziniert an dieser kleinen und unglaublich freien Zeichnung vor allem die zitternde Linie, die nirgends Halt macht und wie getrieben über das Blatt huscht, aus der sich nur langsam die klaren Formen herauskristallisieren, um im nächsten Moment von einem weiteren Linienzucken wieder verschluckt zu werden. Dieser dynamische, fast atmende Prozess macht den besonderen Reiz dieser für Bellangé ungewöhnlichen, aber gerade deshalb spannenden Zeichnung aus. Stichworte: Denkmal, Wegkreuz, Friedhof, Kleinarchitektur, Skulptur, Säule, Antike, Figur, Ruine, Vanitas, 19. Jahrhundert, Romantik, Architektur, Frankreich, Format: Papier: 19,5 cm x 13,3 cm (7,7 x 5,2 in)