Null Leuchs,J.M.
Ausführliches Handels-Lexicon oder Handbuch der höhern Kenntnis…
Beschreibung

Leuchs,J.M. Ausführliches Handels-Lexicon oder Handbuch der höhern Kenntnisse des Handels. 2 Bde. Nbg., Contor der allgemeinen Handlungs-Zeitung 1824-26. Mit 2 Falttab. XVI, 780 S. (ohne S. 145-160), 2 Bl. (Anzeigen); VIII S., S. (781)-1718. Hldrbde. d. Zt. mit Rsch. (Stärker best., Kanten beschabt, Gel. tls. etw. angeplatzt). Humpert 5495. - Tabellen tls. etw. knittrig, stellenweise etw. gebräunt u. fleckig. Mit hs. Besitzverm. a.V.

419 

Leuchs,J.M. Ausführliches Handels-Lexicon oder Handbuch der höhern Kenntnisse des Handels. 2 Bde. Nbg., Contor der allgemeinen Handlungs-Zeitung 1824-26. Mit 2 Falttab. XVI, 780 S. (ohne S. 145-160), 2 Bl. (Anzeigen); VIII S., S. (781)-1718. Hldrbde. d. Zt. mit Rsch. (Stärker best., Kanten beschabt, Gel. tls. etw. angeplatzt). Humpert 5495. - Tabellen tls. etw. knittrig, stellenweise etw. gebräunt u. fleckig. Mit hs. Besitzverm. a.V.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Buddeus) u. Jacob Christoph Iselin, (Johann FranzAllgemeines historisches Lexicon, in welchem das Leben und die Thaten derer Patriarchen, Propheten, Apostel ... wie nicht weniger derer Kayser, Könige, Chur- und Fürsten, grosser Herren und Ministern, ingleichen derer berühmten Gelahrten, Scribenten und Künstler ... Adelichen und andern Familien ... vorgestellet werden. Andere und vermehrte Auflage. 4 Bde. Mit 4 gest. Titelvignetten. Leipzig, Fritsch, 1722. Folio. Pgt. d. Zt. mit 1 gedruckten u. 3 verblassten hs. RTiteln (angestaubt, fleckig, berieben). Buddeus) u. Jacob Christoph Iselin, (Johann Franz Allgemeines historisches Lexicon, in welchem das Leben und die Thaten derer Patriarchen, Propheten, Apostel ... wie nicht weniger derer Kayser, Könige, Chur- und Fürsten, grosser Herren und Ministern, ingleichen derer berühmten Gelahrten, Scribenten und Künstler ... Adelichen und andern Familien ... vorgestellet werden. Andere und vermehrte Auflage. 4 Bde. Mit 4 gest. Titelvignetten. Leipzig, Fritsch, 1722. Folio. Pgt. d. Zt. mit 1 gedruckten u. 3 verblassten hs. RTiteln (angestaubt, fleckig, berieben). Zweite vermehrte Ausgabe (Erstausgabe 1709-1714). - Ausführliches Lexicon mit überwiegend historischem, geographischem und genealogischem Inhalt. Das sogenannte "Leipziger Lexikon" beruht hauptsächlich auf dem "Grand dictionnaire historique" von Moreri. - Titel mit Bibl.-Stempel, papierbedingt gebräunt, tls. braun-, stock- u. wasserfleckig, wenige kl. Wurmspuren, insg. gut erhalten. 4 vols. With 4 engraved title vignettes. Cont. vellum bindings with 1 printed a. 3 faded handwritten titles on spine (somewhat dusted, soiled, rubbed). - Second, enlarged edition (first edition 1709-1714). - Comprehensive lexicon with mostly historical, geographical and genealogical content, mainly based on Moreri's "Grand dictionnaire historique". - Title with library stamp, browned due to the paper, partly foxed a. waterstained, a few small traces of worming, altogether in good condition. Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher) bzw. 19% Mehrwertsteuer in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books) or 19% VAT on the final invoice amount in the European Union.

Charlie Chaplin: FBI-Akte für die "White Slave Traffic Act"-Untersuchung Ausführlicher Bericht in Durchschrift, erstellt vom Federal Bureau of Investigation und dem US-Staatsanwalt in Los Angeles vorgelegt, 42 Seiten, 8 x 10,5 m, 9. November 1943. Die Kopfzeile vermerkt: "Titel: Charles Spencer Chaplin; Mary Louise Gribble, mit Aliasnamen: Joan Barry, Joan Berry, Mary Louise Berry, Joan Barratt, Mary L. Barratt, Joanne Berry, JoAnne Berry-Victim. Charakter des Falles: Gesetz über den Handel mit weißen Sklaven". Die Synopsis dokumentiert die Geschichte von Chaplins Affäre mit Berry, einer aufstrebenden Schauspielerin, auszugsweise: "Charles Spencer Chaplin, Filmkomiker aus Hollywood, lernte das Opfer Joan Berry im Juni 1941 kennen, nahm sie drei Wochen später bei den Chaplin Studios unter Vertrag und hatte etwa zur gleichen Zeit Geschlechtsverkehr mit ihr, gab ihr Schauspielunterricht und versicherte ihr, dass sie in einem Film zu sehen sein würde... Im Juni 1943 reichte ihre Mutter, Gertrude E. Berry, eine Zivilklage gegen Chaplin ein, in der sie ihn beschuldigte, der Vater von Joans noch ungeborenem Kind zu sein. Am 2.10.43 brachte Berry ein Mädchen zur Welt, von dem sie behauptet, es sei das Ergebnis des Geschlechtsverkehrs mit Chaplin am 23.12.42. Eine sofortige Klage ist noch anhängig, und 4 Monate nach der Geburt von Berrys Kind sollen Bluttests bei dem Baby und Chaplin durchgeführt werden." Das Dokument bietet weiterhin ausführliche Hintergrundinformationen über Chaplin und seine Beziehung zu Berry sowie zu anderen Personen, die mit dem Fall in Verbindung stehen, und enthält Behauptungen über Trunkenheit, Drogenkonsum, Homosexualität, Stalking und Abtreibung. Weitere in dem Bericht erwähnte Prominente sind J. Paul Getty, Oona O'Neill, Orson Welles, Mary Pickford, Douglas Fairbanks, Tyrone Power, Paulette Goddard und Louise Brooks. Insgesamt sehr guter bis guter Zustand, mit alten Klebebandflecken und Reparaturen auf den ersten und letzten Seiten. Charlie Chaplin wurde angeklagt, gegen das Mann-Gesetz verstoßen zu haben, das früher als "White-Slave Traffic Act" von 1910 bezeichnet wurde und den Transport von "Frauen oder Mädchen zum Zwecke der Prostitution oder Ausschweifung oder zu anderen unmoralischen Zwecken" im zwischenstaatlichen oder ausländischen Handel unter Strafe stellte. Chaplin lernte die 24-jährige Joan Barry im Jahr 1941 kennen. Nachdem er ihr einen Vertrag über 75 Dollar pro Woche für einen Film, den er zusammenstellte, gegeben hatte, wurde sie seine Geliebte. Mitte 1942 ließ Chaplin ihren Vertrag auslaufen. Um sie nach Hause zu schicken, bezahlte Chaplin ihr die Zugfahrt nach New York, was zu dieser Untersuchung und schließlich zu seiner Verhaftung führte. Der vielbeachtete Prozess endete damit, dass Chaplin vom Vorwurf des Mann Act freigesprochen wurde, obwohl er in einem separaten Vaterschaftsprozess als Vater von Barrys Kind anerkannt wurde. Diese Episode trübte Chaplins öffentliches Ansehen und trug zu seinen zunehmenden Schwierigkeiten mit der US-Regierung bei.

FORBERG (Friedrich-Karl). Handbuch der klassischen Erotologie (De figuris veneris). Lateinischer Text und wörtliche Übersetzung durch den Übersetzer der Dialoge von Luisa Sigea [Alcide Bonneau]. Paris, für Isidore Liseux und seine Freunde, 1882. 2 Bde. in-8 Maroquin fauve, glatter Rücken mit feiner Verzierung, goldgeprägtem Titel und Titelblatt, Vermerk "M.S. n°3" in goldgeprägten Buchstaben am Schwanz, schöner Rahmen aus goldgeprägten Filets, Girlanden und Fleurons auf den Deckeln, Kopfgoldschnitt, goldgeprägter Innenrahmen, Deckel und Rücken beibehalten, in einem gemeinsamen Schuber mit Rand (H. Capelle). Sehr seltene Originalausgabe, die in einer Auflage von nur 100 Exemplaren auf Hollande gedruckt wurde, die nicht in den Handel gelangten. Sehr schönes Exemplar. Mit dem Prospekt der Neuauflage von 1932. "Forberg, der Autor dieses Handbuchs, geboren 1770 in Menselwitz, gestorben 1848 in Hildburghausen, war ein Anhänger und Mitarbeiter von Fichte, mit dem er verschiedene dicke Bücher über transzendente Philosophie veröffentlichte. Er war außerdem ein sehr gelehrter Humanist und wurde 1807 zum Bibliothekar des Herzogs von Sachsen-Coburg ernannt. Um sich von seinen ernsten Studien zu erholen, gab er 1824 den Hermaphroditus von Beccadelli heraus, der auch als Panormitaner bekannt ist. Diese Sammlung von Epigrammen hat keinen großen literarischen Wert, aber sie entlehnt ihn dem Kommentar, den Forberg beigefügt hat, und vor allem der Abhandlung "de figuris Veneris", auf die er sie folgen ließ. Das letztgenannte Werk wird mit Text und Übersetzung unter dem Titel "Handbuch der klassischen Erotologie" veröffentlicht. Dieses Werk bildet die Nr. 3 des kuriosen Geheimen Museums des Bibliophilen, das Liseux für sich und seine Freunde druckte. Dieses Handbuch ist die umfassendste und atemberaubendste erotische Anthologie, die man sich nach Klassifikation vorstellen kann. Ch. Forberg, der sein Werk in acht spezielle Kapitel unterteilt, scheint das Schachbrett der bekannten und praktizierten physischen und antiphysikalischen menschlichen Freuden sowie der Prostitution seit den frühesten Zeiten aufgestellt zu haben. Es ist unmöglich, sich außerhalb dieses Schachbretts zu bewegen und zu springen; alles ist dort vorgesehen, alles findet sich dort, und die überschwänglichste Fantasie an Verderbtheit wird dort wie ein einfacher König matt gesetzt. De Sade hätte gebrüllt, aber vergeblich, als er sich in Forbergs kalter, gelehrter Klassifikation eingeschlossen sah, in der alle Manifestationen der priapischen Phantasie eingeschlossen sind. [...]" (Gay III, 23.)