Null [Widmann, Johann].
Behend vnd hüpsch Rechnung vff allen Kauffmanschafften. …
Beschreibung

[Widmann, Johann]. Behend vnd hüpsch Rechnung vff allen Kauffmanschafften. (Auf dem letzten Blatt:) Hagnau, Thomas Anshelm, 1519. 12°. Titelblatt und 151 Bl. (falsch numeriert: 154 Bl.; Bl. 93 durch altes handschriftliches Facsimile ersetzt). Mit einigen Textdiagrammen und kleinen Textholzschnitten. Auf dem letzten schöne Druckermarke. Holzdeckelband d. Zt. mit Rücken mit geprägtem Schweinsleder bezogen, der Holzdeckel auf der Vorderseite mit eingeritztem Besitzermonogramm "JT", auf der Rückseite hübsche Kerbschnitzerei. (Ohne die Metallschliessen). VD16 W-2479. Vgl. Adams W-137 (Ausgabe 1526). Vgl. Smith, Rara Arithmetica 40 (zur Ausgabe 1508). Benzing, Hagenau, 54. Wie alle frühen Ausgaben von ausgesuchter Seltenheit. "Widmann's arithmetic was the first great Germantextbook on the subject, although minor works had already appeared before 1489. It is in the main a practical treatise, with good problems, and it set the standard for Germany much as Borghi's book did for Italy. Among its noteworthy features is the use of the plus and minus signs for the first time in a printed work . as symbols of excess or deficiency in warehouse measures. The book is illustrated with pictures of showing mercantile customs, and with geometric diagrams. Widmann acknowledges his indebtness to men like Sacrobosco, although this work shows no dependence upon the Algorismus named" Smith. S. 36ff. zur Zweitausgabe von Pforzheim, Anshelm, 1500). Eine der Illustrationen (fol.92) zeigt eine steinerne Brücke mit Rundbogen - angeblich die erste solche Darstellung. Fol.93 (m6) ist alt durch ein handschriftliches Facsimile ersetzt. Auf beiden Innendeckeln zeitgenössischer handschriftlicher Besitzeintrag "Jacob Tucher Am Mil(ch)marckt", darunter das Datum 1519. Auf dem Titel ebenfalls alter Besitzeintrag Wolf Friedrich Stromer. Einige Blätter gebräunt, im Ganzen jedoch gutes Exemplar - abgesehen vom durch ein Facsimile ersetzten Blatt - in einem hübschen Holzdeckelband.

396 

[Widmann, Johann]. Behend vnd hüpsch Rechnung vff allen Kauffmanschafften. (Auf dem letzten Blatt:) Hagnau, Thomas Anshelm, 1519. 12°. Titelblatt und 151 Bl. (falsch numeriert: 154 Bl.; Bl. 93 durch altes handschriftliches Facsimile ersetzt). Mit einigen Textdiagrammen und kleinen Textholzschnitten. Auf dem letzten schöne Druckermarke. Holzdeckelband d. Zt. mit Rücken mit geprägtem Schweinsleder bezogen, der Holzdeckel auf der Vorderseite mit eingeritztem Besitzermonogramm "JT", auf der Rückseite hübsche Kerbschnitzerei. (Ohne die Metallschliessen). VD16 W-2479. Vgl. Adams W-137 (Ausgabe 1526). Vgl. Smith, Rara Arithmetica 40 (zur Ausgabe 1508). Benzing, Hagenau, 54. Wie alle frühen Ausgaben von ausgesuchter Seltenheit. "Widmann's arithmetic was the first great Germantextbook on the subject, although minor works had already appeared before 1489. It is in the main a practical treatise, with good problems, and it set the standard for Germany much as Borghi's book did for Italy. Among its noteworthy features is the use of the plus and minus signs for the first time in a printed work . as symbols of excess or deficiency in warehouse measures. The book is illustrated with pictures of showing mercantile customs, and with geometric diagrams. Widmann acknowledges his indebtness to men like Sacrobosco, although this work shows no dependence upon the Algorismus named" Smith. S. 36ff. zur Zweitausgabe von Pforzheim, Anshelm, 1500). Eine der Illustrationen (fol.92) zeigt eine steinerne Brücke mit Rundbogen - angeblich die erste solche Darstellung. Fol.93 (m6) ist alt durch ein handschriftliches Facsimile ersetzt. Auf beiden Innendeckeln zeitgenössischer handschriftlicher Besitzeintrag "Jacob Tucher Am Mil(ch)marckt", darunter das Datum 1519. Auf dem Titel ebenfalls alter Besitzeintrag Wolf Friedrich Stromer. Einige Blätter gebräunt, im Ganzen jedoch gutes Exemplar - abgesehen vom durch ein Facsimile ersetzten Blatt - in einem hübschen Holzdeckelband.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

F. KAUKE (1754-1777), Bildnis von J.W. Gleim (1719-1803), 1759, Kupferstich Friedrich Johann Kauke (um 1754 - 1777 ebd.): Porträt von Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719 - 1803 ), 1759, Kupferstich Technik: Kupferstich auf Papier Beschriftung: Unten mittig in der Druckplatte signiert: "FKauke sc.". Unten mittig datiert: "1759.". Datum: 1759 Beschreibung: Der Dargestellte gründete den "Halberstädter Dichterkreis", eine Vereinigung junger Literaten, und stand in regem Briefwechsel mit Gotthold Ephraim Lessing. Friedrich Wilhelm Gleim führte die anakreontische Dichtung - nach dem antiken Dichter Anakreon - in die deutsche Literatur ein, die sie nachhaltig beeinflussen sollte. Der antikisierende ovale Steinrahmen, in dem sein Gesicht dargestellt ist, ist wohl nicht nur als eine Mode des 18. Jahrhunderts zu verstehen, sondern stellt auch die Verbindung zwischen seiner an der Antike orientierten Dichtung und der Literatur der Mitte des 18. Zur Person: Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719 - 1803 ) Dichter und wichtiger Vertreter des Freundschaftskultes in der Aufklärung. Gleim studierte ab 1739 in Halle Jura, wandte sich aber schon damals unter dem Einfluss von Alexander Gottlieb Baumgarten und Georg Friedrich Meier ästhetisch-literarischen Übungen zu, während seine dichterischen Neigungen im freundschaftlichen Austausch mit Johann Peter Uz und Johann Nikolaus Götz viele Anregungen erfuhren. Nach Abschluss seines Studiums wurde Gleim 1740 Hauslehrer in Potsdam und wurde so dem Fürsten Wilhelm von Brandenburg-Schwedt bekannt, der ihn als Sekretär in seine Dienste nahm. Dieser nahm ihn als Sekretär in seine Dienste. 1744 begleitete er den Prinzen in den Zweiten Schlesischen Krieg, der jedoch bei der Belagerung von Prag fiel. Im darauffolgenden Jahr wurde er Sekretär des Alten Dessauers, doch die unbarmherzige Strenge des Fürsten machte ihm das Amt bald unangenehm. Er lebte dann einige Jahre in Berlin, bis er 1747 zum Domsekretär in Halberstadt ernannt wurde. Später wurde er auch Kanoniker des Stifts Walbeck, was ihm ein sehr gutes Einkommen verschaffte. Gleim war befreundet mit Johann Peter Uz, Friedrich Gottlieb Klopstock, Moses Mendelssohn, Johann Gottfried Herder, Johann Heinrich Voß und Johann Gottfried Seume und gründete den Halberstädter Dichterkreis, eine Vereinigung junger Literaten. Darüber hinaus suchte er die Freundschaft oder zumindest die Bekanntschaft mit allen deutschsprachigen Dichtern. Seine bekannteste Dichtung waren die Preußischen Kriegslieder in den Feldzügen von 1756 und 1757 eines Grenadiers, die er zu Beginn des Siebenjährigen Krieges voller Begeisterung für Friedrich II. schrieb. Darin war er ein Vorläufer der deutschen politischen Dichtung. Bis ins hohe Alter war er als "Vater Gleim" weithin geachtet. Der Gleim-Literaturpreis ist nach ihm benannt. Stichworte: 18. Jahrhundert, Klassizismus, Porträts, Deutschland, Format: Papier: 17,8 cm x 10,1 cm (7 x 4 in), Platte: 16,7 cm x 10,0 cm (6,6 x 3,9 in), Darstellung: 15,7 cm x 9,4 cm (6,2 x 3,7 in) Zustand: Guter Zustand. Minimal fleckig und mit unregelmäßigen Rändern.

J. STRIXNER (*1782) nach BANDINELLI (*1493), Christuskind und Johannes, um 1808, Johann Nepomuk Franz Xaver Strixner (1782 Altötting - 1855 München) nach Baccio Bandinelli (um 1493 - 1560 ebd.): Figurengruppe, Christuskind und Johannes, um 1808, Lithographie Technik: Lithographie auf Papier Beschriftung: Unten in der Druckplatte signiert: "B: Bandinelli | N: Strixner del.". Datum: c. 1808 Beschreibung: Johann Nepomuk Strixner war ein deutscher Zeichner und Grafiker, der sich vor allem durch die drucktechnische Reproduktion alter Handzeichnungen einen Namen machte. Um 1808 arbeitete er zusammen mit dem Erfinder der Lithographie, Aloys Senefelder, an der Herausgabe einer Reihe von lithographischen Reproduktionen nach Albrecht Dürer. 1809 immatrikulierte er sich an der Akademie in München, wo er seine bereits erlernten technischen Fertigkeiten im Kupferstich und in der Lithografie durch intensives Studium vertiefte. Sein besonderes Interesse gilt den Werken der Alten Meister. Zwischen 1808 und 1815 veröffentlichte er zusammen mit Johann Nepomuk Strixner eine umfangreiche Serie von Lithographien nach altmeisterlichen Zeichnungen. Dieses vielseitige Werk unterstreicht das ganze Können der beiden Künstler, die die Zeichnungen mit sensiblem Auge auf den Stein kopierten und in ihren Reproduktionen einen guten Eindruck des Originals vermitteln. Charakteristisch für viele der Blätter ist die Unterlage einer dezent eingefärbten Tonplatte mit ausgekratzten Stellen, die vermutlich die Weißhöhungen und unterschiedlichen Papierfarben der Originale imitieren sollen. Piloty und Strixner nutzten die Technik der Lithografie in all ihren Facetten und waren stets bestrebt, ihren Nachdrucken die gleiche Feinheit und Tiefe zu verleihen, die die Handzeichnungen der Alten Meister auszeichnen. Stichworte: Lithographieserie, Alte Meister, Studie, Jesus Christus, Johannes der Täufer, Maria, Madonna, Lamm Gottes, 19. Jahrhundert, Romantik, religiös, Italien, Format: Papier: 10,8 cm x 13,6 cm (4,3 x 5,4 in), Darstellung: 6,8 cm x 9,6 cm (2,7 x 3,8 in) Zustand: Ziemlich guter Zustand. An den Rändern leicht verfärbt.