1 / 3

Beschreibung

Tesauro, Emanuele.

Utdrag af Grefvens och Riddarens Emanuelis Tesauri Historia om Göthernas och Longobardernas Regemenete uti Italien, jemförd mot andre Auctorer. Med Italianska Kopparstycken. Stockholm, Kongl. Tryckeriet, 1747. Gr.-fol. Gestochenes Frontispiz, 56 S., 3 blattgrossen gestochenen Tafeln, 2 gestochenen, gefalteten Karten, 3 gestochene Titel (aufgezogen auf gezählte Bl.) und 57 gestochene Portraits (statt 58?; davon 2 aufgezogen). Halblederband d. Zt. mit goldgeprägtem Rückenschildchen. (Deckel berieben, Ecken bestossen, Kapitale eingerissen). Erste, von Jacob Röding verfertigte, schwedische Übersetzung von Emanuele Tesauros "Del regno d'Italia sotto i barbari epitome", die erstmals 1663 in Turin erschienen waren. Aussergewöhnlicherweise druckt die schwedische Ausgabe die etwa hundert Jahre zuvor in Italien geschaffenenen Kupfer; es muss so sein, dass der schwedische Herausgeber die Kupferplatten in Italien kaufen konnte. Nach der Zählung der Tafeln fehlt das Portrait Karls des Kahlen im dritten Buch (Nr. VI); möglicherweise ist diese Tafel verloren gegangen, denn die Kollation des Exemplars der schwedischen Nationalbibliothek (laut KVK) weist diese Tafel ebenfalls nicht auf! Die Portraits sind unter anderm nach der Chronik von Hartmann Schedel, teils nach Giacomo Strada gestochen. Eine grössere Zahl von Portraits sind nach Vorlagen aus dem "Museo del Marchese Belisoni in Padua" gestochen. Die beiden Karten zeigen eine akkurate Karte Skandinaviens (nach Magnus "Carta Marina") sowie "Il Contato di Canavese". Das dritte Portrait im ersten Buch - "Ricimerus, Imperatorum Tyrannus" - ist eingerissen und alte mit Papierstreifen unterlegt. Im übrigen gutes, sauberes und breitrandiges Exemplar. Auf dem Innendeckel Exlibris Ivar Morssing und darunter das lithographierte Exlibris "Säfstaholms Bibliothek". - Italienische Barockportraits in einem schwedischen Rokoko-Buch. - Höchst selten!

375 
Los anzeigen
<
>

Tesauro, Emanuele.

Schätzwert 1 000 - 1 500 EUR
Startpreis 1 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 27 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 03 Jul : 10:00 (MESZ)
pforzheim, Deutschland
Kiefer
+49723192320
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[Arktis] SPITZBERG - eine Sammlung von 14 Faszikeln über den SPITZBERG, von denen die meisten NORDENSKIÖLD als Autor haben. 1 Band. NORDENSKIÖLD (A): geografiska ortsbestämningar pâ Spetsbergen. Stockholm, Norstedt , 1863. 46 Seiten. BLOMSTRAND: Geognostiska Iakttagelser under en resa till Spetsbergen. Stockholm, Norstedt , 1864. 46 Seiten und zwei Farbtafeln. NORDENSKIÖLD (A): Geografisk och Geognostisk beskrifing (...). Stockholm, Norstedt , 1863. 25 Seiten und eine große farbige Faltkarte. DUNER und NORDENSKIÖLD: Anteckningar till Spetsbergens geografi. Stockholm, Norstedt, 1865. 15 Seiten und eine sehr große farbige Leinen-Karte. LINDSTROM: Om Trias-och Juraforsteningar fran Spetsbergen. 1865. 20 Seiten, und 3 gestochene Tafeln. NORDENSKIÖLD: Utkast till Spetsbergens geologi. 1866. 35 Seiten. Eine schwarze Karte, eine farbige Faltkarte. DUNER und NORDENSKIÖLD: Forberedande undersokningar...af en gradmatning pa Spetsbergen. 1866. 19 Seiten und eine schwarze Faltkarte. FRIES: Lichenes Spitsbergenses. Stockholm, Norstedt , 1867. 53 Seiten. AGARDH: Bidrag till Kännedomen af Spetsbergens alger. Stockholm, Norstedt, 1868. 12 Seiten und zwei Farbtafeln mit Algen. AGARDH: Bidrag till Kännedomen af Spetsbergens alger. 1868. Seiten 27 bis 49. Eine farbige Algentafel. HOLMGREN: Bidrag till Kännedomen om beeren eilands och Spetsbergens Insekt-Fauna. Stockholm, Norstedt, 1869. 55 Seiten. HEER (Oswald): Die miozäne flora und fauna Spitzbergens. Stockholm, Norstedt, 1870. 98 Seiten und 16 Farbtafeln. LEMSTROM (Karl Selim): Magnetika observationer under Svenska polar expeditionem ar 1868. Stockholm, Norstedt, 1870. 47 Seiten. NORDENSKIÖLD: Meteorologiska Iakttagelser, anställda pa Beeren-eiland. Stockholm, Norstedt, 1870. 20 Seiten. Braunes Halbbasan der Zeit, Rücken mit 4 falschen Bünden, angeschlagene Backen. Vereinzelte Stockflecken, sonst innen sehr guter Zustand. Alle Hefte wurden von der Kongl Svenska Vetenskaps-Akademiens Handlingar herausgegeben. Das Werk soll aus der Bibliothek von Robert VIVIAN stammen, einem berühmten, kürzlich verstorbenen Glaziologen. Adolf Erick NORDENSKIÖLD (1832-1901) war ein bedeutender finnischer Entdecker. Er hinterließ seinen Namen für einen Teil Spitzbergens und für einen Gletscher. In den 1860er und 1880er Jahren wurden zahlreiche wissenschaftliche Studien auf der Festlandsinsel Spitzbergen durchgeführt. .