Null Porst,J.
Theologia viatorum practica, oder Die göttliche Führung der Seelen…
Beschreibung

Porst,J. Theologia viatorum practica, oder Die göttliche Führung der Seelen auf dem Wege zur seligen Ewigkeit... Ed. III. 2 Tle. in 1 Bd. Halle, Waisenhaus 1732. 4°. Mit gest. Titelvign. 5 Bl., 12, 908, 624 S., 36 Bl. Blindgepräg. Ldr. d. Zt. mit goldgepräg. Fileten u. Rverg. (Vdeckel mit Bezugsfehlst., unt. Kap. etw. beschäd.). Vgl. Jantz 2018 (Ausg. 1725). - Porst (1668-1728), Hrsg. des nach ihm benannten, weitverbreiteten Gesangbuches, war Schüler Speners und wurde 1709 von Königin Sophie Luise zu ihrem Hofprediger und Beichtvater gewählt. Im Jahre 1713 ernannte ihn König Friedrich zum Pastor primarius zu St. Nicolai und zum Propsten von Berlin (vgl. ADB XXVI, 444). - Ohne das gest. Front. Titelbl. lose, N.a.V. - Provenienz: Adelsbibliothek.

298 

Porst,J. Theologia viatorum practica, oder Die göttliche Führung der Seelen auf dem Wege zur seligen Ewigkeit... Ed. III. 2 Tle. in 1 Bd. Halle, Waisenhaus 1732. 4°. Mit gest. Titelvign. 5 Bl., 12, 908, 624 S., 36 Bl. Blindgepräg. Ldr. d. Zt. mit goldgepräg. Fileten u. Rverg. (Vdeckel mit Bezugsfehlst., unt. Kap. etw. beschäd.). Vgl. Jantz 2018 (Ausg. 1725). - Porst (1668-1728), Hrsg. des nach ihm benannten, weitverbreiteten Gesangbuches, war Schüler Speners und wurde 1709 von Königin Sophie Luise zu ihrem Hofprediger und Beichtvater gewählt. Im Jahre 1713 ernannte ihn König Friedrich zum Pastor primarius zu St. Nicolai und zum Propsten von Berlin (vgl. ADB XXVI, 444). - Ohne das gest. Front. Titelbl. lose, N.a.V. - Provenienz: Adelsbibliothek.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

TAILLEVENT (Guillaume Tirel, dit): Le Viandier de Guillaume TIREL dit Taillevent, enfant de cuisine de la Reine Jeanne d'Evreux, (...). Publié sur le manuscrit de la Bibliothèque nationale (...) par le baron Jérôme PICHON, et Georges VICAIRE (...). . Paris, Techener, 1892. Gebunden mit: PICHON (Jérôme) und VICAIRE (Georges): Le Manuscrit de la Bibliothèque vaticane, supplément au Viandier de Taillevent. Ein Band. 15 x 23 cm. Beide Bände mit fortlaufender Paginierung. Frontispiz-(8)-LXVIII-300 Seiten. 10 Vortext-Tafeln mit dem Frontispiz (komplett). Modernes anthrazitfarbenes Gänsemaroquin mit 5 Rückenbünden und konservierten Deckeln. Der Einband ist mit D'HERVE signiert. Sehr guter Zustand des Einbands. Die erhaltenen Buchdeckel sind mit Fehlstellen, fleckig und wurden restauriert. Zwei Blätter mit Stockflecken, ein Blatt mit einem kleinen Einriss ohne Fehlstellen, der restauriert wurde, das Vortitelblatt der Beilage leicht gebräunt. Ein abgerissenes Exlibris auf dem Vortitelblatt des ersten Buches. Trotz dieser Mängel ein gutes Exemplar. Die Auflage war auf 350 Exemplare begrenzt. Unseres ist eines von 300 auf Velin du Marais (Nr. 230). Das Exemplar ist mit einer eigenhändig signierten Sendung von Georges VICAIRE an seinen Freund J. B. PONCET angereichert. Le Viandier ist ein französisches Kochbuch aus dem späten Mittelalter (Ende des 14. Jahrhunderts), das mit dem Namen Guillaume Tirel, genannt Taillevent, verbunden ist, dem Meisterkoch der französischen Könige Karl V. und Karl VI. Das älteste bekannte Manuskript, das Manuskript von Sion aus dem 13. Jahrhundert, beweist, dass es tatsächlich vor ihm entstanden ist. Es handelt sich um eine Übernahme aus einem noch älteren Werk über die "Kunst des Viandierens". Jahrhunderts ein Handwerker, der mit der Führung und Versorgung eines Lebensmittelgeschäfts betraut ist. Er ist Verkäufer und Lieferant, oft im Großhandel, manchmal auch im Einzelhandel, für seine Kunden und Käufer in einem Sammelnetz, und verwaltet einen wertvollen Vorrat an verzehrbaren Lebensmitteln. Er kann selbstständig arbeiten oder Angestellter eines Hauses sein, für das er diese Aufgabe übernimmt. Das Wort "Fleisch" wird in der alten Bedeutung des klassischen lateinischen Wortes vivenda verwendet, das die Lebensmittel, die verschiedenen Nahrungsmittel, die Mundvorräte, die Nahrungsmittel im Allgemeinen bedeutet. (Wikipedia)

J. MUXEL (*1790) after STIELER (*1781), Maximiliane Karoline of Bavaria, around 1825, Lithography Johann Nepomuk Muxel (1790 München - 1780 Landshut) nach Joseph Karl Stieler (1781 Mainz - 1858 München): Apotheose der Maximiliane Josepha Karoline von Bayern, um 1825, Lithographie Technik: Lithographie über getöntem Stein auf Papier Stempel: Sammlerstempel, Lugt Nr.: 971. Friedrich August II. von Sachsen (1797-1854). Dresden. 19. Jahrhundert Inschrift: Im unteren Teil in der Druckplatte signiert: "Stiller [sic] pinx. / Gedruckt von Jos. Selb. / Nep. Muxel del.". Datierung: c. 1825 Beschreibung: Die Fürstin ist tot. Gestorben an Typhus. König Maximilian I. von Bayern und seine Frau Karoline haben ihr jüngstes Kind verloren. Die Darstellung einer göttlichen Himmelfahrt ihrer Tochter soll ihnen bei der Trauer helfen. Der Hofmaler Joseph Karl Stieler nahm sich dieser Aufgabe einfühlsam an: In einem wallenden Gewand mit einer Rosengirlande stellt er das Mädchen dar, das in den Himmel aufsteigt. An der himmlischen Decke warten fünf Engelsköpfe auf sie. Sie streckt ihren Arm in die lichterfüllte Nacht, um den Sternenkranz zu empfangen, den ihr der Engel in der Mitte reicht. Es ist der Bruder, der in der Kindheit gestorben ist. Unten am Boden sehen wir die Münchner Residenz und die Theatinerkirche, wo das Mädchen begraben wurde. Der Turm des kaiserlichen Hofes markiert die Todesstunde der Prinzessin. Das Blatt hat eine klare Hell-Dunkel-Struktur. Der untere Teil der Darstellung mit den irdischen Elementen, dem Palast und der Kirche, ist im Dunkel der Nacht verborgen. Der obere Teil wird von den himmlischen Strahlen hell erleuchtet. Ein tröstliches Bild: die Tochter, die zu früh gestorben ist, um wie Maria in den Himmel aufzusteigen. Joseph Karl Stieler studierte bei François Gérard in Paris und gilt als einer der repräsentativsten Vertreter des napoleonischen Klassizismus. Als Hofmaler der bayerischen Könige Max I. und Ludwig I. wurde er zu einem der begehrtesten Porträtmaler in Deutschland. Dieses anrührende Werk beweist, dass Stieler es verstand, traurige Schicksalsschläge ebenso gefühlvoll wie repräsentativ darzustellen. Nicht umsonst wurde er als "der letzte repräsentative Fürstenmaler Europas, der sein höfisches Amt ehrlich erfüllt hat" bezeichnet. Zur Person: Maximiliane Josepha Karoline von Bayern (1810 - 1821 ) Stichworte: Maria Himmelfahrt, Kind, Tod, München, König, Prinzessin, Bayern, Lithographie, 19. Jahrhundert, Romantik, Menschen, Deutschland, München, Format: Papier: 76,5 cm x 54,9 cm (30,1 x 21,6 in), Darstellung: 53,8 cm x 34,3 cm (21,2 x 13,5 in)

Nahmmacher, ConradSammelband mit 18 Dissertationen und Publikationen. Helmstedt, 1755-1759. 8°. Geflammter Ldr. d. Zt. mit goldgepr. RSchild und reicher RVergoldung, Marmorvorsätze (mit Abplatzungen, Rücken restauriert, Gelenke gebrochen). Niedersachsen Nahmmacher, Conrad Sammelband mit 18 Dissertationen und Publikationen. Helmstedt, 1755-1759. 8°. Geflammter Ldr. d. Zt. mit goldgepr. RSchild und reicher RVergoldung, Marmorvorsätze (mit Abplatzungen, Rücken restauriert, Gelenke gebrochen). S. Meusel V, 15f. - Nahmmacher (1733-1768) begann seine Ausbildung in der Domschule zu Ratzeburg, studierte in Helmstedt und war Rektor der dortigen Stadtschule. 1759 wurde er als Professor und Rektor des evangelisch-lutherischen Gymnasiums nach Osnabrück berufen. Er war Ehrenmitglied der "Lateinischen Gesellschaft" in Jena, 1764 ging er als Direktor des Stiftspädagogiums und Superintendent der Grafschaft Hohnstein nach Ilfeld. - Der vorliegende Band enthält vor allem Helmstedter Drucke, aber auch einige aus Osnabrück, Hannover und Ratzeburg: Dissertatio philoso-phica inauguralis de naturali theologia M. Tulli Ciceronis. Sectio I de existentia Dei ... (1756) - Prolusio de naturali theologia M. Tullii Ciceronis. Sectio II de conceptibus Dei secundis ... (1756) - Prolusio de naturali theologia M. Tuli Ciceronis. Sectio III, III, V, VI ... (1759) - Com-mentationis in literaturam Romanam specimen ... (1756) - Schedium de columna rostrata C. Duili M. F. Cos ... (1757) - Loquelarum in basi columnae rostratae reperiundarum brevis ex-positio ... (1757) - Commentatio de Augusto ter censum agente ad locum Luc. II. II. ... (1758) - Commentatio de Augusto ter censum agente ad locum Luc. II. II. Sectio secunda ... (1758) - De Nahmmacheriana scholas habendi methodo verba facit ... Ratzeburg (1757) - Sempiterna memoriae viri illustris ... Conradi Hildebrand ... (1757) - Dissertatio historico theologica de syncretismo philosophiae et theologica revelatae... 1755 (Disputationschrift Nahmmachers unter dem Abt Carpzov) - Annotationes ad locum Matth. XVIII, XXIIII ... Osnabrück (1759) - De discrimine inter praeparationem evangelicam et Evangelii demonstrationem ... Hannover 1759. - Introductio in septem Epistolas cannonicas ... Osnabrück (1759) - Introductio in septem Epistolas catholicas. Sectio secunda ... Osnabrück (1759) - Introductio in septem Epistolas catholicas. Sectio tertia ... Osnabrück (1759) - Die grosse That Gottes da er der Schrift ein göttliches Ansehen gegeben hat ... Ratzeburg 1757. - Specimen ontologia Ciceronianae. Dissertatio epistolica ... (1753). - Papierbedingt teils gebräunt und fleckig. Buchblock angebrochen. Insgesamt gut erhalten. Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher) bzw. 19% Mehrwertsteuer in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books) or 19% VAT on the final invoice amount in the European Union.

Tacquet, AndréOpera mathematica R.P. Andreae Tacquet antuerpiensis e Societate Iesu demostrata et propugnata a Simone Laurentio Veterani (...). Teilband.(Antwerpen, J. Meurs, 1669.) 1 Bl., 303 S., 168 S., 2 Bl. 4°. Pgt. d. Zt. mit hs. RTitel u. gepr. DVignette (beschabt, berieben u. bestoßen, Gelenke etw. wurmgänig, unten mit kl. Anriss). Mathematik Tacquet, André Opera mathematica R.P. Andreae Tacquet antuerpiensis e Societate Iesu demostrata et propugnata a Simone Laurentio Veterani (...). Teilband.(Antwerpen, J. Meurs, 1669.) 1 Bl., 303 S., 168 S., 2 Bl. 4°. Pgt. d. Zt. mit hs. RTitel u. gepr. DVignette (beschabt, berieben u. bestoßen, Gelenke etw. wurmgänig, unten mit kl. Anriss). Roller-G. II, 480 - Houzeau/L. 3406 - Zeitlinger 4715 - de Backer-Sommervogel VII, 1810 - vgl. Deutsches Museum, Libri rari 272 (Ausgabe 1707). - Vorhanden: Geometria practica, Optica, Catoptrica, Architettura Militaris und Cylindrica. - Exemplar ohne Kupfertafeln sowie Titelbl. fehlend. - Die Vorsätze etw. wurmgängig u. fleckig, nur vereinzelt im Rand mit äußerst blassbraunen Flecken. Insgesamt äußerst wohlerhaltenes u. sauberes Exemplar. Mathematics. - Partial vol. Cont. vellum with handwritten title on spine a. vignette on cover (scuffed, rubbed a. bumped, joints somewhat worm-marked at bottom with small tear). - Contains the parts: Geometria practica, Optica, Catoptrica, Architettura Militaris und Cylindrica. - Copy without copper plates as well as title page missing. - The endpapers somewhat worm-marked and stained, only a few very pale brown spots in the margins. Overall very well-preserved, clean copy. Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher) bzw. 19% Mehrwertsteuer in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books) or 19% VAT on the final invoice amount in the European Union.