1 / 4

Beschreibung

Lilius, Zacharias, Bischof von Sebaste.

Orbis Breviarium, fide compendio ordineque captu, ac memoratu facillimum, felix et gratus legito. Donatus Zerbus, ioanni petro Pheretrio Rhauenn, Gaudere. [Venedig, Johannes und Gregorius de Gregoriis de Forlivio, nach 1500(?)]. Kl.-4°. Römische Type, 30 Zeilen. 98 unnum. Bl. (Lagenzählung:a6, b-m8, n4). Mit 2 schematischen Textholzschnitten und zahlreichen schönen Initialen auf Schrotgrund. Lädierter Pergamentband wohl des 17. Jhs. auf zwei Bünden (Fleckig; Kapitale eingerissen; Kanten aufgeschürft). ISTC il00220000. GKW M18353. BMC(It) p.378. Goff L-220. Dritte Ausgabe, zuerst erschienen 1493 bei Miscomini. ISTC datiert auf "about 1505". Der Verfasser Lilius stammte aus Vicenza und lebte im 15. Jh.; er war Kanonikus am Lateran und später Bischof von Sebaste in Armenien. Für die Geschichte der Geographie und darstellenden Kartographie bemerkenswertes Werk. Die schematische "T"-Weltkarte zeigt die Erde noch im alten Weltbild, wie bei der Erstausgabe von 1493. Die hübschen Schrotgrundinitialen zeigen von Putti und Tieren und Fabelwesen umspielte Buchstaben. Anständiges Exemplar. Auf dem fliegenden Blatt verschiedene Besitzeinträge des 16. und 17. Jhs. Ein Registerblatt stärker stockfleckig, im Übrigen recht sauberes Exemplar, mit den üblichen Fingerspuren. Titel auf den unteren Schnitt gemalt.

234 
Los anzeigen
<
>

Lilius, Zacharias, Bischof von Sebaste.

Schätzwert 1 800 - 2 700 EUR
Startpreis 1 800 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 27 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 03 Jul : 10:00 (MESZ)
pforzheim, Deutschland
Kiefer
+49723192320
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

BLAEU, Willem Jansz Nova totius terrarum orbis geographica ac hydrographica tabula. [Amsterdam W. & J. Blaeu 1647] Engr., 41 x 54,7 cm, handkoloriert (sehr leichte Spuren der Mittelfalte). Am oberen Rand hinged. Unter einem Passepartout. Vierter Zustand dieser prächtigen, auf Mercators Projektion beruhenden und erstmals 1606 veröffentlichten Bildkarte. Diese hochdekorative Weltkarte ist von 22 allegorischen Randverzierungen umgeben: oben befinden sich Darstellungen der Sonne, des Mondes und der 5 bekannten Planeten (Mercury, Venus, Mars, Jupiter und Saturn), an den Seiten die 4 Elemente (links) und die 4 Jahreszeiten (rechts), unten die 7 Weltwunder. Die 2 Pole auf der rechten und linken Seite der Karte. Eingraviert von Josua van den Ende. Aus dem "Tonneel des Aerdryck [...]" von 1647 (Niederländischer Text auf der Rückseite: "Des geheelen aerdtrycks beschryving", wie in Koeman, während Van der Krogt (erroneously?) "Des geheelen aerdtrycx beschryving", leaf A, pagination I, erwähnt). Ref. Shirley 255. - Schilder MGN VI: 1.4. - Van der Krogt [0001:2A]. - Koeman Bl 29A. ** Die Lose 950 bis 954 werden separat verkauft. Nach der vorläufigen Zuteilung des letzten Loses besteht die Möglichkeit, alle Lose für den vollen Hammerpreis plus (mindestens) 10% zu erwerben. ** Die Lose 950-954 werden apart geveilt. Na de voorlopige toewijzing van het laatste lot kan men de volledige reeks verwerven door een bod uit te brengen dat het totaal van de voorlopige hamerprijzen met minstens 10% overstijgt. ** Die Lose 950 bis 954 werden separat verkauft. Nach Abschluss der vorübergehenden Zuteilung aller Lose wird es möglich sein, die gesamte Serie zum Gesamtpreis der Hammerpreise plus mindestens 10% zu erwerben.