1 / 2

Beschreibung

Thummermuth, W.

Krumbstab schleust niemand auß; hoc est relatio compromissi feudalis inter Ferdinandum Archi-Episcopum Coloniensem, nec non Capitulum Metropolitanum contra Statum Patriae, Nobilitatem & pares curiae. Hauptwerk u. 7 Anhänge. Köln, Steinhaus, 1738. Fol. (33:21,5 cm). Mit Wappenkupfer Titel verso. Getrennt paginiert. Ldr. d. Zt. (Best., Rücken mit Fehlstelle). Sammelwerk über die Streitigkeiten des Kölner Kurfürsten und seines Domkapitels mit dem kurkölnischen Adel. Exemplarisch auch für andere geistliche Reichsterritorien im 18. Jhdt. In den Anhängen Beiträge von J.P.Kress u. J.H.Böhmer. - Meist gebräunt oder stockfleckig.

216 
Los anzeigen
<
>

Thummermuth, W.

Schätzwert 140 - 200 EUR
Startpreis 140 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 27 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 03 Jul : 10:00 (MESZ)
pforzheim, Deutschland
Kiefer
+49723192320
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

1968 FIAT 500L Fahrgestell 1978860 Zulassungsbescheinigung für Sammler Begehrenswerte Version Schöner allgemeiner Zustand 9 000 / 11 000€ Der Fiat 500 wurde von Dante Giacosa erfunden und zwischen 1957 und 1975 in Italien hergestellt. Er trägt den Codenamen ""110"" für die Limousine und ""120"" für die Giardiniera-Version. Der 500L kam 1968 auf den Markt, als niemand mit der Vorstellung eines neuen 500 gerechnet hatte. Es war eine "Luxus"-Version: Außen gab es nur eine gebogene Chromleiste, die die vorderen und hinteren Stoßstangen verdoppelte, der Innenraum war völlig verändert und enthielt die Instrumente des Fiat 850, sowie ein "angezogenes" Armaturenbrett und neue verstellbare Sitze. Das Exemplar, das wir Ihnen hier vorstellen, ist ein 500 L aus dem Jahr 1968. Der L 500 ist in einem schönen Orangeton gehalten und innen mit schwarzem Skai bezogen. Das Auto ist in gutem Zustand und wurde von seinem Vorbesitzer restauriert. Das Getriebe wurde gerade erst ausgetauscht. Der L ist die beste Version des kleinen 500 und die begehrteste Version für alle, die die Vielseitigkeit des kleinen Fiat nutzen möchten. 1968 FIAT 500L Fahrgestell 1978860 Collector's registration document Begehrenswerte Version Guter Zustand 9 000 / 11 000€ FIAT 500L, 'Der von Dante Giacosa erfundene Fiat 500 wurde zwischen 1957 und 1975 in Italien hergestellt. Er wurde als ''110'' für den Saloon und als ''120'' für die Giardiniera-Version bezeichnet. Der 500L kam 1968 auf den Markt, zu einer Zeit, als niemand einen neuen 500 erwartete: Er war eine "Luxus"-Version: Auf der Außenseite verdoppelte nur eine gebogene Chromleiste die Front- und Heckstoßstange, während der Innenraum komplett verändert wurde und die Instrumente des Fiat 850 sowie ein "dressiertes" Dashboard und neue verstellbare Sitze enthielt. Das von uns vorgestellte Beispiel ist ein 1968 500 L. Er kommt in einer schönen orangen Farbe mit einer schwarzen Lederausstattung. Das Auto ist in gutem Allgemeinzustand und wurde von seinem Vorbesitzer restauriert. Das Getriebe wurde lediglich ausgetauscht. Die vollendetste Version des kleinen 500, der L, ist die Version, die man haben muss, wenn man die Vielseitigkeit des kleinen Fiat nutzen will.