Beschreibung

Geiler, Johannes, von Kaysersberg.

Navicula penitentie. Per excellentissimum sacre Pagine doctorem Joannem Keyserspergium Argentinensium Concionatorem Predicata. A Jacobo Othero Collecta. Ecce scebdimus hierosolimam. (Auf dem letzten Blatt:) Augsburg, [Johann Otmar für G. Diemer], 1511. Fol. Titel in Rot und Schwarz mit grossem, handkolorierten Titelholzschnitt von Hans Burgkmaier, 5 unnum. Bl. Index, 80 röm. foliierte Bl. Dunkelbrauner Kalblederband mit Rollen- und Einzelstempeldekor sowie Streicheisenverzierungen, der Deckel wohl im 18, Jh. mit einem dicken Schweinslederrücken neu bezogen; die Innendeckel mit dem Fragment einer Pergamenthandschrift bezogen. (Deckel mit starken Kratzspuren und Bereibungen, ohne die alten Messingschliessen). VD16 G-772. Adams G-318. Erste Ausgabe, postum herausgegeben von Geilers Sekretär Jacob Otter. Die deutsche Erstausgabe erschien erst 1514, ebenfalls bei Otmar in Augsburg. Der sehr schöne Titelholzschnitt von Burgkmair, de hier in einem gut altkolorierten Exemplar vorliegt, zeigt den predigenden Geiler auf dem Oberdecke eines Schiffs. Durchgehend feuchtigkeitsspurig, einige Lagen gebräunt. Vom Titel rechter Aussenrand abgeschnitten und durch Papierstreifen ersetzt (ohne Verlust bei Text und Holzschnitt). Am Kopf des Titels Besitzeintrag eines Michael Baumgartner. Auf den Pergamentfragmenten des Innendeckels Besitzeintrag von Baron Per Hierta, Främmestad, mit Datum von 1900.

130 
Los anzeigen
<
>

Geiler, Johannes, von Kaysersberg.

Schätzwert 1 200 - 1 800 EUR
Startpreis 1 200 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 27 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 03 Jul : 10:00 (MESZ)
pforzheim, Deutschland
Kiefer
+49723192320
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Incunable - ABSTEMIUS (Laurentius) & ESOPE. [Fabulae] Fabule per latinissimum virum Laurentium Abstemium nuper composite. Fabulae ex graeco in latinum per Laurentium Vallam virum clarissimum versae. Outinam fese posset spectare latinum nobis qui grecae tradidit ista prior. Diceret is credas hinc graeca thalia valete Cultius haec quoniam musa latinat canit. Impressum Venetiis [Venedig], per Joannem de Cereto de Tridino [genannt Tacuinus], 1499 (1. Juni). Kleines in-4 von 28 ff (sign. a8 b-f4), 30 Zeilen, in römischer Schrift, mit holzgeschnittenen Initialen, Druckermarke auf dem Kolophon. Modernes Pergament. Vollständig, guter Zustand. Nachdruck der Ausgabe von 1495, ebenfalls von Tacuinus, der Fabeln des gelehrten Astemio (c. 1435-1508), Bibliothekar des Herzogs von Urbino, herausgegeben von Domicus Palladius Soranus, und der Fabeln von Aesop in der Übersetzung von Laurentius Valla. "Jahrhunderts mit der Werkstatt des Johannes von Speyer in Venedig präsent war, entwickelte sich der Buchdruck schnell in dieser Stadt, in der die Manuskriptproduktion bereits besonders blühte, da Bücher für eine herrschende Klasse von Bedeutung waren, die sich dem Handel und den internationalen Geschäften widmete. internationalen Geschäften, aber auch der Kultur und dem Studium widmete. [Jahrhunderts galt die Dogenstadt mit über hundertfünfzig Unternehmen als die europäische Buchhauptstadt. Diese weite Verbreitung der humanistischen Kultur, die zu einer umfangreichen und vielfältigen Buchproduktion führte, wurde von einem sehr effizienten Bildungssystem begleitet, das nicht nur auf der Präsenz von Hauslehrern und Lehrern beruhte, die mit der Erziehung der Jugend betraut waren, sondern auch auf der Berühmtheit der öffentlichen Schulen, die ab 1403 eingerichtet wurden. Wir ein fruchtbarerer Boden für die frühe Verbreitung der Äsop-Sammlungen, mit denen die italienischen Humanisten als erste dazu beitrugen, das "generische und stilistische Paradigma der Fabel" durch die Wiederentdeckung des griechischen Äsop zu erneuern, wäre also kaum denkbar gewesen. 1495 hatte nämlich der berühmte Drucker Giovanni de Cereto de Tridino, alias Tacuinus, eine Inkunabelausgabe heraus, die das kleine Fablier, das Lorenzo Valla um 1438-144013 aus einem verlorenen griechischen Manuskript übersetzt hatte, und das erste Hecatomythium von Laurentius Abstemius (Lorenzo Bevilacqua) vereinte, eine Sammlung von hundert Apologen, die mit Valla's Fablier die Hybridisierung der Fabel mit der lustigen Geschichte zu Unterhaltungszwecken teilten. Zwei Nachdrucke dieser Ausgabe erschienen 1499 in Venedig bei demselben Verleger, der auch das Hecatomythium secundum 1513 veröffentlichte, acht Jahre nach der Erstausgabe in Fano bei Soncino [...]". Paola Cifarelli, Die venezianische Druckerei und die esopischen Sammlungen in italienischer Sprache (1502-1550), in Le Fablier. Revue des Amis de Jean de La Fontaine, Jahrgang 2018, Nr. 29, S. 87-99. Sachverständige: Frau Elvire POULAIN