Biondo, Flavio.
[Historiarum ab inclinatione Romanorum imperii decades, beginnt …
Beschreibung

Biondo, Flavio. [Historiarum ab inclinatione Romanorum imperii decades, beginnt auf dem ersten Blatt]: Decadis primae Liber primus Blondi Flavii Forlivie(n)sis historiarum ab inclinatio(n)e Romanoru(m) liber primus. [Mit den Additiones von Johannes Antonius Campanus]. Venedig, Ottaviano Scoto, 16. August 1483. Fol. Römische Type, 42 Zeilen und Kopfzeile; einspaltig gedruckt. 371 unnum. Bl. (mit dem ersten weissen Blatt; ohne Bl. s10; Lagenzählung: a-l8, m-r10, s1-9, t-z10; A10-C10, D8, E8, F10-M10, N8-S8). Mit schöner Renaissance-Bordüre auf dem ersten bedruckten Blatt, mit grosser eingemalter Initiale "R", am Fuss Wappenkartusche mit dem Wappen Cesare Borgias als Duc de Valentinois. Moderner Kalblederband mit goldgeprägtem Rückentitel und blindgeprägten Rücken- und Deckelornamenten; in den Vorderdeckel Fragment eines alten (venezianischen ?) Einbands eingelassen mit dem Portrait Julius Caesars. ISTC Nr. ib00698000. BMC V, 277 (IB 21194). Goff B-698. Erste Ausgabe des Hauptwerks des aus Forli stammenden Humanisten (1392-1463), der Geschichte Europas seit dem Untergang Roms bis in Biondos Gegenwart, wobei er sich auf die zuverlässigsten Quellen stützte. Biondo schrieb das Werk in den Jahren 1439-1453, Biondo wendet das damals aufkommende Dreiteilungsschema - Antike, Mittelalter, Neuzeit - auf sein Geschichtswerk an. Biondos Geschichtswerk hat als erstes einen wahrhaft europäischen Gesichtsblick: "Il valore delle 'Decades' consiste, oltre che nell'accurato studio critico delle fonti, nel fatto che per la prima volta vi è tracciato un quadro complessivo della storia non solo italiana ma europea, in cui, ed è questo un altro aspetto originale, anche l'età medievale è vista come un periodo di preparazione alla età moderna, e quindi, per quanto di decadenza, degno di studio" (Dizionario enciclopedico della letteratura italiana, I, 383). - Das Wappen auf der ersten Seite legt nahe, dass es sich um Cesare Borgias Exemplar handelt; das Wappen als erster Duc de Valentinois führte Cesare Borgia seit 1498 - die Belehnung mit dem in der Provence gelegenen Herzogtum war der Dank König Ludwigs XII. dafür, dass Cesare Borgias Vater, Papst Alexander VI. die Ehe des französischen Königs geschieden hatte. Cesare Borgia hatte sich als Student an der Universitäten von Perugia und Pisa ausgezeichnet. Es ist durchaus möglich, dass er den dicken Band tatsächlich gelesen hat. Die zahlreichen zeitgenössischen Marginalien im Band sind leider nicht von seiner Hand. Sie stammen von zwei verschiedenen zeitgenössischen Händen - die eine weist eine sehr schöne und leicht lesbare typische Sekretärsschrift auf, die zweite ist eine wildere Hand. Die Marginalien sind beim Binden etwas beschnitten worden. Durchgehend etwas stockfleckig, hin und wieder Feuchtigkeitsspuren. Feuchtigkeitsschäden in den Aussenrändern der letzten ca. fünfzig Blätter alt durch Papierstreifen sachkundig restauriert. Der schlimmste Fehler ist das Fehlen von Blatt s10.

50 

Biondo, Flavio. [Historiarum ab inclinatione Romanorum imperii decades, beginnt auf dem ersten Blatt]: Decadis primae Liber primus Blondi Flavii Forlivie(n)sis historiarum ab inclinatio(n)e Romanoru(m) liber primus. [Mit den Additiones von Johannes Antonius Campanus]. Venedig, Ottaviano Scoto, 16. August 1483. Fol. Römische Type, 42 Zeilen und Kopfzeile; einspaltig gedruckt. 371 unnum. Bl. (mit dem ersten weissen Blatt; ohne Bl. s10; Lagenzählung: a-l8, m-r10, s1-9, t-z10; A10-C10, D8, E8, F10-M10, N8-S8). Mit schöner Renaissance-Bordüre auf dem ersten bedruckten Blatt, mit grosser eingemalter Initiale "R", am Fuss Wappenkartusche mit dem Wappen Cesare Borgias als Duc de Valentinois. Moderner Kalblederband mit goldgeprägtem Rückentitel und blindgeprägten Rücken- und Deckelornamenten; in den Vorderdeckel Fragment eines alten (venezianischen ?) Einbands eingelassen mit dem Portrait Julius Caesars. ISTC Nr. ib00698000. BMC V, 277 (IB 21194). Goff B-698. Erste Ausgabe des Hauptwerks des aus Forli stammenden Humanisten (1392-1463), der Geschichte Europas seit dem Untergang Roms bis in Biondos Gegenwart, wobei er sich auf die zuverlässigsten Quellen stützte. Biondo schrieb das Werk in den Jahren 1439-1453, Biondo wendet das damals aufkommende Dreiteilungsschema - Antike, Mittelalter, Neuzeit - auf sein Geschichtswerk an. Biondos Geschichtswerk hat als erstes einen wahrhaft europäischen Gesichtsblick: "Il valore delle 'Decades' consiste, oltre che nell'accurato studio critico delle fonti, nel fatto che per la prima volta vi è tracciato un quadro complessivo della storia non solo italiana ma europea, in cui, ed è questo un altro aspetto originale, anche l'età medievale è vista come un periodo di preparazione alla età moderna, e quindi, per quanto di decadenza, degno di studio" (Dizionario enciclopedico della letteratura italiana, I, 383). - Das Wappen auf der ersten Seite legt nahe, dass es sich um Cesare Borgias Exemplar handelt; das Wappen als erster Duc de Valentinois führte Cesare Borgia seit 1498 - die Belehnung mit dem in der Provence gelegenen Herzogtum war der Dank König Ludwigs XII. dafür, dass Cesare Borgias Vater, Papst Alexander VI. die Ehe des französischen Königs geschieden hatte. Cesare Borgia hatte sich als Student an der Universitäten von Perugia und Pisa ausgezeichnet. Es ist durchaus möglich, dass er den dicken Band tatsächlich gelesen hat. Die zahlreichen zeitgenössischen Marginalien im Band sind leider nicht von seiner Hand. Sie stammen von zwei verschiedenen zeitgenössischen Händen - die eine weist eine sehr schöne und leicht lesbare typische Sekretärsschrift auf, die zweite ist eine wildere Hand. Die Marginalien sind beim Binden etwas beschnitten worden. Durchgehend etwas stockfleckig, hin und wieder Feuchtigkeitsspuren. Feuchtigkeitsschäden in den Aussenrändern der letzten ca. fünfzig Blätter alt durch Papierstreifen sachkundig restauriert. Der schlimmste Fehler ist das Fehlen von Blatt s10.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

JOSÉ FRAU (Vigo, 1898 - Madrid, 1976). "Nacht am Hafen". Gouache auf Papier. Am unteren Rand signiert. Maße: 50 x 72 cm; 80,5 x 103 cm (Rahmen). José Frau beginnt seine Ausbildung bei Antonio de la Torre und Eugenio Hermoso, um später in die Schule der Schönen Künste von San Fernando einzutreten, wo er José Muñoz de Degrain als Lehrer hat. Ab 1917 wird er durch die Nationalen Ausstellungen der Schönen Künste bekannt und erhält 1924 die dritte Medaille, 1932 die zweite und 1943 die erste. Seine erste Einzelausstellung fand in den Galerien Layetanas in Barcelona statt, und 1925 war er einer der Teilnehmer an der Ausstellung der Gesellschaft der iberischen Künstler, mit der er 1936 auch im Jeu de Paume in Paris ausstellte. Zuvor hatte Frau auch an den Ausstellungen spanischer Künstler teilgenommen, die 1933 und 1935 vom Carnegie Institute in Pittsburg organisiert wurden. Ab den 1940er Jahren lebte er in Buenos Aires, Montevideo und Mexiko, bevor er 1946 endgültig nach Spanien zurückkehrte. Derzeit ist er in der Stiftung Novacaixa in Galicien, im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia in Madrid, im Museum von Huelva, im Castrelos von Vigo und in anderen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten. Stilistisch begann er mit figurativen Werken, die sich ab 1930 zu einem postimpressionistischen Stil entwickelten, um sich später auf Landschaften mit Figuren zu konzentrieren, die er in magischen und fantastischen Umgebungen nachstellte. In seinen späteren Werken verwendet er einen fauvistischen Chromatismus mit einer Vorherrschaft von Grün-, Blau-, Erd- und Schwarztönen in großem Kontrast und zeigt gleichzeitig eine fortschreitende Stilisierung, bei der die menschliche Figur nicht mehr die Bedeutung hat, die er ihr in seinen früheren Gemälden zuerkannt hatte.

AUGUSTE CHABAUD (Frankreich, 1882-1955). "Gesicht". Öl auf Papier. Signiert in der oberen rechten Ecke. Maße: 31 x 23 cm. Auguste Chabaud war ein französischer Maler und Bildhauer. Er wurde in Nîmes geboren. Im Alter von vierzehn Jahren tritt er in die Schule der Schönen Künste von Avignon ein. Im Jahr 1899 zieht er nach Paris, um seine künstlerische Ausbildung an der Académie Julian und der Ecole des Beaux-Arts fortzusetzen. Dort lernt er Henri Matisse und André Derain kennen. Im Jahr 1900 kehrt er auf das elterliche Weingut in Südfrankreich zurück, da das Geschäft dort von einer Krise betroffen ist. Im Jahr 1901 war er gezwungen, Paris erneut zu verlassen, um seinen Lebensunterhalt zu sichern. Er arbeitete auf einem Schiff und lernte die westafrikanische Küste kennen. In den folgenden Jahren wurde er mit dem Pariser Nachtleben vertraut. Im Pariser Stadtteil Montmartre, wo er sein Atelier hatte, malte er verschiedene Szenen des Pariser Lebens. Die kubistische Phase Chabauds beginnt 1911, wo er auch mit der Bildhauerei beginnt. In den folgenden Jahren hat er zahlreiche Ausstellungen, darunter 1913 in New York, wo seine Werke neben denen von Künstlern wie Matisse, Derain, Vlaminck und Picasso ausgestellt werden. Nach seiner Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg lässt sich Chabaud in Graveson nieder. Ab 1920 erlebte er seine "blaue Periode". Er verwendet Preußischblau als einzige Farbe in seinen Werken. Von nun an konzentriert er sich ausschließlich auf den Süden Frankreichs. Er malte Szenen des ländlichen Lebens, Bauern und die Hügel und Wege der Alpillen. Er starb 1955 in Graveson. 1992 weihte der Regionalrat der Region Provence-Alpes-Côte d'Azur ihm zu Ehren das Museum Auguste Chabaud ein.