1 / 3

Beschreibung

[Kunst - Medien] - Jean COCTEAU UND RADIO-CITE, 1939 Handschriftliche Widmung von Jean Cocteau "Souvenir bien amical à l'équipe de Radio City", illustriert mit einer blauen Bleistiftzeichnung, datiert und mit einer Doppelsignatur seines Sterns versehen. Höhe: 21 cm. Breite: 15 cm. Auf Sicht. Unter Rahmen. Neben seinen künstlerischen Aktivitäten, die bekannter sind, schrieb und produzierte Cocteau auch für das Radio. Er begann in den Jahren 1937-1939 mit Kolumnen für Radio-Cité, Paris P.T.T. und Radio Luxembourg. Dann in den 1940er Jahren vermehrt kleine Radiointerviews rund um seine Filmstarts und Uraufführungen oder Wiederaufnahmen von Theaterstücken, bis hin zu wöchentlichen längeren Interviews in den 1950er Jahren.

252 
Los anzeigen
<
>

[Kunst - Medien] - Jean COCTEAU UND RADIO-CITE, 1939 Handschriftliche Widmung von Jean Cocteau "Souvenir bien amical à l'équipe de Radio City", illustriert mit einer blauen Bleistiftzeichnung, datiert und mit einer Doppelsignatur seines Sterns versehen. Höhe: 21 cm. Breite: 15 cm. Auf Sicht. Unter Rahmen. Neben seinen künstlerischen Aktivitäten, die bekannter sind, schrieb und produzierte Cocteau auch für das Radio. Er begann in den Jahren 1937-1939 mit Kolumnen für Radio-Cité, Paris P.T.T. und Radio Luxembourg. Dann in den 1940er Jahren vermehrt kleine Radiointerviews rund um seine Filmstarts und Uraufführungen oder Wiederaufnahmen von Theaterstücken, bis hin zu wöchentlichen längeren Interviews in den 1950er Jahren.

Schätzwert 500 - 600 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26 %
Order platzieren

In der Auktion am Samstag 29 Jun : 14:00 (MESZ)
quintin, Frankreich
Karl Benz Commissaire-Priseur
+33296750336
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
MBE Plerin
Weitere Informationen
DP TRANSPORT D'ARTS
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[Medien] - GOLDENES BUCH VON RADIO-CITE, STATION RADIOPHONIQUE, 1939 Heft, rel. in-8, mit 19 handschriftlichen, signierten und datierten Widmungen von Künstlern und Honoratioren der Zwischenkriegszeit. Auf dem Einband steht: "Livre de bord du car T.S.F. Renault Livre d'or". Logo von "Radio-cité" aus farbigem Stoff auf die erste Seite geklebt. Darunter autographe Widmungen von : Léon Blum "Am 23. Januar 1939, für die Mannschaft des Busses von "Radio-Cité", Dann haben Sie keine Angst, dass in meinen Händen dieses "Goldene Buch" zu einem roten Buch wird?" Nita Raya, Revueleiterin Robert Pizani, Schauspieler Junie Astor, Schauspielerin André Lefaur, Schauspieler Jacques Grétillat, Schauspieler und Sänger Daniel Lecourtois, Schauspieler Michèle Morgan, Schauspielerin Marcel Achard, Schriftsteller und Regisseur Roger Beaussart, Bischof von Paris Edouard Tenet, Boxer Tino Rossi, Sänger Sylvaine Pécheral, Journalistin für Radio, Presse und Fernsehen, spezialisiert auf die Welt der Shows: "Für meinen Freund, in Erinnerung an die schönen Jahre von Radio-Cité, der Vorkriegszeit. Für dich, mein Freund von Europe I aus der Nachkriegszeit, du siehst, wir sind nicht zu sehr gealtert. Radio-Cité war ein privater, allgemeiner Pariser Radiosender, der früher Radio-L.L. hieß. 1935 wurde er von Marcel Bleustein, dem Direktor von Publicis, aufgekauft und umorganisiert und ging vom 15. September 1935 bis zum 14. Juni 1940 auf Sendung. Inspiriert vom amerikanischen Radio erfand Radio-Cité einen Radiostil nach französischem Vorbild. Sie war die erste, die die Hörer in öffentliche Sendungen einbezog, indem sie große Varieté-Sendungen gestaltete, in denen sich die Welt der Chansons und des Showbusiness tummelte, erfand Radiospiele, darunter den berühmten "Crochet Radiophonique. Die Chansonniers, Künstler und Orchester der damaligen Zeit beleben den Sendebetrieb. Sie ist auch die erste, die eine moderne und dynamische Informationsverarbeitung betreibt. Während seine Konkurrenten sich noch häufig damit begnügten, die Meldungen in der Antenne zu verlesen, schickte Radio-Cité Reporter ins In- und Ausland.