1 / 5

Beschreibung

DAUM Nancy. Seltener und bedeutender LAMPENSTANDPUNKT in Form eines sich verjüngenden Balusters aus gesprenkeltem violettem Glas. Er ist mit einem matten, geätzten Dekor aus mit Rauten besetzten Fischgräten auf granitartigem Grund versehen. Der geringelte obere Teil ist mit Pastillen verziert und mit einem Ring aus gehämmertem Eisen versehen. Er ruht auf einem gewölbten Rundfuß mit En-Suite-Dekor. Mit dem Rad signiert. Art Déco, 1930er Jahre. Höhe: 45,8 cm. Durchmesser: 23 cm. (Oberflächliche Kratzer). Herkunft: collection particulière, pays de Quintin. Mit Kühnheit umarmt Paul Daum (1888-1944) voll und ganz die Art-Déco-Bewegung. Die Kreationen der späten 1920er und 1930er Jahre zeichnen sich durch ein durchscheinendes monochromes Glas und ein abstraktes geometrisches Muster aus. Die handbemalten und mit dem Rad gravierten "kleinen Schmuckstücke für die Vitrine" machen Platz für große Stücke mit klaren Linien. Das dicke Glas wird manchmal in fünf bis sechs aufeinanderfolgende Säurebäder getaucht, um das Dekor durch "tiefes Ätzen" freizulegen. Das Motiv wird zum Diener des Lichts, das die matten, glänzenden, körnigen und gefrosteten Farben auffangen und mit ihnen spielen muss. Kein Fehler ist mehr mit dem Pinsel auszugleichen: Die Qualität ist perfekt. Bibliografie : - Patrick-Charles RENAUD, Daum du verre et des hommes 1875-1986, Place Stanislas, 2009, S. 123,124 und 126. - Clothilde BACRI, Daum, Michel Aveline, Paris, 1992, S. 28,29 und 216.

192 
Los anzeigen
<
>

DAUM Nancy. Seltener und bedeutender LAMPENSTANDPUNKT in Form eines sich verjüngenden Balusters aus gesprenkeltem violettem Glas. Er ist mit einem matten, geätzten Dekor aus mit Rauten besetzten Fischgräten auf granitartigem Grund versehen. Der geringelte obere Teil ist mit Pastillen verziert und mit einem Ring aus gehämmertem Eisen versehen. Er ruht auf einem gewölbten Rundfuß mit En-Suite-Dekor. Mit dem Rad signiert. Art Déco, 1930er Jahre. Höhe: 45,8 cm. Durchmesser: 23 cm. (Oberflächliche Kratzer). Herkunft: collection particulière, pays de Quintin. Mit Kühnheit umarmt Paul Daum (1888-1944) voll und ganz die Art-Déco-Bewegung. Die Kreationen der späten 1920er und 1930er Jahre zeichnen sich durch ein durchscheinendes monochromes Glas und ein abstraktes geometrisches Muster aus. Die handbemalten und mit dem Rad gravierten "kleinen Schmuckstücke für die Vitrine" machen Platz für große Stücke mit klaren Linien. Das dicke Glas wird manchmal in fünf bis sechs aufeinanderfolgende Säurebäder getaucht, um das Dekor durch "tiefes Ätzen" freizulegen. Das Motiv wird zum Diener des Lichts, das die matten, glänzenden, körnigen und gefrosteten Farben auffangen und mit ihnen spielen muss. Kein Fehler ist mehr mit dem Pinsel auszugleichen: Die Qualität ist perfekt. Bibliografie : - Patrick-Charles RENAUD, Daum du verre et des hommes 1875-1986, Place Stanislas, 2009, S. 123,124 und 126. - Clothilde BACRI, Daum, Michel Aveline, Paris, 1992, S. 28,29 und 216.

Schätzwert 2 500 - 3 500 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26 %
Order platzieren

In der Auktion am Samstag 29 Jun : 14:00 (MESZ)
quintin, Frankreich
Karl Benz Commissaire-Priseur
+33296750336
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
MBE Plerin
Weitere Informationen
DP TRANSPORT D'ARTS
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.