1 / 9

Beschreibung

Francis RENAUD (Saint-Brieuc, 1887-1973) VONNICK. Außergewöhnliche Skulptur aus direkt geschnittenem Marmor, um 1929. Auf der Basis betitelt und an der Seite signiert "RENAUD". Höhe: 67 cm. (Kleine Abnutzungen). Die 1927 geschaffene Gipsstudie von Vonnick wurde in Terrakotta herausgegeben und auf dem Salon von 1935 präsentiert. Unsere einzigartige und bemerkenswerte Skulptur ist höchstwahrscheinlich der Marmor, der 1929 im Salon des Artistes Français präsentiert wurde. Vonnick, ein Mädchen aus Daoulas, ist eine zarte und kraftvolle Skulptur, die das sensible Genie von Francis Renaud verkörpert, in dem die Reinheit der Linien sich in den Dienst des Ausdrucks der Tiefe der menschlichen Seele stellt. Vonnick ist dieses Kunststück, die Synthese zwischen Naturalismus und geometrischer Stilisierung, zwischen Alt und Neu, die durch die Sanftheit, die von dieser jungen Bretonin ausgeht, klar und deutlich wird. Vonnick ist schließlich eine einzigartige Skulptur aus Marmor, einem edlen und schwer zu bändigenden Material, das den idealen Schmelztiegel für dieses Meisterwerk der bretonischen Bildhauerei darstellt. Francis Renaud, Sohn eines Kaufmanns in der Rue Saint-Guillaume in Saint-Brieuc, besuchte die städtische Zeichenschule in Saint-Brieuc und trat 1903 als Maler in die Ecole des Beaux-Arts in Rennes und 1908 in die ENSBA in Paris ein, wo er im Atelier von Fernand Cormon studierte. Erst nach seinem Militärdienst schrieb sich Francis Renaud für Bildhauerei im Atelier von Jean-Antoine Injalbert ein. Er stellte im Salon des Artistes Français aus, wo er 1932 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurde. Seine Werke werden im Musée des beaux-arts de Rennes, im Musée d'art et d'histoire de Saint-Brieuc, im Musée des beaux-arts de Quimper und im Musée breton de Quimper aufbewahrt. Bibliografie : - JR Rotté, "Francis Renaud, sculpteur breton" in Briochin du temps passé, les cahiers de l'Iroise, 1985. - Collectif, sous la direction de Philippe Le Stum, "La puissance et la grâce, sculpteurs bretons 1900-1950", Château de Kerjean, 1998.

180 
Los anzeigen
<
>

Francis RENAUD (Saint-Brieuc, 1887-1973) VONNICK. Außergewöhnliche Skulptur aus direkt geschnittenem Marmor, um 1929. Auf der Basis betitelt und an der Seite signiert "RENAUD". Höhe: 67 cm. (Kleine Abnutzungen). Die 1927 geschaffene Gipsstudie von Vonnick wurde in Terrakotta herausgegeben und auf dem Salon von 1935 präsentiert. Unsere einzigartige und bemerkenswerte Skulptur ist höchstwahrscheinlich der Marmor, der 1929 im Salon des Artistes Français präsentiert wurde. Vonnick, ein Mädchen aus Daoulas, ist eine zarte und kraftvolle Skulptur, die das sensible Genie von Francis Renaud verkörpert, in dem die Reinheit der Linien sich in den Dienst des Ausdrucks der Tiefe der menschlichen Seele stellt. Vonnick ist dieses Kunststück, die Synthese zwischen Naturalismus und geometrischer Stilisierung, zwischen Alt und Neu, die durch die Sanftheit, die von dieser jungen Bretonin ausgeht, klar und deutlich wird. Vonnick ist schließlich eine einzigartige Skulptur aus Marmor, einem edlen und schwer zu bändigenden Material, das den idealen Schmelztiegel für dieses Meisterwerk der bretonischen Bildhauerei darstellt. Francis Renaud, Sohn eines Kaufmanns in der Rue Saint-Guillaume in Saint-Brieuc, besuchte die städtische Zeichenschule in Saint-Brieuc und trat 1903 als Maler in die Ecole des Beaux-Arts in Rennes und 1908 in die ENSBA in Paris ein, wo er im Atelier von Fernand Cormon studierte. Erst nach seinem Militärdienst schrieb sich Francis Renaud für Bildhauerei im Atelier von Jean-Antoine Injalbert ein. Er stellte im Salon des Artistes Français aus, wo er 1932 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurde. Seine Werke werden im Musée des beaux-arts de Rennes, im Musée d'art et d'histoire de Saint-Brieuc, im Musée des beaux-arts de Quimper und im Musée breton de Quimper aufbewahrt. Bibliografie : - JR Rotté, "Francis Renaud, sculpteur breton" in Briochin du temps passé, les cahiers de l'Iroise, 1985. - Collectif, sous la direction de Philippe Le Stum, "La puissance et la grâce, sculpteurs bretons 1900-1950", Château de Kerjean, 1998.

Schätzwert 6 000 - 8 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26 %
Order platzieren

In der Auktion am Samstag 29 Jun : 14:00 (MESZ)
quintin, Frankreich
Karl Benz Commissaire-Priseur
+33296750336
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
MBE Plerin
Weitere Informationen
DP TRANSPORT D'ARTS
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Francis RENAUD (Saint-Brieuc, 1887-1973) Die Bretonin aus dem Goëlo, um 1927. Büste aus patinierter Terrakotta, signiert. Begleitet von einem handgeschriebenen, autographen Brief des Künstlers an den Sammler. Höhe: 40 cm. Breite: 45 cm. Tiefe: 24,5 cm. Provenienz : - Sammlung Louis Le Restif (Saint-Brieuc, 1883-1968), der in seinem Katalog vermerkt: "gekauft vom Künstler am 26. März 1927. 500 frs.". - Per leg, Sammlung des Landes Fisel seit über 50 Jahren. "Ich hoffe, die Patina gefällt Ihnen". Was für ein absolut unerhörtes Glück, dass dieser Brief das Werk, das er betrifft, nie verlassen hat - und das seit fast einem Jahrhundert! So erklärt Francis Renaud hier Louis Le Restif, dass es Zoé Laigneau (1885-1965), eine Malerin aus Briochine, war, die in seinem Auftrag nach Paris gekommen war, um ihn zu finden. Eifrig sorgt er selbst dafür, dass seine "Figur" verpackt wird. Er erwähnt, dass er für die von der Manufaktur Henriot hergestellte Figur eine Goldmedaille erhielt, als sie 1925 im bretonischen Pavillon der Kunstgewerbeschau ausgestellt wurde. Und er gibt ein vielleicht bislang unbekanntes Gefühl preis: Der Ausdruck der Granitstatue in voller Länge aus dem Jahr 1922, die noch immer im Parc des Promenades in Saint-Brieuc zu sehen ist, gefällt ihm nicht. Dagegen entspricht dieser Abzug aus Terrakotta durchaus seinem Willen. Hatte er die Gelegenheit, den Stein zu retuschieren, wie er es sich versprochen hatte? Dann folgen Empfehlungen für die Ausstellung: hoch und mit gekräuseltem Tag. Dieses äußerst seltene Zeugnis, das von Sanftheit und Bescheidenheit, von Anspruch und Strenge erfüllt ist, lässt uns in die Intimität des Künstlers und seines Schaffens sowie in das Geheimnis der Lieferung eines Stücks an einen Sammler eintauchen. Diese Figur ist von größter Seltenheit. Unser Exemplar mit seinen großen Abmessungen war bislang unbekannt und scheint einzigartig zu sein. " Paris 26. März 1927 Sehr geehrter Herr! Ich hatte vorgestern Besuch von Madame Laigneau, die in Ihrem Auftrag gekommen war, um bei mir eine Terrakotta der Bretonne du Goëlo zu bestellen und mir 500 F mitzubringen, den Preis, den ich ihr für Sie gemacht hatte. Die Verpackung wird gerade gemacht, so dass Sie die Kiste wahrscheinlich am Mittwoch erhalten werden... Da diese Sache für den Transport sehr zerbrechlich ist, ziehe ich es vor, mich selbst darum zu kümmern; die Terrakotta wird in einem Korb sein und dieser wird von einem Holzgehäuse umgeben sein. Ich hoffe, dass Sie mit dieser dekorativen Figur zufrieden sind und dass Ihnen die Patina gefällt. Auf der Ausstellung der Arts Décoratifs hat sie mir eine Goldmedaille eingebracht. Sie können anhand des Fotos sehen, dass der Ausdruck besser gelungen ist als bei der Statue auf den Promenaden. Ich habe den Kopf vor etwa einem Jahr erneut untersucht und versprochen, den Ausdruck in Granit eines Tages zu verbessern. Ich bitte Sie, ihn hoch genug und möglichst in der Nähe eines Fensters zu platzieren, da ihm die Beleuchtung mit gekräuseltem Tageslicht besser steht. Mit meinem Dank verbleiben Sie, sehr geehrter Herr und sehr geehrte Frau, in der Versicherung meiner besten Gefühle. Francis Renaud".