CATS, Jacob - VAN VLOTEN (ed.) 'Alle de wercken van Jacob Cats. Bezorgd door Dr …
Beschreibung

CATS, Jacob - VAN VLOTEN (ed.)

'Alle de wercken van Jacob Cats. bezorgd door Dr Van Vloten met ruim 400 platen op staal gebracht door J.W. Kaiser. Zwolle. De Erven J.J. Tijl. 1862'. 2 Bände.

107 
Online

CATS, Jacob - VAN VLOTEN (ed.)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[Jacob Cats] Faces augustae, sive poematia, quibus illustriores Nuptiae, a nobili & illustri viro, D. Jacobo Catsio, eq. & praepot. Holl. Frisiae occidentalis ord. syndico, antehac Belgicis versibus concriptae, Jam a Caspare Barlaeo & Cornelio Boyo Latino carmine celebrantur. Ad Serenissimam Principem Elizabetham, Fred. Regis Bohemiae & Electoris Palatini Filiam. Dordraci, sumptibus Matthiae Havii, & Typis Henrici Essaei, 1643. 1 Band. 9 x 15 cm. 1 Porträt-(62)-272 (Paradisus)-149-(1) (Dialogi aliquot nuptiales)-32 (Faces sacrae)-198 Seiten (Sermonum). Grüner Halblederband aus dem 19. Jahrhundert, Rücken mit vier Bünden. Schnitt leicht angeschmutzt, sonst sehr schönes Exemplar. Seltene Braunflecken, sonst sehr guter Zustand des Textes. 1 Porträt und 14 in den Text gestochene Figuren von schöner künstlerischer Qualität. Originalausgabe dieser Sammlung von vier Texten mit getrennter Paginierung, die der Liebe und der Ehe gewidmet sind; sie wurden anlässlich der zweiten Hochzeit von Jacob Cats, einem flämischen Dichter und Staatsmann, verfasst. Darin enthalten: 14 Gedichte über die Ehe, 9 von dem großen Humanisten Caspar Barleus (van Baerle), 1 von Jacob Cats, 4 von Cornelius Boyus; die Abhandlung von Jacob Lydius über Heiratsrituale und Scheidung bei verschiedenen Völkern. Das Werk ist Elisabeth von Böhmen gewidmet. Es ist mit ihrem ganzseitigen Porträt und 14 halbseitigen Gravuren geschmückt. Die Illustration stammt von Crispin Van Queboorn, einem niederländischen Zeichner und Kupferstecher. Einige der Figuren tragen sein Monogramm. Eingebunden am Anfang des Bandes: CATS (Jacob): Die Kunst der Ehe. Lateinisches Gedicht von J. Cats, Grandpensionär von Holland, mit dem Kommentar von Lidius, ins Französische übersetzt, mit dem Text gegenüber. [Juxtalineare Ausgabe]. Paris, Barrois l'Aîné, 1830, S. [3] bis 121. Vereinzelte Stößen auf diesem Band.