1 / 5

Beschreibung

Vladimir KAGAN (1927-2016) Paar asymmetrisch geformte Sessel. Mit orangefarbenem Stoff gepolstert. Sie ruhen jeweils auf einer runden Basis. H_95 cm B_95 cm T_70 cm

65 
Los anzeigen
<
>

Vladimir KAGAN (1927-2016) Paar asymmetrisch geformte Sessel. Mit orangefarbenem Stoff gepolstert. Sie ruhen jeweils auf einer runden Basis. H_95 cm B_95 cm T_70 cm

Schätzwert 2 000 - 3 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Sonntag 23 Jun : 14:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Pierre Bergé & Associés
+33149499000
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Hermès Transport
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

VLADIMIR KAGAN (Worms, Deutschland, 1927-Florida, USA, 2016) für Fendi. Drehsessel "Broadway", New York, 1950-60er Jahre. Leder und Metall. Mit Metallplatte von Kagan. Fendi-Edition. Präsentiert Gebrauchsspuren und leichten Mängeln. Maße: 70 x 96 x 92 cm. In seiner Broadway-Kollektion verteidigt der erfolgreiche Designer Vladimir Kagan ein Design mit klaren Linien, von großer Sauberkeit und Weite, das eine ausgesprochen moderne formale Entschlackung darstellt. Obwohl er deutscher Herkunft ist, wuchs Vladimir Kagan in den Vereinigten Staaten auf. Er studierte Architektur an der Columbia University, bevor er in die New Yorker Tischlerei seines Vaters, des Tischlermeisters und Kunstsammlers Illi Kagan, eintrat. Zwischen 1950 und 1960 arbeitete Kagan mit dem Textildesigner und Drucker Hugo Dreyfuss zusammen. Kagans ausgesprochen moderne, skulpturale Möbel hatten schnell Erfolg. Zu seinen Projekten gehören unter anderem die Cocktail-Lounges für die Delegierten am ersten Sitz der Vereinten Nationen in Lake Success, New York (1947-48), das geschwungene Sofa Serpentine (1949) und die ikonische Sitzmöbelkollektion Omnibus (um 1970). Von 1990 bis 1992 war er Präsident der New Yorker Abteilung der American Society of Interior Designers (ASID). Im Jahr 1998 stellte er einige seiner klassischen Entwürfe auf der International Contemporary Furniture Fair (ICFF) in New York wieder vor und gab damit seiner Karriere einen neuen Impuls. Im Jahr 2008 brachte er die Vladimir Kagan Couture Collection auf den Markt, die eine Auswahl von Entwürfen aus den 1950er Jahren bis zum 21. Und 2015 entwarf Kagan eine Kollektion von Kunstmöbeln in limitierter Auflage für Carpenters Workshop. Die Arbeiten des Designers befinden sich in zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen, darunter das Vitra Design Museum in Weil am Rhein, das Metropolitan Museum of Art in New York, Die Neue Sammlung in München, das San Francisco Museum of Modern Art und das Victoria and Albert Museum in London. 1980 würdigte das Fashion Institute of Technology in New York Kagan mit einer dreißigjährigen Retrospektivausstellung: Vladimir Kagan: Drei Jahrzehnte Design. Im Jahr 2002 verlieh ihm das Brooklyn Museum of Art den Lifetime Achievement Award, 2001 den Pinnacle Award der American Society of Furniture Designers und 2000 den Lifetime Achievement Award der American Society of Furniture Designers.