1 / 6

Beschreibung

GILBERT POILLERAT UND ANDRÉ ARBUS Großer, gold patinierter, schmiedeeiserner Gueridon mit runder, ausgefressener Spiegelplatte aus Eglomerat, betont durch einen durchbrochenen Gürtel mit Ovenmotiv, verziert mit vier Ringen und auf geschwungenen Beinen mit Hirschhufaufnahme, verbunden durch eine gedrehte Querstrebe. Circa 1942. (Abnutzungen der Vergoldung und des Spiegelglases). H. 74 cm - D. 122 cm. A pedestal table in gold patina wrought iron and eglomised mirror. (Wear to the gilding and mirror glass). H. 29 1/8 in. - Diam. 48 in. PROVENTIONEN: Ehemalige Sammlung Henri Thévenin Privatsammlung, Paris BIBLIOGRAFIE: Yvonne Brunhammer, "André Arbus, architecte-décorateur des années 40", Norma éditions, Paris, 1996, S. 190 und 369. George Waldemar, "André Arbus", Art et Industrie, Paris, 1948, abgebildet auf S. 13

60 
Los anzeigen
<
>

GILBERT POILLERAT UND ANDRÉ ARBUS Großer, gold patinierter, schmiedeeiserner Gueridon mit runder, ausgefressener Spiegelplatte aus Eglomerat, betont durch einen durchbrochenen Gürtel mit Ovenmotiv, verziert mit vier Ringen und auf geschwungenen Beinen mit Hirschhufaufnahme, verbunden durch eine gedrehte Querstrebe. Circa 1942. (Abnutzungen der Vergoldung und des Spiegelglases). H. 74 cm - D. 122 cm. A pedestal table in gold patina wrought iron and eglomised mirror. (Wear to the gilding and mirror glass). H. 29 1/8 in. - Diam. 48 in. PROVENTIONEN: Ehemalige Sammlung Henri Thévenin Privatsammlung, Paris BIBLIOGRAFIE: Yvonne Brunhammer, "André Arbus, architecte-décorateur des années 40", Norma éditions, Paris, 1996, S. 190 und 369. George Waldemar, "André Arbus", Art et Industrie, Paris, 1948, abgebildet auf S. 13

Schätzwert 8 000 - 12 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 31.2 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 14:30 (MESZ)
paris, Frankreich
Tajan
+33153303030
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Vintage-Wandleuchter in Form einer Sonne aus den 50er Jahren. In Anlehnung an den Stil von GILBERT POILLERAT (Frankreich, 1902-1988). Metall mit goldener Patina. Elektrifiziert. Es hat leichte Mängel in der Polychromie. Abmessungen: 70 cm (Gesamtdurchmesser); 24 cm (Sonnenkreisdurchmesser). Vintage Deckenleuchte in Form einer Sonne. Von der zentralen Kugel gehen abwechselnd Strahlen in zwei Größen aus. Gilbert Poillerat studierte an der École Boulle, wo er eine Ausbildung als Graveur und Ziseleur absolvierte, die er 1921 abschloss. Zwischen 1921 und 1927 arbeitete er für den Schmiedeeisenspezialisten Edgar Brandt als Designer und Hersteller. Ab 1927 arbeitete er für das Unternehmen Baudet, Donon und Roussel, das die Abteilung für dekorative Beschläge leitete und Tische und Lampen herstellte. In den 1930er und 1940er Jahren entwirft Poillerat weiterhin Möbel und architektonische Elemente. Er ließ sich dabei von verschiedenen Quellen inspirieren, unter anderem von der historischen Architektur und der Natur. Im Jahr 1934 begann er mit der Herstellung von Schmuckstücken. Mitte der 1930er Jahre wird Poillerat unter dem Einfluss von Christian Bérard und Jean Cocteau von der neobarocken Bewegung inspiriert. Im Jahr 1946 verließ Poillerat Baudet, Donon und Roussel, um als Lehrer an der École Nationale des Arts Decoratifs zu arbeiten. Dort lehrte er 26 Jahre lang, während er gleichzeitig seine eigene Designproduktion fortsetzte und mit Künstlern wie André Arbus, Jean Pascaud und Vadim Androusov zusammenarbeitete.