1 / 7

Beschreibung

An Italian maiolica albarello with the arms of Boerio, Angelo and Ludovico Picchi workshop, Casteldurante, ca. 1562-1563

H.: 30,5 cm Dieser Albarello (wie auch der zweite aus derselben Gruppe) ist Teil des am besten dokumentierten Apothekenauftrags des 16. Jahrhunderts. Der Auftrag wurde 1562 von einem genuesischen Kaufmann, Andrea Boerio, der in Palermo auf Sizilien lebte, an Töpfer in Casteldurante vergeben. Boerio bestellte in zwei aufeinanderfolgenden Verträgen mehrere hundert Albarelli und andere Vorratsgefäße, wobei er die Formen, Größen und Verzierungen genau spezifizierte; einige sollten istoriato und andere mit trofei (Trophäen) versehen sein. Zum Pech der Töpfer, der Brüder Ludovico und Angelo Picchi, lieferten sie nicht alle Gefäße rechtzeitig und wurden von Boerio an den Hof des Herzogs von Urbino gebracht und zur Zahlung von Schadensersatz gezwungen. Es sind mehr als fünfzig Krüge erhalten, die wie dieser das Wappen von Boerio tragen; einer ist auf 1562 und zwei auf 1563 datiert. Die Brüder Picchi waren die Söhne des Töpfers Giorgio Picchi aus Casteldurante, der 1535 verstarb. Ihre Werkstatt wurde zu einer der produktivsten der Stadt und beschäftigte möglicherweise mehrere Maler. Der Maler dieser Albarelli scheint in den 1550er Jahren der produktivste Maler von Istoriato-Motiven in Casteldurante gewesen zu sein. Er war insbesondere der wichtigste oder einzige Maler eines umfangreichen Services mit nicht identifiziertem Wappen und dem Motto "SAPIES DOMINABITUR ASTRIS", von dem drei Stücke auf 1551 datiert sind. Zu den Werken, die von der gleichen Hand zu stammen scheinen, gehört eine Schale im Museum von Arezzo, die auf der Rückseite den Namen "Andrea da negroponto" trägt. Provenienz: - Eine belgische Privatsammlung. - Ein altes Sotheby's Parke-Bernet-Etikett am Sockel mit der Aufschrift (Lot) 351. Ref: - Sotheby's, Paris, 31. Mai 2021, Los 59, für ein vergleichbares Paar. (verkauft EUR 21.420) (Link) - The Ashmolean Museum, Oxford, Zugangsnummer. WA2006.178, für ein kleineres (26,8 cm) Exemplar aus der gleichen Gruppe, ausgestellt und veröffentlicht in Timothy Wilson, Italian Maiolica and Europe: Medieval and Later Italian Pottery in the Ashmolean Museum (2017), S. 193-195, Nr. 79. (Link) - Der Louvre, Paris, inv. OA 1893, für ein weiteres Albarello mit dem Boerio-Wappen, ausgestellt im Louvre und illustriert von Jeanne Giacomotti, Catalogue des Majoliques des Muse;es Nationaux (1974), S. 241, Abb. 793. (Link)

953 
Los anzeigen
<
>

An Italian maiolica albarello with the arms of Boerio, Angelo and Ludovico Picchi workshop, Casteldurante, ca. 1562-1563

Schätzwert 4 000 - 8 000 EUR
Startpreis 3 200 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 03 Jul : 09:00 (MESZ) , Fortsetzung um 18:00
bruges, Belgien
Rob Michiels Auctions
+3250343603
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Ship Your Art
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.