Null An unusual Chinese archaic bronze arrow vase, 'touhu 投壺', Han
H.: 29,5 cm 
…
Beschreibung

An unusual Chinese archaic bronze arrow vase, 'touhu 投壺', Han H.: 29,5 cm Gewicht: 1705 Gramm Provenienz: Eine bedeutende belgische Privatsammlung. Siehe: Christie's, New York, 25. September 2020, Lot 1516, für ein identisches Exemplar. (verkauft $ 35.000) (Link)

703 

An unusual Chinese archaic bronze arrow vase, 'touhu 投壺', Han H.: 29,5 cm Gewicht: 1705 Gramm Provenienz: Eine bedeutende belgische Privatsammlung. Siehe: Christie's, New York, 25. September 2020, Lot 1516, für ein identisches Exemplar. (verkauft $ 35.000) (Link)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

PFEILVASE 'TOBI SEIJI' AUS CELADON IM LONGQUAN-STIL, TOUHU, REPUBLIK-PERIODE PFEILVASE AUS CELADON IM LONGQUAN-STIL, TOUHU, REPUBLIK-PERIODE China, ca. 1912-1949. Der birnenförmige Körper steht auf einem geraden Fuß und steigt zu einem leicht taillierten Hals mit geradem Rand an, der von zwei röhrenförmigen Vorsprüngen flankiert wird. Der Korpus ist mit einer glänzenden Seladonglasur mit rostgrauen Sprenkeln überzogen, der Fußring ist unglasiert und zeigt die im Brand orange gebrannte Scherbenware. Provenienz: Britischer Handel. Zustand: Guter Zustand mit erwarteten alten Abnutzungserscheinungen, die Mündung leicht geglättet, leichte Oberflächenkratzer und Brennfehler wie ungleichmäßige Glasur und Lachen. Die Innenseite des Fußrings mit kleinen alten Füllungen. Gewicht: 1,3 kg Abmessungen: Höhe 24,9 cm Obwohl die Verwendung von Eisenflecken auf Celadon-Waren auf Yue-Waren aus der späten westlichen Jin-Dynastie (256-316) beobachtet wurde, wurde sie eingestellt und erst von den Longquan-Öfen in der Yuan-Dynastie wieder aufgenommen. Der Effekt der rostroten Flecken wird durch das Auftragen von eisenhaltigem Pigment auf die dicke Schicht der Seladonglasur vor dem Brennen erzielt. Die teebraunen Flecken, die wie ein Schauer von Blütenblättern verstreut sind, werden von den japanischen Teemeistern als tobi seiji gepriesen - ein Begriff, der sich wahrscheinlich auf die zufällige Verteilung der braunen Flecken bezieht (siehe Kobayashi Hitoshi, "Guobao feiqingci huasheng kao (On the National Treasure tobi seiji hanaike)", Chen Xin, Zhongguo gu taoci yanjiu. Longquan yao yanjiu/The Research of Longquan Kiln, Beijing, 2011, S. 403). Trotz ihrer Einfachheit und Schönheit dauerte die Produktion dieser Art von Waren nur kurze Zeit, und die Eisenflecken wurden bald viel kleiner und ihre Verteilung zurückhaltender und regelmäßiger. Die Form dieser Vase ist von archaischen Bronzegefäßen inspiriert, die für das Touhu (wörtlich: "Wurfkrug") verwendet wurden, ein traditionelles ostasiatisches Spiel, bei dem die Spieler Pfeile oder Stöcke aus einer bestimmten Entfernung in ein großes, manchmal verziertes Gefäß werfen müssen. Das Spiel hatte seinen Ursprung in der Zeit der Streitenden Staaten und wurde wahrscheinlich von Bogenschützen oder Soldaten als Zeitvertreib während der Leerlaufzeiten erfunden. Es begann als Geschicklichkeitsspiel oder als Trinkspiel auf Partys, aber als es in einem Kapitel des klassischen chinesischen Ritenbuchs beschrieben wurde, hatte es konfuzianische moralische Untertöne angenommen. Ursprünglich war es bei den Eliten beliebt, verbreitete sich aber auch in anderen Schichten und blieb in China bis zum Ende der Qing-Dynastie populär. Touhu war in der Regel ein Wettkampf zwischen Spielern, die Pfeile in den Mund oder die röhrenförmigen Griffe der Vase werfen mussten, die in gleichem Abstand zwischen zwei Matten platziert war, auf denen die Spieler knieten. Touhu-Vasen wurden auch in der Song-Dynastie und später in verschiedenen Materialien wie Bronze, Cloisonné und Keramik hergestellt. Anmerkung des Experten: Die Schwere der Vase und die Größe der Pfeillöcher deuten darauf hin, dass die vorliegende Vase für das Touhu-Spiel bestimmt war, das in China bis in die späte Qing-Dynastie und sogar darüber hinaus beliebt war. Longquan-Touhu-Vasen sind eher ohne die Eisenoxidflecken bekannt, wie zum Beispiel ein Exemplar aus der südlichen Song- bis Yuan-Dynastie bei Christie's New York, 23. September 2022, Los 962.