Beschreibung

A collection of 'Essentials of the Daoist Canon 道藏輯要' books, China, 20th C.

Verschiedene Abmessungen. Daozang Jiyao 道藏輯要 (Essentials of the Daoist Canon) ist die grundlegende daoistische Anthologie der Qing-Dynastie (1644-1912), die ein breites Spektrum an Themen abdeckt, darunter Kommentare zu daoistischen und neokonfuzianischen Klassikern, innere Alchemie, Litaneien, klösterliche und weltliche Liturgie, moralische Anweisungen, Epigraphik und vieles mehr.

554 
Los anzeigen
<
>

A collection of 'Essentials of the Daoist Canon 道藏輯要' books, China, 20th C.

Schätzwert 2 000 - 4 000 EUR
Startpreis 1 600 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 03 Jul : 09:00 (MESZ) , Fortsetzung um 18:00
bruges, Belgien
Rob Michiels Auctions
+3250343603
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Ship Your Art
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Flämische Schule; 17. Jahrhundert. "Landschaft". Öl auf Leinwand. Neu gefasst. Enthält Restaurierungen. Maße: 48 x 29 cm; 59 x 39 cm (Rahmen). Landschaftsszene, die eine chromatische Palette hat, basierend auf Ocker Töne, die eine große Vitalität bieten. Das Werk zeigt mehrere Figuren im Vordergrund, aber aufgrund der geringen Größe dieser Figuren liegt der Schwerpunkt der Szene auf der Landschaft. In der Barockzeit war die Darstellung von Landschaften ohne Rückgriff auf das Costumbrista-Thema selten, da sich die Landschaftsmalerei als Genre erst im 19. Im Westen trat die Landschaft als völlig eigenständige Kunstgattung praktisch erst im 17. Jahrhundert und dank der niederländischen Malerei (insbesondere Jacob van Ruysdael) in Erscheinung. Im Mittelalter wurde sie als bloße Kulisse behandelt, bis die Renaissance begann, sich für sie zu interessieren. Auffallend ist die große Produktion jener Zeit, deren Adressaten das immer wohlhabendere städtische Bürgertum war, mit dem eine Fülle von Werken einherging, die mit der Verbreitung von Bildgattungen einhergingen. Eine davon war die Landschaft, die sich seit dem 17. Jahrhundert stark entwickelte, einer Zeit, in der sie noch nicht als eigenständiges Thema in Erscheinung getreten war, ohne dass es einer Anekdote bedurfte, um zu existieren. Wie andere Genres, die sich im 17. Jahrhundert in Flandern großer Beliebtheit erfreuten, hat die Landschaftsmalerei ihre Wurzeln in der niederländischen Bildtradition des 15. Die Hintergrundlandschaften der religiösen Werke Van Eycks, de Bouts oder van der Goes nehmen in ihnen als künstlerisches Element einen viel wichtigeren Platz ein als die Landschaft in der italienischen Malerei derselben Zeit. Was die Darstellung der Erzählung betrifft, so spielt die Landschaft der flämischen Primitiven eine wesentliche Rolle, nicht nur als natürliche Umgebung der Figuren, sondern auch, um die verschiedenen Episoden der im Werk erzählten Geschichte zu trennen und in Szene zu setzen. Was die Nachahmung der Natur anbelangt, so versuchten die flämischen Maler des 15. Jahrhunderts, in den Landschaften ihrer religiösen Gemälde die Felder und Städte ihrer Heimat glaubhaft darzustellen, wobei sie deren Flora mit botanischer Präzision beschrieben und sogar eine Vorstellung von der Tages- und Jahreszeit gaben, in der die Szene spielt. Dieses besondere Interesse an der Darstellung von Landschaften verstärkte sich im 16. Jahrhundert, als ein neuer Landschaftstypus für sakrale Szenen entwickelt und popularisiert wurde: die Panoramaansicht. Doch schon bald rückte die Darstellung der Landschaft selbst in den Fokus der Maler und natürlich auch des Publikums. In den Panoramabildern von Joachim Patinir und seinen Nachfolgern sind die Rollen vertauscht: Das religiöse Thema dient als Vorwand für die Landschaft. In diesen Gemälden wird die Landschaft völlig unabhängig von jeder Erzählung, und das ist die Richtung, die die flämischen und niederländischen Maler des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts einschlagen sollten, einer Zeit, in der die Landschaftsmalerei in den Niederlanden große Popularität erlangte und sich die Spezialisten für dieses Genre zu vermehren begannen. Gillis van Coninxloo, Paul Bril, Jan Brueghel der Ältere und Joos de Momper sind die bedeutendsten Landschaftsmaler des Übergangs vom 16. zum 17. Jahrhundert, und jeder von ihnen hat seiner Vision der Landschaft einen ganz persönlichen Stempel aufgedrückt. Es werden Restaurierungen vorgestellt.

EINE SELTENE UND GUT ERHALTENE MANUELLE CHRONOGRAPHEN-ARMBANDUHR VON BREITLING FÜR HERREN. NAVITIMER VOLLER SATZ MIT EINEM "TWIN JET" VERGOLDET GLANZ SCHWARZES ZIFFERBLATT. Marke: Breitling Modell: Navitimer 'Twin Jet' vergoldetes glänzendes schwarzes Zifferblatt Gehäusenummer: 806 Jahr: 31/12/1971 Uhrwerk: Handaufzug, Chronograph, 17 Jewels, Cal. 178 Zifferblatt: Schwarz glänzend vergoldet, "Twin Jet", aufgesetzte Tritium-Stundenmarkierungen, vergoldete äußere "Tachymeter"-Einteilung, weiße Schwertzeiger mit Tritiumeinsatz, weißer Zentralsekundenzeiger für den Chronographen, versilberter Sekundenzeiger bei der 9-Uhr-Position und schwarzer Zeiger, Hilfszifferblatt für Chronographenminuten bei der 3-Uhr-Position mit schwarzem Zeiger, Hilfszifferblatt für Chronographenstunden bei der 6-Uhr-Position Material: Edelstahl Armband: Schwarzes Leder, Dornschließe Signiert: Zifferblatt, Uhrwerk, Gehäuse, Schließe Abmessungen: 41 mm Zubehör: Komplettes Set mit einer Breitling-Originalbox und Papieren Luftfahrt-Erbe und Präzisionshandwerk Die 1952 eingeführte Breitling Navitimer wurde dank ihrer einzigartigen Rechenschieber-Lünette, die verschiedene Flugberechnungen ermöglicht, schnell zu einem unverzichtbaren Instrument für Piloten. Die Referenz 806, insbesondere mit dem "Twin Jet"-Zifferblatt, ist unter Sammlern wegen ihrer historischen Bedeutung und ihres unverwechselbaren Designs hoch angesehen. Dieses Modell aus dem Jahr 1971 verkörpert den Innovationsgeist und die technischen Fähigkeiten, die das Erbe von Breitling in der Luftfahrt geprägt haben. Die Breitling Navitimer 806 mit dem geschätzten Valjoux-178-Uhrwerk ist ein ikonischer Zeitmesser, der den Geist der Luftfahrt und die Präzision der Schweizer Uhrmacherkunst verkörpert. Dieses in Paris erworbene Modell mit komplettem Set, einschließlich der originalen Breitling-Plastikbox und Papieren aus dem Jahr 1971, ist ein seltener Fund für Sammler und Liebhaber gleichermaßen. Eines der auffälligsten Merkmale dieser Navitimer 806 ist ihr vergoldetes, glänzend schwarzes "Twin Jet"-Zifferblatt. Das Zifferblatt ist mit einer Tachymeter-Einteilung verziert, die einen atemberaubenden Kontrast zum tiefschwarzen Hintergrund bildet. Das prominent platzierte "Twin Jet"-Logo verleiht der Uhr einen Hauch von Vintage-Charme und verweist auf die langjährige Verbindung von Breitling zur Luftfahrt. Die glänzende Oberfläche des Zifferblatts und die vergoldeten Akzente sorgen für optimale Ablesbarkeit und ein luxuriöses Erscheinungsbild und machen es zum Herzstück dieses bemerkenswerten Zeitmessers. Die Uhr ist in einem robusten Edelstahlgehäuse, der Referenz 806, untergebracht, das für seine Langlebigkeit und sein klassisches Design bekannt ist. Mit einem Durchmesser von 41 mm bietet das Gehäuse eine beachtliche und dennoch komfortable Präsenz am Handgelenk. Die klaren Linien und polierten Oberflächen des Gehäuses spiegeln das Engagement von Breitling für handwerkliche Qualität und zeitlosen Stil wider. Die drehbare Lünette mit Rechenschieberfunktion ist ein Markenzeichen der Navitimer und ermöglicht es Piloten, unterwegs wichtige Flugberechnungen durchzuführen. Das Herzstück dieser Breitling Navitimer 806 ist das Valjoux 178, ein Chronographenwerk mit Handaufzug, das für seine Präzision und Zuverlässigkeit bekannt ist. Das Valjoux 178 verfügt über einen Säulenradmechanismus, der einen reibungslosen Betrieb und eine genaue Zeitmessung gewährleistet. Dieses Uhrwerk unterstreicht das Engagement von Breitling für die Herstellung von Hochleistungsuhren, die den strengen Anforderungen von Luftfahrtprofis gerecht werden. Diese Navitimer 806 wird mit einem seltenen Komplettset geliefert, das die originale Breitling-Plastikbox und Papiere von 1971 enthält. Die in Paris gekaufte Dokumentation dokumentiert umfassend die Geschichte und die Authentizität der Uhr und steigert ihren Wert und ihre Attraktivität. Der vollständige Satz ist ein Beweis für den gut erhaltenen Zustand und die Herkunft der Uhr und macht sie zu einer außergewöhnlichen Ergänzung für jede Sammlung. Diese Breitling Navitimer 806 ist in ausgezeichnetem Zustand und bewahrt ihre historische und ästhetische Integrität. Das Edelstahlgehäuse, das vergoldete, schwarz glänzende Zifferblatt und das zuverlässige Valjoux-178-Uhrwerk sorgen dafür, dass dieser Zeitmesser nicht nur ein schönes Artefakt ist, sondern auch eine funktionelle und präzise Uhr. Ihre Herkunft und ihr Zustand machen sie zu einer wertvollen Ergänzung jeder anspruchsvollen Sammler-Sammlung. Die Breitling Navitimer 806 mit vergoldetem, schwarzem Glanzzifferblatt aus dem Jahr 1971 ist ein bemerkenswertes Beispiel für Breitlings Erbe an Innovation und Präzision bei Fliegeruhren. Ihr markantes Design, ihr fortschrittliches Uhrwerk und ihre historische Bedeutung machen sie zu einem begehrten Stück für Sammler und Liebhaber. Diese Uhr ist mehr als nur ein Zeitmessinstrument; sie ist ein Zeugnis für die anhaltende Exzellenz von Breitling und eine Feier der uhrmacherischen Meisterleistung.