Ottone Rosai (Firenze, 1895 - Ivrea, 1957) - Uomo nel loggione, 1950 Öl auf Lein…
Beschreibung

Ottone Rosai (Firenze, 1895 - Ivrea, 1957) - Uomo nel loggione, 1950

Öl auf Leinwand, 100x70 cm. Signatur unten rechts. Verso: auf der Leinwand Etikett und vier Notariatsstempel Eredità Rosai; in schwarzer Kreide ".77". [Erbschaftssteuer-Nr.]; Ausstellungsetikett Palazzo Strozzi, Florenz, 1960, Nr. 213, darin maschinenschriftlich "Loggione / Öl auf Leinwand / cm. 100×70 / [Besitzer] coll. Oreste Rosai / [Adresse des Eigentümers]"; Etikett und zwei übereinander liegende Stempel der Galleria Michaud, Florenz, in Tinte: "Ottone Rosai / Uomo nel loggione 1950 / Olio tela, 70/100 / N° 874/120 [Chargennummer der Galerie]"; mit Filzstift [alle Großbuchstaben] "O. Rosai / Uomo nel loggione / 1950 / 874/120 [idem]"; "N° 874/120". Auf dem Rahmen Ausstellungsetikett Palazzo Graneri, Turin, 1983, dort mit Tinte "71"; Etikett mit Maschinenschrift "Esposto nella personale / "Omaggio a Rosai" alla Galleria / La Strozzina di Firenze Aprile / Maggio 1953, Cat. Nr. 82"; weiteres Etikett mit Typoskript "Ausgestellt in der Ausstellung / Ottone Rosai Opere dal 1911 al 1957 / Palazzo Strozzi, Florenz November / Dezember 1983 Kat. Nr. 79 S. 136"; Etikett Gondrand, Turin; Fotokopie des Werks in der Monographie von P.C. Santini, Rosai, Vallecchi, Florenz, 1960, darin Typoskript "Pier Carlo Santini / Monografia "Rosai5" / Ediz. Vallecchi Firenze 1960"; kleines Etikett, darin "[in roter Tinte] 174 / [in Filzstift] 1950/6"; weiteres Etikett mit Tinte "12491" [hellblau unterlegt], darin überlagert, in Filzstift "2"; kleines rechteckiges Etikett mit roter Tinte "21999"; mit Filzstift "622/2"; Etikett für die Ausstellung Farsettiarte, Prato, September-Oktober 1995 [später Palazzo Reale, Mailand, Oktober 1995-Januar 1996], dort mit Tinte "169"; [alle Großbuchstaben, umrandet] "Rosai"; mit Bleistift "1950"; [alle Großbuchstaben] "Loggione"; Stempel Leoncini, Florenz. Provenienz: Oreste Rosai, Florenz; Galerie Michaud, Florenz. Ausstellungen: 1953, Hommage an Rosai, Einführung von C.L.Ragghianti, April-Mai 1953, La Strozzina, Florenz, (wiedergegeben in Kat. Nr. 82); 1953, Fünfter Nationaler Malereipreis Golf von La Spezia, 19. Juli - 13. September (Monografische Ausstellung des Werks von Ottone Rosai), Säle IX und X, Fremdenverkehrsamt der Provinz, La Spezia, (wiedergegeben in Kat. S.43, Nr. 13); 1960, Mostra dell'Opera di Ottone Rosai, 1911-1957, kuratiert von P.C. Santini, Mai-Juni, Palazzo Strozzi Florenz (reproduziert im Kat. S. 79, Nr. 213, 1940); 1968 - 1969, Opere scelte di Ottone Rosai, Texte von F. Russoli, L. Cavallo, M. Valsecchi, 14. Dezember - 16. Januar, Galleria Michaud, Florenz, reproduziert im Kat. Nr. 19; 1983, Ottone Rosai. Opere dal 1911 al 1957, kuratiert von P.C. Santini, April - Mai, Palazzo Graneri, Turin, (reproduziert in Kat. S. 122, Nr. 71); 1983, Ottone Rosai. Opere dal 1911 al 1957, kuratiert von P.C. Santini, 20. Juli - 18. September, Galleria Nazionale d'Arte Moderna, Rom; anschließend Palazzo Strozzi, Florenz, 13. November - 18. Dezember, (abgebildet im Katalog S. 136, Nr. 79); 1987, Ottone Rosai, 20. März - April, Galleria Michaud, Florenz, (abgebildet im Katalog S. 8); 1990, Ottone Rosai. Gemälde, Zeichnungen, Schriften von G. Nicoletti, 21. Juli - 28. August, Scuola "G. Pascoli" (damals Sommerausstellungsort der Galleria Comunale d'Arte Moderna di Forte dei Marmi), Vittoria Apuana, (abgedruckt im Kat. Nr. 14); 1990, Ottone Rosai. I disegni del "Bargello", Texte von G. Nicoletti, November, Galleria Pananti, Florenz, (Wiederveröffentlichung im Katalog Nr. 14); 1995, Ottone Rosai, kuratiert von L. Cavallo, 23. September - 22. Oktober, Farsettiarte, Prato; dann Palazzo Reale, Mailand, 26. Oktober - 6. Januar, (Wiederveröffentlichung im Katalog S. 233, Nr. 169 (Blatt S. 328-329); 2003, Ottone Rosai. Dalla stagione futurista agli anni maturi, kuratiert von S. De Rosa, 10. April - 4. Mai; Palazzina Mangani, Fiesole, (abgedruckt im Kat. S. 32); dann Museo Nazionale delle Arti Naïves "Cesare Zavattini", Luzzara, 23. Mai - 4. Juli, (abgedruckt im Kat. S. 31); 2020, Ottone Rosai. Pittura, territorio di rivolta, kuratiert von L. Cavallo, 18. Januar - 10. März und 19. Mai - 23. August, Casa del Mantegna, Mantua, (abgebildet im Katalog S. 137, Nr. 53). Bibliographie: 1957, Vortrag von C. L. Ragghianti vom 16. Mai 1957 in Florenz anlässlich der Trauerfeierlichkeiten für O. Rosai, "Saluto a Rosai", seleArte, 30, Vallecchi, Florenz, Mai-Juni, S. 15, Nr. 25; 1960, P. C. Santini, Rosai, Vallecchi, Florenz, S. 212, Nr. 319; 1968, M. Valsecchi, F. Russoli, L. Cavallo, Ottone Rosai, Edizioni Galleria Michaud, Florenz, S. 46; 1973, L. Cavallo, Ottone Rosai, Edizioni Galleria Il Castello, Mailand, Tafel CCXXIII, S. 255, Nr. 212; 2006, Rosai. Cinquant'anni dopo, scritti di vari, il Portolano, Nr. 47/48, Juli-Dezember, Polistampa, Florenz, S. 32; 2018, G. Faccenda, Catalogo Generale Ragionato delle Opere di Ottone Rosai, erster Band, Editoriale Giorgio Mondadori, Mailand, S. 481, Nr. 306.

316 

Ottone Rosai (Firenze, 1895 - Ivrea, 1957) - Uomo nel loggione, 1950

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen