Tàpies, Antoni A.T. 1982. Farblithographie auf Velin. 38 x 56 cm (60,5 x 78,5 cm…
Beschreibung

Tàpies, Antoni A.T. 1982. Farblithographie auf Velin. 38 x 56 cm (60,5 x 78,5 cm). Signiert und nummeriert. Freistehend auf Passepartout montiert, unter Glas gerahmt (ungeöffnet). - Augenscheinlich se…

Online - Modern and Contemporary Art Informel Tàpies, Antoni A.T. 1982. Farblithographie auf Velin. 38 x 56 cm (60,5 x 78,5 cm). Signiert und nummeriert. Freistehend auf Passepartout montiert, unter Glas gerahmt (ungeöffnet). - Augenscheinlich sehr gut erhalten. Ausgezeichneter, teils kreidiger Druck mit dem vollen Rand, rechts mit dem Schöpfrand. Galfetti 899. - Eines von 75 Exemplaren. - Druck bei Atelier Lelong, Paris. Lithograph in colours on wove paper. Signed and numbered. Mounted free standing on mat, framed under glass (unopened). - Apparently in very good condition. Superb, partially chalky impression with the full margin, on the right with the scoop margin. - One of 75 copies.

676 

Tàpies, Antoni A.T. 1982. Farblithographie auf Velin. 38 x 56 cm (60,5 x 78,5 cm). Signiert und nummeriert. Freistehend auf Passepartout montiert, unter Glas gerahmt (ungeöffnet). - Augenscheinlich sehr gut erhalten. Ausgezeichneter, teils kreidiger Dru

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ANTONI TÀPIES PUIG (Barcelona, 1923 - 2012). "Le plus beau cadeau", 1975. Radierung und Carborundum-Gravur in Grau und Braun, Exemplar 37/80. Mit Bleistift signiert und nummeriert. Tàpies Galfetti V, S. 90, Abb. 1513. Maße: 63,5 x 45,5 cm. Antoni Tàpies beginnt mit der Kunst während seiner langen Rekonvaleszenz von einer Lungenkrankheit. Nach und nach widmet er sich immer intensiver dem Zeichnen und der Malerei, und schließlich gibt er sein Jurastudium auf, um sich ganz der Kunst zu widmen. 1948 ist er Mitbegründer von "Dau al Set" und beginnt, in den Salones de Octubre in Barcelona sowie im Salón de los Once in Madrid 1949 auszustellen. Nach seiner ersten Einzelausstellung in den Layetanas-Galerien reist er 1950 mit einem Stipendium des Französischen Instituts nach Paris. In diesen Jahren begann er seine Teilnahme an der Biennale von Venedig, stellte erneut in den Layetanas aus und hatte nach einer Ausstellung in Chicago 1953 eine Einzelausstellung in der New Yorker Galerie von Martha Jackson. Von da an fanden seine Gruppen- und Einzelausstellungen in der ganzen Welt statt, in führenden Galerien und Museen wie dem Guggenheim in New York und dem Museum of Modern Art in Paris. Seit den siebziger Jahren wurden ihm Anthologien in Tokio (1976), New York (1977 und 2005), Rom (1980), Amsterdam (1980), Madrid (1980), Venedig (1982), Mailand (1985), Wien (1986) und Brüssel (1986) gewidmet. Als Autodidakt hat Tàpies seinen eigenen Stil innerhalb der Avantgarde-Kunst des 20. Jahrhunderts geschaffen, der Tradition und Innovation in einem abstrakten, aber symbolträchtigen Stil verbindet und dem materiellen Substrat des Werks große Bedeutung beimisst. Erwähnenswert ist der ausgeprägte spirituelle Sinn, den der Künstler seinem Werk verleiht, in dem der materielle Träger über seinen Zustand hinausgeht und eine tiefgreifende Analyse der menschlichen Existenz bedeutet. Das Werk von Tàpies wurde international hoch geschätzt und in den renommiertesten Museen der Welt ausgestellt. Im Laufe seiner Karriere hat er zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten, darunter den Praemium Imperiale von Japan, den Nationalen Kulturpreis, den Großen Preis für Malerei in Frankreich, die Wolf-Stiftung der Künste (1981), die Goldmedaille der Generalitat de Catalunya (1983), den Prinz-von-Asturien-Preis für die Künste (1990), die Picasso-Medaille der Unesco (1993) und den Velázquez-Preis für plastische Kunst (2003). Als großer Verfechter der katalanischen Kultur, von der er zutiefst überzeugt ist, ist Tàpies ein großer Bewunderer des mystischen Schriftstellers Ramón Llull sowie der katalanischen Romanik und der Architektur Gaudís. Gleichzeitig schätzt er die östliche Kunst und Philosophie, die wie sein eigenes Werk die Grenze zwischen Materie und Geist, zwischen Mensch und Natur verwischen. Beeinflusst vom Buddhismus zeigt er in seinen Gemälden, wie der Schmerz, sowohl der körperliche als auch der geistige, dem Leben innewohnt. Antoni Tàpies ist in bedeutenden Museen auf der ganzen Welt vertreten, so in der nach ihm benannten Stiftung in Barcelona, im Reina Sofía in Madrid, im Guggenheim in Berlin, Bilbao und New York, im Fukoka Art Museum in Japan, im MoMA in New York und in der Tate Gallery in London.

ANTONI TÀPIES PUIG (Barcelona, 1923 - 2012). "Suite Berlin". Lithographie auf Arches-Papier, Exemplar 144/150. Von Hand signiert und nummeriert. Tàpies Galfetti II, S. 109, Abb. 484. Maße: 56 x 76 cm. Antoni Tàpies beginnt mit der Kunst während seiner langen Rekonvaleszenz von einer Lungenkrankheit. Nach und nach widmet er sich immer intensiver dem Zeichnen und der Malerei, und schließlich gibt er sein Jurastudium auf, um sich ganz der Kunst zu widmen. 1948 ist er Mitbegründer von "Dau al Set" und beginnt, in den Salones de Octubre in Barcelona sowie im Salón de los Once in Madrid 1949 auszustellen. Nach seiner ersten Einzelausstellung in den Layetanas-Galerien reist er 1950 mit einem Stipendium des Französischen Instituts nach Paris. In diesen Jahren begann er seine Teilnahme an der Biennale von Venedig, stellte erneut in den Layetanas aus und hatte nach einer Ausstellung in Chicago 1953 eine Einzelausstellung in der New Yorker Galerie von Martha Jackson. Von da an fanden seine Gruppen- und Einzelausstellungen in der ganzen Welt statt, in führenden Galerien und Museen wie dem Guggenheim in New York und dem Museum of Modern Art in Paris. Seit den siebziger Jahren wurden ihm Anthologien in Tokio (1976), New York (1977 und 2005), Rom (1980), Amsterdam (1980), Madrid (1980), Venedig (1982), Mailand (1985), Wien (1986) und Brüssel (1986) gewidmet. Als Autodidakt hat Tàpies seinen eigenen Stil innerhalb der Avantgarde-Kunst des 20. Jahrhunderts geschaffen, der Tradition und Innovation in einem abstrakten, aber symbolträchtigen Stil verbindet und dem materiellen Substrat des Werks große Bedeutung beimisst. Erwähnenswert ist der ausgeprägte spirituelle Sinn, den der Künstler seinem Werk verleiht, in dem der materielle Träger über seinen Zustand hinausgeht und eine tiefgreifende Analyse der menschlichen Existenz bedeutet. Das Werk von Tàpies wurde international hoch geschätzt und in den renommiertesten Museen der Welt ausgestellt. Im Laufe seiner Karriere hat er zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten, darunter den Praemium Imperiale von Japan, den Nationalen Kulturpreis, den Großen Preis für Malerei in Frankreich, die Wolf-Stiftung der Künste (1981), die Goldmedaille der Generalitat de Catalunya (1983), den Prinz-von-Asturien-Preis für die Künste (1990), die Picasso-Medaille der Unesco (1993) und den Velázquez-Preis für plastische Kunst (2003). Als großer Verfechter der katalanischen Kultur, von der er zutiefst überzeugt ist, ist Tàpies ein großer Bewunderer des mystischen Schriftstellers Ramón Llull sowie der katalanischen Romanik und der Architektur Gaudís. Gleichzeitig schätzt er die östliche Kunst und Philosophie, die wie sein eigenes Werk die Grenze zwischen Materie und Geist, zwischen Mensch und Natur verwischen. Beeinflusst vom Buddhismus zeigt er in seinen Gemälden, wie der Schmerz, sowohl der körperliche als auch der geistige, dem Leben innewohnt. Antoni Tàpies ist in bedeutenden Museen auf der ganzen Welt vertreten, so in der nach ihm benannten Stiftung in Barcelona, im Reina Sofía in Madrid, im Guggenheim in Berlin, Bilbao und New York, im Fukoka Art Museum in Japan, im MoMA in New York und in der Tate Gallery in London.