Indiana, Robert 10 Farbserigraphien. In: Numbers, 1968. Je auf festem Velin. Je …
Beschreibung

Indiana, Robert 10 Farbserigraphien. In: Numbers, 1968. Je auf festem Velin. Je ca. 23 x 19,5 cm (25 x 21 cm). Gebunden in orig. Broschur u. Schuber. - Nur vereinzelt mit kl. U. Äußerst unscheinbaren …

Pop Art Indiana, Robert 10 Farbserigraphien. In: Numbers, 1968. Je auf festem Velin. Je ca. 23 x 19,5 cm (25 x 21 cm). Gebunden in orig. Broschur u. Schuber. - Nur vereinzelt mit kl. u. äußerst unscheinbaren Druckstellen (Abdruck des gegenüberliegenden, grobfaserigen Papiers, auf welchem die bgeleitenden Gedichte von Robert Creeley gedruckt sind), die Broschur im Rücken minimal gebräunt, der Schuber etw. berieben. Insgesamt sehr gut erhalten. Ausgesprochen prachtvolle und farbleuchtende sowie samtige Drucke, je mit schmalem Rand. Eines von 2500 Exemplaren der 1. Version. - Erschienen bei Edition Domberger, Stuttgart und Galerie Schmela, Düsseldorf. Gedruckt bei Domberger, Stuttgart (Serigrafien) und Dr. Cantz'sche Druckerei, Stuttgart (Text). Mit einer Einleitung von Dieter Honisch. - "Creeley dedicated his "Numbers" to Indiana. In 1965 Indiana in turn developed the characteristics of these "Number Paintings", which inspired Creeley to write his poems in 1967 and 1968." Both the Artists "... represent an American generation that has done away with the self-coding that was in vogue in the fifties, and they take a new approach toward reality. They celebrate life - love, eating, drinking, friendship - in a simple language." (Dieter Honisch). 10 colour serigraphs. In: Numbers, 1968. Each on strong wove paper. Bound in orig. paperback a. slipcase. - Only sporadically with small and very inconspicuous pressure marks (imprint of the opposite, coarse-grained paper on which the accompanying poems by Robert Creeley are printed), the spine of the brochure minimally browned, the slipcase somewhat rubbed. Overall in very good condition. Exceptionally splendid and colour intense as well as velvety impressions, each with narrow margins. - One of 2500 copies of the 1st edition. - Published by Edition Domberger, Stuttgart and Galerie Schmela, Düsseldorf. With an introduction by Dieter Honisch. Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher) bzw. 19% Mehrwertsteuer in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books) or 19% VAT on the final invoice amount in the European Union.

389 

Indiana, Robert 10 Farbserigraphien. In: Numbers, 1968. Je auf festem Velin. Je ca. 23 x 19,5 cm (25 x 21 cm). Gebunden in orig. Broschur u. Schuber. - Nur vereinzelt mit kl. u. äußerst unscheinbaren Druckstellen (Abdruck des gegenüberliegenden, grobfa

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ROBERT INDIANA (Indiana, USA, 1928 - Maine, USA, 2018). "Liebe Rot Blau Grün". Bemalter Polystone, Exemplar 356/500. Beigefügtes Echtheitszertifikat und Originalverpackung. Abmessungen: 15 x 15 cm. Die LOVE-Serie ist eine Sammlung von Skulpturen, die der amerikanische Künstler Robert Indiana geschaffen hat. Die erste LOVE-Skulptur wurde 1970 geschaffen, doch ihr Ursprung liegt sechs Jahre früher, als das Museum of Modern Art in New York Indiana mit der Gestaltung einer Weihnachtskarte beauftragte. Für diese Weihnachtsdrucke entwarf Indiana das berühmte Design, das wir bis heute kennen: die Buchstaben L, O, V und E in einer Serifenschrift und übereinander gestapelt. Die ursprüngliche LOVE-Skulptur, die sich heute im Indianapolis Museum of Art befindet, war bei ihrer Enthüllung im Jahr 1970 ein sofortiger Erfolg. Im Laufe der Jahrzehnte schuf Indiana mehr als 50 Ausgaben der Skulptur für Standorte auf der ganzen Welt, von New York City und Philadelphia bis Singapur und Taipeh. Robert Indiana war ein amerikanischer Kostümbildner, Maler, Bildhauer und Briefmarkendesigner, der mit der Pop-Art-Bewegung in Verbindung gebracht wird. Indiana hat auch Bühnenbilder und Kostüme für Theaterstücke entworfen. In seinen Werken verwendet er Symbole und Wörter aus dem täglichen Leben, die er in den leuchtenden Farben der Pop Art malt, und stellt die amerikanische Kultur und das Leben auf ironische Weise dar, wobei er oft auch politische Kritik an der amerikanischen Gesellschaft übt. Echtheitszertifikat und Originalverpackung liegen bei.

ROBERT INDIANA (New Castle, Indiana, USA, 1938 - Vinalhaven, Maine, USA, 2018). Serie LOVE . 100% handgefertigter Wandteppich aus indianischer Wolle. Nummerierte Exemplare. Mit Zertifikat in Platte signiert und handnummeriert auf der Rückseite. Maße: 60 x 60 cm (die kleinen), 78 x 78 cm (die großen). Alle "LOVE"-Teppiche der unbegrenzten Auflage werden in der Stadt Varasani handgefertigt. Bei der Herstellung wird auf den Schutz der Umwelt und der Arbeiter geachtet, und es wird keine Kinderarbeit eingesetzt. Die Herstellung dieser Teppiche erfordert ein hohes Maß an handwerklichem Können, da jeder Teppich von Anfang bis Ende von einem einzigen Handwerker gefertigt wird. Robert Indiana ist eine der herausragenden Persönlichkeiten der amerikanischen Kunstszene seit den 1960er Jahren. Er ist führend in der Entwicklung der Assemblage-Technik, der Hard Edge- und der amerikanischen Pop Art-Bewegung. Indiana studierte am Art Institute of Chicago, an der Skowhegan School of Painting and Sculpture und an der Edinburgh School of Art. Neben seiner Tätigkeit als Maler war Robert Indiana auch als Bühnen- und Kostümbildner für Theaterproduktionen wie The Mother of Us All an der Santa Fe Opera tätig und spielte in dem Film Eat unter der Regie von Andy Warhol mit. Er bezeichnete sich selbst als "amerikanischer Maler der Zeichen" und erforschte während seiner langen Karriere die amerikanische Identität durch eine vielfältige Ikonografie und konstruierte sie gleichzeitig. Seine besondere Bildsprache, die man als "Lyrik" bezeichnen könnte, ist geprägt von Slogans wie HUG, EAT und dem berühmten "LOVE". Sie ist zu einem Emblem geworden, das viele Künstlergenerationen vereint und heute Teil des kollektiven Unterbewusstseins weltweit ist. Die ikonische LOVE-Reihe, erkennbar an den übereinander gestapelten und quadratisch angeordneten LO und VE, zu der auch unser Werk gehört, wurde erstmals 1958 in einer Reihe von Gedichten verwendet. Im Sommer 1965 beauftragte das MoMA Indiana mit der Gestaltung von Weihnachtskarten und genehmigte schließlich dieses rote, blaue und grüne Design. Seine wahre semantische Übersetzung ist eng mit dem Christentum und der Kindheit des Künstlers verbunden, der in der Church of Christ, Scientist erzogen wurde. In einem Brief an den Sammler Larry Aldrich erzählt Indiana, dass die Gründerin dieser Kirche, Mary Baker Eddy, den Satz "Gott ist Liebe" geschrieben hat, der ein inoffizielles Motto des scientistischen Christentums war. Daraus entstand die Idee der höheren Liebe, die Indiana schließlich in all seinen Werken von den 1960er Jahren bis zu seinem Tod vermitteln wollte. Im Jahr 2008 schuf Indiana ein sehr ähnliches Bild für die Präsidentschaftskampagne von Barack Obama, bei der dieses Symbol für verschiedene Propagandaartikel verwendet wurde. Robert Indiana hatte weltweit Hunderte von Einzel- und Gruppenausstellungen. Insbesondere in Spanien stellte er dreimal aus, 1992 in der Galería 57, 2009 in der Galería Barcelona und schließlich 2012 im Museo de Pasión in Valladolid. Mit in Platte signiertem und auf der Rückseite handnummeriertem Zertifikat.