JOAQUÍN SOROLLA Y BASTIDA (Valencia, 1863 - Madrid, 1923) Cabeza de perro Öl auf…
Beschreibung

JOAQUÍN SOROLLA Y BASTIDA (Valencia, 1863 - Madrid, 1923) Cabeza de perro

Öl auf Leinwand 25,5 x 35 cm Gewidmet, datiert, signiert und paraphiert ang. inf. rechts: Al amich Ton i/ el seu de tot cor / Sorolla / 1884 / Madrid. Mit Etikett auf der Rückseite: "Entrecanales / cuadro nº 3 / tamaño 0,34 x 0,24 cm, Autor Sorolla. Mit Originalzertifikat von Blanca Pons-Sorolla, ausgestellt in Madrid am 9. Februar 2022 mit der Inventarnummer BPS263. PROVENIENZ: Juan Antonio García del Castillo, Schwager von Sorolla. Durch Erbschaft an seinen Sohn Jaime García Banús. Witwe von Jaime García Banús, die es an José Entrecanales verkauft. Geschenk von José Entrecanales an den Vater des jetzigen Besitzers. BIBLIOGRAPHIE: B. de Pantorba, La vida y la obra de Joaquín Sorolla, Madrid 1970, S. 173, nº1165 (katalogisiert). 1884 ERHÄLT ER EINE STELLE ALS PENSIONÄR IN ROM UND WIRD EIN INTERNATIONALER MALER. Dieses Jahr war für Sorolla eine sehr wichtige Veränderung: er wurde vom "Studenten zum Maler". Ein weiteres Jahr lang nahm er an der Nationalen Ausstellung teil, aber in diesem Jahr wollte er den Sprung wagen und aufhören, ein unbekannter Künstler zu sein. Zu diesem Zweck nahm er sein bis dahin ehrgeizigstes Projekt in Angriff: das Gemälde "El Dos de Mayo" (Der zweite Mai). Mit diesem Werk gewann Sorolla zwar nicht den größten Preis, aber eine der fünfzehn vergebenen zweiten Medaillen und vor allem das Interesse des Staates, es zu kaufen. In diesem Jahr hängte Sorolla sein erstes Werk in einem staatlichen Gebäude auf, das den Vorsitz des Ministerrats schmückte, und es wurde für 3.000 Peseten gekauft. Sorolla erreichte sein Ziel, bekannter zu werden. Wir erinnern uns, wie er einige Zeit später zu Gonzalo Bilbao sagte: "Da du keine offiziellen Belohnungen anstreben musstest, blieb es dir erspart, deinen eigenen Tod sterben zu müssen. Wir anderen mussten damals, wenn wir Medaillen wollten, einen Toten machen", womit er sich auf die von der Akademie auferlegten großformatigen Probedrucke der Geschichtsthemen bezog. Zu diesem Erfolg gesellt sich in diesem Jahr ein weiterer, der seine Karriere umkrempeln wird. Der Provinzialrat von Valencia schreibt die Prüfungen für eine Stelle als Pensionär für Malerei in Rom aus, und Sorolla bewirbt sich. Die Prüfung bestand aus drei Aufgaben: eine Akademie, eine Skizze und ein großes Gemälde (2 m x 1,50 m), das der Geschichte Valencias gewidmet war. Für die letzte Prüfung präsentiert er das Gemälde "El Palleter", sein anderes großes Werk im Großformat, das ihm zum Erfolg verhilft: Er wird durch einstimmigen Beschluss der Jury zum Pensionär und schafft den Sprung nach Italien. Unser Gemälde ist ein Beispiel dafür, was seine Preise bereits zeigen: Sorolla ist bereits ein Maler mit einer fortgeschrittenen Technik, in der er seine Beherrschung der Linie, der Farbe und seine Fähigkeit, das Unmittelbare zu erfassen, indem er nach dem Leben malt, zeigt. Es handelt sich auch um eine Skizze, die für Sorolla eine zusätzliche sentimentale Bedeutung hat, wie die Widmung an ihren Besitzer, seinen Freund und späteren Schwager Juan Antonio García, den Bruder seiner Frau Clotilde, zeigt.

863 

JOAQUÍN SOROLLA Y BASTIDA (Valencia, 1863 - Madrid, 1923) Cabeza de perro

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen