1 / 2

Beschreibung

Drei Exempl. Keichousaurus-Hui (Nothosaurus) mit Asia lepidotus, Guizhou-Provinz, China, 240 Mio. J. alt, drei perfekt erhaltene Männchen, 23/26/28cm, filigrane schöne Details der erhabenen Knochenstruktur, feine spitze Zähne (Reusengebiss zum Fischfang), natürliche winzige Quarzadern durchziehen die glatte Steinplatte, ca. 43x34x2 cm, 6 kg, museal Eine Gattung mariner Reptilien aus der Familie der Pachyplurosaurier, die Ende der Trias -Jura-Zeit ausstarb. Asia lepidotus ist eine ausgestorbene Gattung prähistorischer Meeresstrahlflossenfische, die während des ladinischen Stadiums der mittleren Trias -Epoche lebte. Es enthält eine einzige Art, A. shingyiensis, aus Guizhou, China; Der Lepidotus-Fisch war den Ägyptern heilig u.wurde in der Mythologie mit der Geschichte des Gottes Seths Osiris verbunden. Ausserordentlich seltener Fund dieser verschiedenen Fossilien auf einer Platte mit einer Fraß-Aktion bei der der Fisch sich einen Nothosaurus geschnappt hat, absolutes Museums-Exemplar, Schätzpreis 6000-8000 Eur

5289 
Los anzeigen
<
>

Drei Exempl. Keichousaurus-Hui (Nothosaurus) mit Asia lepidotus, Guizhou-Provinz, China, 240 Mio. J. alt, drei perfekt erhaltene Männchen, 23/26/28cm, filigrane schöne Details der erhabenen Knochenstruktur, feine spitze Zähne (Reusengebiss zum Fischfang), natürliche winzige Quarzadern durchziehen die glatte Steinplatte, ca. 43x34x2 cm, 6 kg, museal Eine Gattung mariner Reptilien aus der Familie der Pachyplurosaurier, die Ende der Trias -Jura-Zeit ausstarb. Asia lepidotus ist eine ausgestorbene Gattung prähistorischer Meeresstrahlflossenfische, die während des ladinischen Stadiums der mittleren Trias -Epoche lebte. Es enthält eine einzige Art, A. shingyiensis, aus Guizhou, China; Der Lepidotus-Fisch war den Ägyptern heilig u.wurde in der Mythologie mit der Geschichte des Gottes Seths Osiris verbunden. Ausserordentlich seltener Fund dieser verschiedenen Fossilien auf einer Platte mit einer Fraß-Aktion bei der der Fisch sich einen Nothosaurus geschnappt hat, absolutes Museums-Exemplar, Schätzpreis 6000-8000 Eur

Schätzwert 4 750 - 8 500 EUR
Startpreis 4 750 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Samstag 29 Jun : 11:00 (MESZ) , Fortsetzung um 11:00
mutterstadt, Deutschland
Henry's Auktionshaus
+49623480110
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.