Null Seltene Seiden- und Goldstickerei mit einer Löwenjagd-Szene, inspiriert von…
Beschreibung

Seltene Seiden- und Goldstickerei mit einer Löwenjagd-Szene, inspiriert von indo-portugiesischen Colchas oder Safawiden-Teppichen, Italien oder Portugal (?), Anfang des 18. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Höhe 71 - Breite 152 cm. Abnutzungen und Garnlücken, Oxidation der Metallgarne. In der Mitte umgeschlagen mit einer 2 cm breiten Naht in der Mitte. Marouflage auf Trägerleinwand mit Konsolidierungsflicken und Holzrahmen. Die Szene besteht aus mehreren Registern mit lanzenbewehrten Reitern, von denen einer orientalisch gekleidet ist und einen Turban mit Adler und goldenem Halbmond auf einem Reittier mit dem Monogramm C.A.R (?) trägt, das einen Löwen angreift. Pikeniere und Soldaten mit Musketen sind mit einem für die Mode um 1700 typischen Trikot bekleidet, inmitten einer asiatisch anmutenden Fauna mit Kleintieren, Hund, Hase, Affe, Papagei, Simurgh (?) und Flora (übergroße Pfirsiche). Rocailles aus Goldgarn am Rand und Goldplumetis auf dem Feld (Oxide). Der Träger ist ein mit dunkelblauem Indigo gefärbter Leinen- oder Baumwollschleier, der im Passepartoutverfahren mit mehrfarbigen Borsten und Metallgarnen in Gold und kupferfarbenen Lachgarnen bestickt ist. Das Futter besteht aus rohem Leinen oder Hanf.

54 

Seltene Seiden- und Goldstickerei mit einer Löwenjagd-Szene, inspiriert von indo-portugiesischen Colchas oder Safawiden-Teppichen, Italien oder Portugal (?), Anfang des 18. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Höhe 71 - Breite 152 cm. Abnutzungen und Garnlücken, Oxidation der Metallgarne. In der Mitte umgeschlagen mit einer 2 cm breiten Naht in der Mitte. Marouflage auf Trägerleinwand mit Konsolidierungsflicken und Holzrahmen. Die Szene besteht aus mehreren Registern mit lanzenbewehrten Reitern, von denen einer orientalisch gekleidet ist und einen Turban mit Adler und goldenem Halbmond auf einem Reittier mit dem Monogramm C.A.R (?) trägt, das einen Löwen angreift. Pikeniere und Soldaten mit Musketen sind mit einem für die Mode um 1700 typischen Trikot bekleidet, inmitten einer asiatisch anmutenden Fauna mit Kleintieren, Hund, Hase, Affe, Papagei, Simurgh (?) und Flora (übergroße Pfirsiche). Rocailles aus Goldgarn am Rand und Goldplumetis auf dem Feld (Oxide). Der Träger ist ein mit dunkelblauem Indigo gefärbter Leinen- oder Baumwollschleier, der im Passepartoutverfahren mit mehrfarbigen Borsten und Metallgarnen in Gold und kupferfarbenen Lachgarnen bestickt ist. Das Futter besteht aus rohem Leinen oder Hanf.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen