Null Charlotte PERRIAND (1903-1999)
Tisch, genannt BRESIL 
Sentou Verleger, circ…
Beschreibung

Charlotte PERRIAND (1903-1999) Tisch, genannt BRESIL Sentou Verleger, circa 1970 Mahagoni Sapelli massiv gebeizt H.71 x L. 245 x T. 69 cm. Herkunft: Gekauft von Maison Equilibre, dem Vertriebshändler des Sentou-Verlags in Lyon in den 1970er Jahren. Durch Erbschaft, private Sammlung in Lyon Gebrauchsspuren Bibliografie: BARSAC Jacques, Charlotte Perriand, l'œuvre complète vol 4 1968-1999, Norma ed., 2019. Modell des Tisches referenziert und reproduziert auf S. 359. Charlotte Perriand nutzte dieses Tischmodell persönlich in ihrer Wohnung in Rio de Janeiro als Konsole. Die Marke "Equilibre" wurde von Pierre Godde in der Rue d'Algérie in Lyon gegründet und vertrieb ab den 1950er Jahren modernistische Möbel nach dem Vorbild der Galerie Marcel Michaud und der Galerie Folklore. Das hier gezeigte Tischmodell ist eine Zusammenarbeit zwischen Charlotte Perriand und Robert Sentou. Sie führte damals ein Projekt mit Bögen durch und schlug Robert Sentou vor, einen Tisch und eine Bank nach dem Modell, das sie 1963 für den Garten der Wohnung ihres Mannes in Rio entworfen hatte, in Serie zu produzieren. Daraufhin wurde eine erste Serie für die Residenz in Trois Arcs entworfen und eine zweite in limitierter Auflage aus Mahagoniholz hergestellt, die ausschließlich von Sentou vertrieben wurde. Sachverständiger: Thibault Lannuzel

139 .1

Charlotte PERRIAND (1903-1999) Tisch, genannt BRESIL Sentou Verleger, circa 1970 Mahagoni Sapelli massiv gebeizt H.71 x L. 245 x T. 69 cm. Herkunft: Gekauft von Maison Equilibre, dem Vertriebshändler des Sentou-Verlags in Lyon in den 1970er Jahren. Durch Erbschaft, private Sammlung in Lyon Gebrauchsspuren Bibliografie: BARSAC Jacques, Charlotte Perriand, l'œuvre complète vol 4 1968-1999, Norma ed., 2019. Modell des Tisches referenziert und reproduziert auf S. 359. Charlotte Perriand nutzte dieses Tischmodell persönlich in ihrer Wohnung in Rio de Janeiro als Konsole. Die Marke "Equilibre" wurde von Pierre Godde in der Rue d'Algérie in Lyon gegründet und vertrieb ab den 1950er Jahren modernistische Möbel nach dem Vorbild der Galerie Marcel Michaud und der Galerie Folklore. Das hier gezeigte Tischmodell ist eine Zusammenarbeit zwischen Charlotte Perriand und Robert Sentou. Sie führte damals ein Projekt mit Bögen durch und schlug Robert Sentou vor, einen Tisch und eine Bank nach dem Modell, das sie 1963 für den Garten der Wohnung ihres Mannes in Rio entworfen hatte, in Serie zu produzieren. Daraufhin wurde eine erste Serie für die Residenz in Trois Arcs entworfen und eine zweite in limitierter Auflage aus Mahagoniholz hergestellt, die ausschließlich von Sentou vertrieben wurde. Sachverständiger: Thibault Lannuzel

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen