FRANCESCO POLAZZO (Venedig, 1683 - 1753) 
Madonna der Pilger 
Öl auf Leinwand, 1…
Beschreibung

FRANCESCO POLAZZO

(Venedig, 1683 - 1753) Madonna der Pilger Öl auf Leinwand, 108X61,5 cm Provenienz: Berlin, Auktion Lempke, Kunstwerke aus den besta¨nden Leningrader museen und schlo¨sser: Eremitage, palais Michailoff, Gatschina, u. a. (Siehe RKD, https://rkd.nl/imageslite/1697209) am 4-5 Juni 1929, Los 28 (als Marco Ricci) Florenz, Sammlung Contini Bonacossi Venedig, ehemalige Sammlung Scarpa London, Philips, 8. Juli 1993, Los 62 (als Giovanni Battista Cignaroli zugeschrieben) Turin, Privatsammlung Italien, Privatsammlung Bibliographie: E. Martini, La pittura del Settecento veneto, Maniago 1982, S. 475, Abb. 402 (als Sebastiano Ricci) U. Ruggeri, Francesco Polazzo tra Bergamo e Venezia, in Artisti Lombardi e centri di produzione italiani nel Settecento. Intercambi, modelli, tecniche, committenti, cantieri. Studi in onore di Rossana Bossaglia, herausgegeben von G. C. Sciolla, V. Terraroli, Bergamo 1995, S. 254, Abb. 5 (als Francesco Polazzo) L. De Rossi, Francesco Polazzo, Mariano del Friuli 2004, S. 285 (als Francesco Polazzo) Das Gemälde wurde von Egidio Martini der römischen Periode Sebastiano Riccis zugeschrieben und würde das Interesse des Malers an den Werken Caravaggios und seine Tätigkeit als Kopist dokumentieren. In diesem Fall handelt es sich um die berühmte Madonna der Pilger in der Augustinerkirche, die später von Ugo Ruggeri und später von Laura De Rossi korrekt dem Katalog von Francesco Polazzo zugeordnet wurde. Die Ausbildung des Malers, die aufgrund der verworrenen Informationen, die wir aus den Quellen erhalten haben, unklar ist, weist ihn als Schüler von Sebastiano Ricci und Giovanni Battista Piazzetta aus (Compendium illustriert von Alessandro Longhi, 1762), mit einem Studienaufenthalt in Bologna. In der Madonna und den Heiligen von 1712, die in der bergamasker Kirche Santa Caterina aufbewahrt wird, kann man deutlich den Einfluss von Carlo Cignani und Marcantonio Franceschini aus Bologna erkennen, was seine ausländische Ausbildung zu bestätigen scheint. Es muss auch gesagt werden, dass sich die Karriere des Künstlers hauptsächlich in Bergamo abspielte, aber die Qualität seiner Produktion ist dennoch unbestritten, auch wenn die Kritiker ihn im Vergleich zu Tiepolo oder Piazzetta in eine untergeordnete Position stellen. Polazzo verfügte jedoch über eine solide technische Ausbildung, die ihm einen mäßigen Erfolg einbrachte, sowie über die Fähigkeit, sich figurative Quellen unterschiedlicher Herkunft anzueignen. Die Kritiker erkennen in dem hier untersuchten Werk zwar die Ungewöhnlichkeit der Anleihe an, stellen jedoch einen stilistischen Charakter fest, der dem Maler in einer Zeit voller sprachlicher Reife eigen ist. Im Übrigen sind Polazzo berühmte Interpretationen aus dem 17. Jahrhundert nicht fremd, denn er hat sich bereits an Vorbildern von Ludovico Carracci bedient, wie die Madonna mit Kind in einer Privatsammlung zeigt, die der Vision des Heiligen Hyazinthus zu verdanken ist, die sich früher in San Domenico in Bologna und heute im Louvre befindet.

166 

FRANCESCO POLAZZO

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen