ADEODATO ZUCCATI (tätig in Bologna am Ende des 17. Jahrhunderts)
Paar Stillleben…
Beschreibung

ADEODATO ZUCCATI

(tätig in Bologna am Ende des 17. Jahrhunderts) Paar Stillleben mit einem Blumenbecken auf einem Teppich Öl auf Leinwand, 96,5X143 cm (2) Provenienz: Forlì, Privatsammlung Italien, Privatsammlung Von Masini als "Experte für Naturmalerei" erwähnt (vgl. Masini 1666 ; 1690), war Zuccati für Marcello Oretti ein Schüler von Pier Francesco Cittadini, obwohl er zugibt, dessen Werke nicht zu kennen (Ms B 128, 18. Jahrhundert, ca. 45). Wir wissen jedoch, dass die Sammlung des Grafen Annibale Ranuzzi, dessen Inventar uns dank Giuseppe Campori bekannt ist, im Jahr 1697 mehrere Werke des Künstlers zählte. Zwei "Länder mit Früchten und Perspektiven" befanden sich 1700 in Sedazzis Haus (siehe Morselli, 1998, S. 412, Nr. 51). Wie wir sehen, sind die biographischen Informationen eher spärlich und in der Antike müssen wir neben den Erinnerungen, die uns Pietro Zani zur Verfügung gestellt hat, auf die Intervention von Luigi Salerno warten, der 1984 auf Empfehlung von Adriano Cera eine Leinwand veröffentlicht hat, die der hier untersuchten ähnlich ist und auf der Rückseite die Inschrift "Del Zuccati Pittor celebre di Bologna" trägt. Dank dieser Entdeckung war es möglich, einen Katalog des Malers zu skizzieren und die beiden Stillleben zu erkennen, die früher Paolo Brisigotti gehörten (vgl. Sambo 2000 und Mazza 1994), sowie die Natura morta con con conca di fiori su un tappeto (Stillleben mit einer Blumenschale auf einem Teppich), die in der Opera Pia Prati in Forlì aufbewahrt wird und die in Bezug auf den szenischen Aufbau und die Abmessungen perfekt mit der hier vorgestellten Leinwand übereinstimmt (Abb. 1, vgl. Colombo Ferretti 1989). Die Analyse dieser Werke zeigt eine gewisse Verwandtschaft mit den Kompositionen von Cittadini, aber noch mehr mit den Schöpfungen von Antonio Gianlisi, die dem Autor eine Rolle als "Vermittler zwischen der emilianischen und der lombardischen Kultur" zuweisen (vgl. Sambo 2000). Wir danken Gianluca Bocchi für die Zuschreibung. Bibliographie der Referenzen: A. P. Masini, Ergänzung zur Tafel und zum Katalog der modernen Maler und Bildhauer der Schule von Bologna, 1666 ; 1690, c. 67 P. Zani, Enciclopedia metodica critico-ragionata delle Belle arti, Parma 1817-1824, I/19, S. 450 G. Campori, Sammlung von unveröffentlichten Katalogen und Inventaren von Gemälden, Statuen, Zeichnungen vom 15. bis zum 19. Jahrhundert, Modena 1871-1872, ad indicem L. Salerno, La natura morta in Italia, Mailand 1984, S. 423 A. Colombo Ferretti, in La natura morta in Italia, herausgegeben von F. Porzio, F. Zeri, Mailand 1989, V. I S. 488 R. Morselli, in Collezioni e quadrerie nella Bologna del Seicento: inventari: 1640-1707, herausgegeben von A. Cera Sones, Los Angeles 1998, S. 409-412, Nr. 51 E. Sambo, in La natura morta in Emilia e in Romagna. Pittori, centri di produzione e collezionismo fra XVII e XVIII secolo, Mailand 2000, S. 101-102

151 

ADEODATO ZUCCATI

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen