LAURA BERNASCONI (attr. A) (tätig in Rom in der zweiten Hälfte des 17. Und im fr…
Beschreibung

LAURA BERNASCONI (attr. A)

(tätig in Rom in der zweiten Hälfte des 17. und im frühen 18. Jahrhundert) Vase mit Blumen Öl auf Tafel, 24X31,2 cm Provenienz: Privatsammlung Laura Bernasconi, eine römische Malerin, lernte bei Mario Nuzzi das Malen von Blumen und erreichte eine solche Perfektion, dass sie die Ornamente für das Gemälde des Heiligen Gaetano, das von Andrea Camassei in S. Andrea della Valle gemalt wurde, anfertigte. So beschreibt Pellegrino Orlandi das Talent der Malerin in seinem Abecedario Pittorico (Orlandi 1719, S. 281). Ein sicherlich knappes, aber nicht zu unterschätzendes Urteil, wenn man bedenkt, dass sich der Autor auf eine weibliche Künstlerin bezieht, was für die damalige Zeit ungewöhnlich war. Neben der Intervention in Camasseis Werk kennen wir die Vasi fioriti in der Sammlung von Pamphilj, die im Inventar von Kardinal Benedetto aus dem Jahr 1725 zitiert werden und beweisen, dass Bernasconi eine eigene Sammlerschar hatte. Ein interessanter Hinweis, um die Persönlichkeit des Malers besser zu beschreiben, ist die Tatsache, dass ein gewisser Paolo Bernasconi in den ersten Jahren des 18. Jahrhunderts als Restaurator, Stuckateur und Maler in den Diensten von Camillo Junior Pamphilj stand, was auf eine Verbindung des Künstlers mit dem mächtigen Haus hindeutet, und wenn man bedenkt, dass Benedetto die Leinwände von dem Bilderhändler Pellegrino Peri erwarb, kann man bestätigen, dass Bernasconi von einem prominenten Galeristen profitierte (Lorizzo S. 161). Bei der Betrachtung seiner Werke muss man jedoch zugeben, dass ihnen der beschreibende und objektive Elan fehlt, den wir in den Werken von Nuzzi finden, und sie somit eine rein dekorative Absicht aufweisen, ähnlich wie beispielsweise ein Teil der Produktion von Stanchi. Bibliographie der Referenzen: A. G. De Marchi, Laura Bernasconi detta Laura dei Fiori, in Pittori di natura morta a Roma. Italienische Künstler 1630 ; 1750, Viadana 2004, S. 453-464 L. Lorizzo, Pellegrino Peri. Il mercato dell'arte nella Roma barocca, Rom 2010, ad vocem A. G. De Marchi, Collezione Doria Pamphilj, catalogo generale dei dipinti, Mailand 2016, S. 53-54

103 

LAURA BERNASCONI (attr. a)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen