PITTORE ATTIVO A BOLOGNA NEL XVI-XVII SECOLO Judith und Holofernes 
Öl auf Tafel…
Beschreibung

PITTORE ATTIVO A BOLOGNA NEL XVI-XVII SECOLO

Judith und Holofernes Öl auf Tafel, 86,5X69,5 cm Provenienz: Rom, Privatsammlung Die Tafel zeigt emilianische Charaktere des späten 16. Jahrhunderts, Ähnlichkeiten mit den Schöpfungen von Lavinia Fontana (Bologna, 1552; Rom, 1614), aber auch eine einzigartige nordische Anmutung. In der Tat legen der metallische Tenor der Entwürfe, die expressive Energie und die hartnäckige Aufmerksamkeit bei der Beschreibung des Schmucks und der Stickereien der Gewänder einen Vergleich mit den Schöpfungen von Denys Calvaert (Antwerpen, um 1540; Bologna, 1619) nahe. Eine gültige Parallele bietet die Judith in der Pinacoteca Stuard in Parma, bei der wir ein ähnliches Gesicht mit dem gleichen Blick, die empörte Form der Lippen und eine ähnliche Gestaltung der Hände und Gesten beobachten (Abb. 1). Ebenso nützlich ist der Vergleich mit der Heiligen Cäcilie in der Galleria Nazionale in Parma, in der ähnliche Kleidungslösungen mit der Verwendung von broschenartigem Schmuck auftreten. So offenbart das Werk trotz einer notwendigen Feinabstimmung der Oberfläche eine hohe Ausführungsqualität, die wiederum durch die Kostbarkeit der Pigmente und die Bildführung, die sich durch gekonnte Lasuren und schillernde Farben nach bester flämischer Kunst des italianisierenden Geschmacks auszeichnet, bestätigt wird. Wie wir wissen, verließ Calvaert Antwerpen in jungen Jahren, um nach Italien zu reisen. In Bologna wurde er Schüler von Prospero Fontana und Lorenzo Sabatini und hielt sich dann von 1570 bis 1572 in Rom auf, um die Werke der Künstler der Renaissance zu studieren. Er kehrte nach Bologna zurück und eröffnete erfolgreich seine eigene Werkstatt, in der er Werke schuf, in denen sich der kraftvolle Kolorismus der flämischen Manieristen mit der besten italienischen Tradition verband.

50 

PITTORE ATTIVO A BOLOGNA NEL XVI-XVII SECOLO

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen