Null (Agnona, 1703 - Mailand, 1760)
Heiliger Joseph mit Kind 
Öl auf Leinwand, 9…
Beschreibung

(Agnona, 1703 - Mailand, 1760) Heiliger Joseph mit Kind Öl auf Leinwand, 97X73 cm Das Gemälde ist von erstaunlicher Qualität, und die stilistischen Merkmale verraten offen die Zuschreibung an Giuseppe Antonio Pianca, einen zu Unrecht unterschätzten Künstler, der jedoch, wie in diesem Fall, hohe malerische Ergebnisse erzielen konnte. Seine Kunst weist deutliche Affinitäten zur genuesischen Malerei auf, insbesondere zu den Werken von Alessandro Magnasco, was ihn zu den originellsten Malern der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts macht. Interessant ist die Art und Weise, wie der Maler die Sensibilität des 17. Jahrhunderts und des Neobarocks mit der Zartheit des Rokoko verbindet, und die untersuchte Leinwand bringt dieses besondere künstlerische Temperament am besten zum Ausdruck, indem sie uns eine autonome und faszinierende Interpretation des lombardischen Naturalismus bietet. Wir danken Filippo Maria Ferro für die Zuschreibung. Bibliographische Angaben: G. Testori, La realtà della pittura, herausgegeben von P. Marani, Mailand 1995, S. 482-484 F. M. Ferro, Giuseppe Antonio Pianca, ein valsesischer Maler des 18. Jahrhunderts, Soncino 2013, ad vocem

48 

(Agnona, 1703 - Mailand, 1760) Heiliger Joseph mit Kind Öl auf Leinwand, 97X73 cm Das Gemälde ist von erstaunlicher Qualität, und die stilistischen Merkmale verraten offen die Zuschreibung an Giuseppe Antonio Pianca, einen zu Unrecht unterschätzten Künstler, der jedoch, wie in diesem Fall, hohe malerische Ergebnisse erzielen konnte. Seine Kunst weist deutliche Affinitäten zur genuesischen Malerei auf, insbesondere zu den Werken von Alessandro Magnasco, was ihn zu den originellsten Malern der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts macht. Interessant ist die Art und Weise, wie der Maler die Sensibilität des 17. Jahrhunderts und des Neobarocks mit der Zartheit des Rokoko verbindet, und die untersuchte Leinwand bringt dieses besondere künstlerische Temperament am besten zum Ausdruck, indem sie uns eine autonome und faszinierende Interpretation des lombardischen Naturalismus bietet. Wir danken Filippo Maria Ferro für die Zuschreibung. Bibliographische Angaben: G. Testori, La realtà della pittura, herausgegeben von P. Marani, Mailand 1995, S. 482-484 F. M. Ferro, Giuseppe Antonio Pianca, ein valsesischer Maler des 18. Jahrhunderts, Soncino 2013, ad vocem

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Angelo Inganni (Brescia 1807-Gussago 1880) - Ansicht der Piazza dei Mercanti oder Der Durchgang von der Piazza dei Mercanti zur Pescheria Vecchia H cm 46,5x36 - im Rahmen H cm 57x45 Öl auf Leinwand Signiert und datiert unten rechts Gutachten von Professor Claudio Strinati: "Das sehr schöne Gemälde ist von Angelo Inganni signiert und ist ein typisches Werk seiner späten Periode, d.h. ausgeführt im achten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts, als der Meister sich nach verschiedenen interessanten Ereignissen zwischen Mailand und Wien mit großem Engagement und Eifer der Darstellung des täglichen Lebens in der Stadt widmete, mit einem gelungenen Sinn für Perspektive und einer großartigen Begabung für erzählende Malerei mit stets stark charakterisierten Figuren, die seine Bilder mit Anekdoten und Episoden aller Art durchsetzt, die den Tumult eines lebendigen und wimmelnden Lebens so gut wie möglich wiedergeben. Seit seiner frühen Jugend hatte Inganni, um die Wahrheit zu sagen, diese Art von Herangehensweise verfolgt, aber mit der Zeit wurde sein Stil feiner und delikater, und unser Gemälde, das wir hier untersuchen, spiegelt diese extreme stilistische Veränderung vollständig wider. Der in seiner frühen Phase entscheidende Einfluss der großen "Stadtmaler" der Generation vor ihm, wie des Piemontesen Giovanni Migliara oder des Venezianers Giuseppe Canella, ist in diesem Werk noch sehr deutlich zu spüren. Von diesen Künstlern bezog Inganni genau jene Vorliebe für die städtische Erzählung, die so viele denkwürdige Momente der europäischen Malerei in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts prägte. Aber im Vergleich zu seinen Vorgängern ist Inganni mehr denn je berechtigt, als der Maler par excellence des popolo minuto und des Kleinbürgertums zu gelten (wie unser Bild hinreichend beweist). In unserem Gemälde steht das eine neben dem anderen, mit Natürlichkeit und einfacher Spontaneität, aber gleichzeitig ist das Auge des Künstlers freundschaftlich mit den Freuden und Leiden des täglichen Lebens verbunden. All dies ist in eine sehr präzise perspektivische Struktur eingebettet, in der der Blick zu fernen Horizonten schweift, die sich über dem geschlossenen Gewirr von Gassen und kleinen Plätzen abzeichnen. Die Gegend von Mailand, die auf dem hier untersuchten Gemälde dargestellt ist, ist diejenige, in der der Maler jahrzehntelang seinen Beruf ausübte, die Gegend um die Kirche San Marco, die immer noch existiert, auch wenn sie durch die moderne Stadtplanung tiefgreifend verändert wurde. Ein wunderschönes Zeugnis eines wirklich bedeutenden Malers, dessen Werk zudem perfekt erhalten ist".

Zwei Brillen, die wahrscheinlich Garibaldi, dem "Helden der zwei Welten", gehörten und nach seiner Heirat mit der Marquise Giuseppina Raimondi "vergessen" wurden. Der General lernte Raimondi Ende 1859 nach den siegreichen Operationen um Como und Varese kennen, die in der Schlacht von San Fermo gipfelten, wo der Vater der zukünftigen Braut, Giorgio Raimondi, mehrere Landgüter besaß. Nach der Bekanntgabe der Verlobung im Dezember desselben Jahres wohnte Garibaldi ab dem 4. Januar in den Villen der Familie Raimondi, in der Villa Guardia (Villa di Mosino) und in Fino Mornasco (Villa Raimondi, heute Tagliaferri), wo die Hochzeit am 24. Januar 1860 in der Kapelle gefeiert wurde. Kaum war die Zeremonie beendet, erhielt der General einen dringenden Brief, in dem eine romantische Affäre zwischen der Braut und dem Kavallerieoffizier Luigi Caroli enthüllt wurde. Nach einer dramatischen Konfrontation mit Raimondi, der diese Tatsache offenbar gestand, blieb Garibaldi bis zum 27. Januar in Fino Mornasco, gerade lange genug, um die Vorbereitungen zu treffen, und reiste dann in aller Eile nach Mailand ab, wobei er die unglückliche Liebesbeziehung hinter sich ließ. Die Legende besagt, dass die beiden Gläser in der Villa in Fino Mornasco vergessen wurden und in den Besitz der Familie Natta-Vassalli gelangten, die Mieter der Villa Guardia und Vertraute der Markgrafen Raimondi waren, die in der nahe gelegenen Villa di Mosino residierten. Die Gläser wurden in der Villa Natta in Villa Guardia aufbewahrt und von der letzten Erbin der Familie, Prof. Marina Vassalli, an den Vater des heutigen Besitzers übergeben. Neben der Familientradition, dass sie Garibaldi gehörte, sind Zwickerbrillen auf mehreren zeitgenössischen Porträts und Statuen des Generals an seiner Jacke zu sehen, und ein Paar wird im Hausmuseum in Caprera, seinem letzten Wohnsitz, aufbewahrt. Eine vergoldete Brille mit klassischem Gestell und Gläsern und eine Zwickerbrille aus Metall ohne Gläser in einem Kalbsetui. (2)

Exquisites und dekoratives Porträt einer valencianischen Dame, 18. Jahrhundert, spanische Schule, Stil von José Camarón y Bonarat (Segorbe 1731 - Valencia 1803) Öl auf Leinwand, Maße: 82 x 62 cm, guter Zustand, muss gereinigt werden. Als Sohn einer Künstlerfamilie arbeitete sein Vater Nicolás als Bildhauer für die Kathedrale von Segorbe und für die Jesuitenkirche in derselben Stadt. Seine Mutter, Damiana, war die Schwester des Miniaturisten Eliseo Bonanat. Er heiratete 1758 Juliana Meliá und hatte fünf Kinder, die sich ebenfalls der Kunst widmeten: José Ventura (Segorbe, 1759), José Juan (Segorbe, 1760 - Madrid, 1819), Manuel (Valencia, 1763 - Segorbe, 1806), Rafael (Valencia, 1772) und Eliseo (Valencia, 1780). José Camarón erhielt seine erste humanistische Ausbildung bei den Jesuiten von Segorbe und seine künstlerische Ausbildung in der Werkstatt seines Vaters und seines Onkels, Mosén Eliseo Bonanat. F. Benito Domènech, Zeichnungen von José Camarón Boronat zum Leben des Heiligen Joseph, Madrid, Instituto Diego Velázquez, 1987; R. Rodríguez Culebras, "Anmerkungen zu einigen Gemälden aus der Kapelle der Universität von Valencia", in VV. AA, The Chapel of the University of Valencia, Valencia, 1990, S. 125-136; AJ Gasco Sidro, Painters of Castellón: the Academy and the Camarón, Castellón, 1996; R. Rodríguez Culebras, "José Camarón. Zeichnungen und Stiche", in VV. AA., Shrimp. Zeichnungen und Stiche, Ausstellungskatalog, Valencia, Stiftung Bancaja, 1999; M. Hurtado Urrutia, "Unsere Künstler von gestern, (Ein wenig erforschtes Gebiet)", in E. Cortijo (Hrsg.), Die Geheimnisse von Cáceres, Cáceres, Industrie- und Handelskammer von Cáceres, 1998, S. 175-177.