PITTORE BOLOGNESE DEL XVI-XVII SECOLO Porträt von Petrus Gonsalvus (Teneriffa, 1…
Beschreibung

PITTORE BOLOGNESE DEL XVI-XVII SECOLO

Porträt von Petrus Gonsalvus (Teneriffa, 1537 - Capodimonte, 1618) Öl auf Kupfer, 20,5X16 cm Provenienz: Privatsammlung Das Gemälde ist eines der seltenen Porträts von Pedro Gonsalvus, der ursprünglich aus Teneriffa stammte, im Alter von zehn Jahren von den Spaniern gefangen genommen und auf dem Weg zu Karl V. von französischen Freibeuter gefangen genommen und als extravagantes Geschenk für König Heinrich II. und seine Frau Katharina von Medici an den französischen Hof geschickt wurde. Der Mann, der als Erbe einer königlichen Guaci-Familie von adliger Herkunft war, litt an Hypertrichose, und der italienische Naturforscher Ulisse Aldrovandi beschrieb ihn als "Mann des Waldes", am französischen Hof wurde er "der wilde Herr von Teneriffa" genannt. Gonsalvus wurde jedoch so höflich erzogen, dass er sich die Bezeichnung "Don" leisten konnte, denn er hatte das Vorrecht, eine naturalistische Neugierde zu verkörpern. Dennoch entwickelte sich der junge Mann zu einer der kultiviertesten Persönlichkeiten im Gefolge Heinrichs II. und wurde im Alter von 36 Jahren auf Wunsch der Königin mit der schönsten seiner Hofdamen, Katharina, verheiratet, mit der er sechs Kinder hatte und aus der die Erzählung "Die Schöne und das Biest" entstand. Zwischen 1580 und 1590 reiste Petrus Gonsalvus mit seiner Familie nach Italien, wo er sich am Hof von Margarete von Parma aufhielt. Später ließ er sich in Capodimonte, in der Rocca Farnese am Bolsenasee in der Provinz Viterbo, nieder, wo er 1618 starb. Um auf das Gemälde zurückzukommen: Wie wir wissen, gibt es nur wenige Porträts von Pedro Gonsalvus, und die bekannten werden im Schloss Ambras bei Innsbruck im so genannten "Saal der Kunst und Kuriositäten" aufbewahrt. Berühmt ist hingegen das Porträt seiner Tochter Antoinette von Lavinia Fontana, die ebenfalls an Hypertrichose litt, in zwei Abwandlungen. Bibliographie der Referenzen: R. Zapperi, El salvaje gentilhombre de Tenerife: la singular historia de Pedro Gonzáles y su familia, Zeck 2006, ad vocem

29 

PITTORE BOLOGNESE DEL XVI-XVII SECOLO

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen