FRANCESCO GRAZIANI (aktiv in Rom in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts)
Sch…
Beschreibung

FRANCESCO GRAZIANI

(aktiv in Rom in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts) Schlacht zwischen europäischer Kavallerie Öl auf Leinwand, cm 40X73 Provenienz: Privatsammlung Roethlisberger-Bianco informiert uns auf der Grundlage alter Inventare über die wahrscheinliche Geburt des Künstlers in Capua, während Luigi Lanzi 1808 einen "Graziani" als Schüler des berühmten Kämpfers Jacques Courtois, bekannt als Borgognone (Saint-Hyppolite, 16211 ; Rom, 1676), in Rom erwähnt, was auf eine frühe Ankunft in der Ewigen Stadt schließen lässt (Vgl. L. Lanzi, Storia pittorica della Italia (1809), herausgegeben von M. Capucci, I, Florenz 1968, S. 385). Nach Buchowiecki (Vgl. Buchowiecki, Handbuch der Kirchen Roms, I, Wien 1967, pp. 415, 647), fertigte Graziani 1671 eine Reihe von Gemälden für das Kirchenschiff und den Chor der Basilika der Heiligen Apostel an, die Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament darstellten (verschollen), aber es ist sicher, dass er sich in den 1680er Jahren einen professionellen Namen machte, als Filippo Titi 1686 an die Leinwand mit der Predigt des Täufers erinnert, die 1683 für die Cimini-Kapelle in Sant'Antonio dei Portoghesi gemalt wurde, und an eine Büßende Magdalena, die in der Kirche Santa Croce della Penitenza alla Lungara aufbewahrt wird, die heute mit der Kreuzigung mit Maria Magdalena in der Pfarrkirche von Ardea identifiziert wird, in der man, um die Wahrheit zu sagen, eine südliche Sensibilität und einen düsteren Geschmack wahrnimmt, der an Stanzione und Mattia Preti erinnert. In den folgenden Jahren muss sich der Künstler jedoch ausschließlich dem Genre der Schlacht gewidmet haben, wie die Inventare der Sammlung Barberini und insbesondere die Werke der Sammlungen Spada und Pallavicini belegen, die Federico Zeri eine erste Analyse des Autors ermöglichten. Um auf die hier vorgestellte Leinwand zurückzukommen, möchten wir ihre hohe Qualität hervorheben, die der des kostbaren Ölgemäldes auf Kupfer in der Walters Art Gallery in Baltimore entspricht (vgl. F. Zeri, Italian Paintings in the Walters Art Gallery, 1976, S. 472 no. 352) und vor allem in der Scena di Battaglia (Schlachtszene) der Galerie Spada, die in ihrem szenischen Aufbau, der Qualität ihrer Ausführung und einer ähnlichen, mit der Pinselspitze gehandhabten Farbigkeit dem reifen Werk Francesco Simoninis aus venezianischer Zeit vorausgeht (Abb. 1; vgl. F. Zeri, La Galleria Spada in Roma. Catalogo dei dipinti, Florenz 1954, S. 145 Nr. 245). Bibliographische Angaben: F. Zeri, Die Galleria Pallavicini in Rom, Florenz 1959, S. 145 W. Buchowiecki, Handbuch der Kirchen Roms, I, Wien 1967, S. 415, 647 L. Salerno, I pittori di paesaggio del Seicento a Roma, Roma 1977-1978, vol. II, S. 644-654 F. Titi, Studio di pittura, scoltura et architettura nelle chiese di Roma (1674-1763), herausgegeben von B. Contardi, S. Romano, Florenz 1987, I, S. 21, 209; II, S. 57, 386 G. Sestieri, I Pittori di Battaglie, Rom 1999, S. 360-371

FRANCESCO GRAZIANI

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen