Null 1964 LANCIA Flavia Sport Zagato
Ohne Zulassung verkauft
Bescheinigungen von…
Beschreibung

1964 LANCIA Flavia Sport Zagato Ohne Zulassung verkauft Bescheinigungen von Lancia und Stellantis. Fahrgestell Nr. 001468 Seltenes und unkonventionelles Modell, hergestellt in 670 Exemplaren, davon 569 in der 1800er-Version mit Vergaser; a priori in Frankreich neu verkauft durch den offiziellen Importeur Roblou, Neuilly-sur-Seine. Unkonventionelles und atypisches Design, unterzeichnet von Ercole Spada für Zagato; Vollaluminiumkarosserie, 1,8-l-Boxermotor, 4 Scheibenbremsen serienmäßig. Teilnahmeberechtigt bei der Tour Auto und zahlreichen historischen Wettbewerben, zeitweise auch beim Alpencup. mit Claudine Buchet-Trautmann! Außergewöhnliche Patina, Auto muss restauriert werden, stellenweise Durchrostung, Beifahrersitz fehlt: Bitte fordern Sie den Zustandsbericht vor der Abgabe eines Gebots an. Sehr interessantes Projekt zur Restaurierung eines atypischen, unbekannten, leistungsstarken Autos mit einzigartigem Zagato-Stil. Die Fahrzeugunterlagen und Zustandsberichte sind auf Anfrage erhältlich und müssen von den Bietern vor der Auktion vollständig eingesehen werden.

40 

1964 LANCIA Flavia Sport Zagato Ohne Zulassung verkauft Bescheinigungen von Lancia und Stellantis. Fahrgestell Nr. 001468 Seltenes und unkonventionelles Modell, hergestellt in 670 Exemplaren, davon 569 in der 1800er-Version mit Vergaser; a priori in Frankreich neu verkauft durch den offiziellen Importeur Roblou, Neuilly-sur-Seine. Unkonventionelles und atypisches Design, unterzeichnet von Ercole Spada für Zagato; Vollaluminiumkarosserie, 1,8-l-Boxermotor, 4 Scheibenbremsen serienmäßig. Teilnahmeberechtigt bei der Tour Auto und zahlreichen historischen Wettbewerben, zeitweise auch beim Alpencup. mit Claudine Buchet-Trautmann! Außergewöhnliche Patina, Auto muss restauriert werden, stellenweise Durchrostung, Beifahrersitz fehlt: Bitte fordern Sie den Zustandsbericht vor der Abgabe eines Gebots an. Sehr interessantes Projekt zur Restaurierung eines atypischen, unbekannten, leistungsstarken Autos mit einzigartigem Zagato-Stil. Die Fahrzeugunterlagen und Zustandsberichte sind auf Anfrage erhältlich und müssen von den Bietern vor der Auktion vollständig eingesehen werden.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

CLAPIERS (G. de). Cahier d'exercices de l'élève officier Clapiers (Übungsbuch des Offiziersschülers Clapiers). Kurs der militärischen Sonderschule. Sl, 1871-1872. Folio, grünes Halbbasan, stummer glatter Rücken, rotes Titeletikett auf dem Vorderdeckel (zeitgenössisches Buchbinderhandwerk). Album mit 21 Zeichnungen, Feder und Aquarell, davon 3 auf Doppelseite und 3 kleinere. Persönliches Heft eines Offiziersschülers mit Schreibübungen, Kartografie und Festungsbau. Stempel der École spéciale militaire (de Saint-Cyr) auf jeder Seite. Abgenutzte Ecken, der Rücken fehlt. Beiliegend: - 1 handgeschriebener Übungsbericht. Kleines Folio von (9) ff. und 1 handgeschriebene Karte des Ortes, an dem die Übung stattfand, östlich von Épernay. Anmerkungen des Lehrers. - Kurs über Militärkunst und -geschichte. Skizzenbuch, 36 x 23,5 cm, von (1)-(1 bl.)-(24) -(1 bl.) ff.; broschiert ohne Einband. Handgeschriebenes Heft mit schwarzer Tinte, manchmal mit Zusatz von roter oder blauer Tinte, mit Skizzen von Schlachten aus dem Kaiserreich, dem Krimkrieg und dem Krieg von 1870. Einband beschabt mit sehr kleinen Einstichen. - Grundkurs der Topographie. 19,4 x 15,2 cm von (20)-(10 bl.) ff.; broschiert, mit grünem Einband. Handschriftliches Heft in schwarzer Tinte mit einigen Schemata in den Rändern. - Geschichtsbilder. 1643-1815. 1 Heft 35 x 24 cm; broschiert, grauer Einband. Handgeschriebenes Heft mit schwarzer Tinte, das 7 chronologische Tabellen der französischen Geschichte von der Geburt Ludwigs XIV. bis Waterloo enthält. Einband beschabt und teilweise lose. - 4 handgeschriebene Karten, schwarze Tinte, blaue Aquarellfarbe und brauner Lavendel, 47 x 31 cm: 2 von Nordfrankreich und 2 von Deutschland. - 1 handgeschriebene Karte von Algerien, schwarze Tinte, blaues Aquarell und brauner Lavendel, 23 x 35,5 cm. - HENNEQUIN (Frédéric). Cahiers de dessin topographique (Hefte für topographisches Zeichnen), s.d. 3 Broschüren in-8 quadratisch.

Steve Jobs: (3) Polaroid-Fotos des Apple-1-Prototyps, die Paul Terrell vom Byte Shop im Jahr 1976 geschenkt wurden Drei Original-Polaroid-Schnappschüsse von Steve Jobs aus dem Jahr 1976, jeweils im Format 3,5 x 4,25, die er dem Computerpionier Paul Terrell, dem Besitzer des Byte Shop in Mountain View, Kalifornien, während der historischen Vorführung des Geräts im Jahr 1976 schenkte. Nachdem er Steve Jobs' Vorführung des Apple-1 gesehen hatte, erteilte Paul Terrell Apple den ersten großen Auftrag - eine Nachnahmebestellung über 50 Apple-1-Computer zu "Net 30"-Bedingungen, die Jobs das nötige Startkapital für die Herstellung der Computer verschaffte und es Apple Computer ermöglichte, einen Kredit bei seinen Zulieferern von Bauteilen aufzunehmen. Die Polaroids zeigen Steve Jobs' Prototyp der Apple-1-Platine (damals als "Apple Computer A" bezeichnet), die an eine Amkey-Tastatur ohne Gehäuse und einen Standard-CRT-Videomonitor angeschlossen ist: Ein Foto zeigt einen Überblick über die Einrichtung, eines zeigt die Platine selbst aus einem näheren Blickwinkel, und das andere zeigt den Computer in Aktion, mit einem Programm, das auf dem Bildschirm läuft und mit "This is the Apple Computer-1" endet: "Dies ist der Apple Computer-1". Insgesamt in gutem Zustand. Der Apple-1 wurde ursprünglich von Steve Jobs und Steve "Woz" Wozniak als nackte Platine konzipiert, die als Bausatz verkauft und von Elektronikbastlern fertiggestellt werden sollte. Ihr erster Markt war der Homebrew Computer Club in Palo Alto. Auf der Suche nach einem größeren Publikum wandte sich Jobs an Paul Terrell, den Besitzer von The Byte Shop in Mountain View, Kalifornien, einem der ersten Computerläden der Welt. Mit dem Ziel, den Computer über den Hobbybereich hinaus bekannt zu machen, erklärte sich Terrell bereit, 50 Apple-1 Computer zu kaufen, allerdings nur, wenn sie vollständig zusammengebaut waren. So wurde der Apple-1 zu einem der ersten "persönlichen" Computer, der vom Endbenutzer nicht gelötet werden musste. Insgesamt produzierten Jobs und Wozniak innerhalb von etwa zehn Monaten etwa 200 Apple-1-Computer und verkauften 175 davon. Diese drei Polaroids stammen direkt von Paul Terrell; sie wurden bekanntlich in Harry McCrackens "Technologizer"-Kolumne im Time Magazine am 22. November 2012 unter dem Titel "Behold, Some of the First Apple Computer Photos Ever" veröffentlicht. RR Auction verkaufte den abgebildeten Apple-1-Prototyp im Jahr 2022 für über 677.000 US-Dollar, woraufhin diese Fotos weltweit in den Medien veröffentlicht wurden. Obwohl früher angenommen wurde, dass Terrell sie während der Demonstration von Jobs aufgenommen hatte, ist seine Erinnerung, dass Jobs sie als Teil seines ursprünglichen "Pitch Decks" vorbereitet und im Byte Shop hinterlassen hatte. Die Bestellung des Byte Shop im Wert von 25.000 Dollar änderte den Kurs von Apple Computer, Inc. für immer - was Jobs und Woz als Teil eines 40-Dollar-Bausatzes für Bastler konzipiert hatten, wurde auf Terrells Wunsch zu einem vollständig montierten Personal Computer, der für 666,66 Dollar verkauft werden sollte. Steve Wozniak relativierte später Terrells Bestellung von fünfzig Apple-1: "Das war die größte Einzelaktion in der gesamten Firmengeschichte. Nichts in den folgenden Jahren war so groß und so unerwartet. Provenienz: Steve Jobs Paul Terrell (begleitet von seinem Provenienzschreiben) Leihgabe an das Lebendige Computermuseum (mit zwei Polaroids, die auf der Rückseite Etiketten mit Museumsinventar tragen)

Digital Equipment Corporation (DEC) PDP-8 Minicomputer-Sammlung Umfassende Sammlung alter Hardware, Software und Dokumentation für den PDP-8-Minicomputer der Digital Equipment Corporation (DEC) - einer der ersten kommerziell erfolgreichen Minicomputer, der informell als "Straight-8" bekannt ist. Er wurde 1965 als erster transistorisierter Mikrocomputer für weniger als 20.000 Dollar im Handel eingeführt. Sein relativ niedriger Preis und seine kompakte Größe revolutionierten die Branche und ebneten den Weg für die weit verbreitete Einführung des digitalen Rechnens. Historischen Aufzeichnungen zufolge wurden 1.450 "Straight 8s" hergestellt, und heute sind nur noch eine Handvoll kompletter Systeme bekannt, die noch existieren. Die PDP-8 wurde von dem DEC-Ingenieur Edson DeCastro entwickelt und setzte mit ihrer Dioden-Transistor-Logik und ihrem modularen Design neue Maßstäbe für die zukünftige Computertechnik. Die PDP-8 verwendet Dioden-Transistor-Logik (DTL), die auf gedruckten Leiterplatten, den so genannten "FlipChips", implementiert ist, so nennt DEC seine Logikmodule. Die PDP-8 ist ein 12-Bit-Computer mit 4096 12-Bit-Core (nichtflüchtiger Magnetspeicher), der auf 32K erweitert werden kann. In ihrer Blütezeit wurde die PDP-8 für die Datenerfassung in Echtzeit, für den Schriftsatz und für allgemeine Berechnungen mit Sprachen wie BASIC, FOCAL, FORTRAN und ALGOL eingesetzt. Befehle und Daten werden über die Schalter an der Vorderseite des Computers in den Speicher der Maschine geschaltet. Diese PDP-8 scheint ursprünglich von der University Computing Company of Texas gekauft worden zu sein, wie das Etikett am Rahmen des Computers beweist; sie wurde außerdem mit einer speziell angefertigten Siebdrucktafel geliefert, die sie als Remote-Terminal der University Computing Company ausweist, was darauf hindeutet, dass der Computer möglicherweise als Remote-Terminal-Konzentrator verwendet wurde, als die UCC in den 1960er Jahren vertragliche Computerdienste anbot. Er wurde dann 1975 vom jetzigen Besitzer erworben und bis Anfang der 2000er Jahre als Hobbycomputer genutzt. Dieses PDP-8-System umfasst ein ASR-33-Fernschreib-Hardcopy-Terminal sowie zusätzliche Racks und Zusatzhardware, darunter 213 Ersatz-FlipChips verschiedener Typen, drei TU55-DECtape-Laufwerke, die in einem DEC H960-High-Rack installiert sind (allerdings ohne TC01-DECtape-Controller), zwei weitere H960-Racks mit Stromverteilungs-Controllern sowie Netzteilen, eine Wire-Wrap-Backplane und ein RK05-Plattenspeicherregal. Ein kurzes Hochleistungs-Rack DEC H967 gehört ebenfalls zu dem System. In einer Bibliothek mit Papierbandsoftware, die zum System gehört, sind über 290 einzelne Bänder katalogisiert. Die meisten der Bänder sind Originalbänder von DEC und DECUS (Digital Equipment Computer User Society). Es sind auch Kopien von originalen DEC/DECUS-Bändern enthalten sowie evolutionäre Updates der Diagnoseprogramme. Die Bibliothek umfasst Hardware-Diagnoseprogramme, bekannt als "MAINDECS", sowie Sprachen, Dienstprogramme und Systemerstellungsprogramme. Die Software-Dokumentation umfasst etwa 128 Dokumente für Programme. Die Hardware-Dokumentation besteht aus Handbüchern, darunter zwei Exemplare des PDP-8-Wartungshandbuchs, technischen Zeichnungen, dem Benutzerhandbuch, dem Small Computer Handbook 66-67 First Edition und verschiedenen Ausgaben des DEC Logic Handbook, in dem die verschiedenen FlipChips beschrieben werden. Ein Großteil der Dokumentation wurde von der Gruppe für Hochenergiephysik an der Case Western Reserve University erworben, als diese ihre PDP-8-Systeme Anfang der 1980er Jahre ausmusterte. Ein vom Einlieferer erstellter detaillierter Prospekt, der einen umfassenden Überblick über das System und seine einzelnen Komponenten bietet, ist online unter RRAuction.com verfügbar. Das System wird in einer Kiste verpackt und von Ohio aus verschickt; der Käufer ist für alle damit verbundenen Kosten verantwortlich.